• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Aber muss man für Rinko die Züge eigentlich trennen? Aushängen reicht doch, oder?
Du willst auch den Lenker abnehmen könen. Schaltzüge müssenn getrennt werden, wenn sie vom Lenker aus bedient werden, STI o.Ä.
Bremszüge müssen nur komplett ausgehängt werden können, an Bremskörper und Gegenhaltyern
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Mit den Cantibremsen bin ich noch in der Lernphas was das Einstellen
betrifft. Das die Räder nicht superrund laufen hilft da auch nicht unbedingt.
Krumme Räder bezahlst Du mit hjöheren Abstand der Bremsbeläge zur Felge. Ansonsten hatte ich ein dezent anderes Seilsystem von Shimano neulich in der Mache und bin dann bei Recherchen auf eine Anleitung zu Cantis bei Wikipedalia gestoßen. Könnte sein, dass auch bei Deinem System die Teilzüge ab dem runden Nupsi im rechten Winkel zueinander stehen müssen?? Mehr als try&error krieg ich da auch nicht hin, an einem Rad Bremsen die Cantis aber ganz wunderbar.
Hier könnte ein Lionk drin sein, hab gerade zu wenig Zeit zum Suchen:
https://www.wikipedalia.com/index.php/Cantilever-Bremse
 
Hier mal ein Zwischenstand beim Faggin.
Deore DX Dreifachkurbel mit XT Blätter, geschaltet mit Dura Ace 8-fach.
Schaltwerk & Umwerfer XT.
Die unteren 3 Ritzel laufen nicht sauber, weder gerastet noch Friktion.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Sattelstütze Campa C-Record / Sattel Bernhard Hinault Turbo.
Bremsgriffe Aereo Modolo/Sachs gelabelt.
Pedale Lyotard Berthet.
Mit den Cantibremsen bin ich noch in der Lernphas was das Einstellen
betrifft. Das die Räder nicht superrund laufen hilft da auch nicht unbedingt.

Anhang anzeigen 794234Anhang anzeigen 794235Anhang anzeigen 794236Anhang anzeigen 794237Anhang anzeigen 794238Anhang anzeigen 794239
Der Querzug vorne ist m.E. etwas zu flach:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...-Übersetzungsverhältnisse.122857/post-2941483
Ist der Abstand der Leitrolle zu den kleinen Ritzeln eher zu groß? kannst Du die B-Schraube zurückdrehen, ohne dass die Leitrolle dem größten Ritzel (30 Z.?) zu nahe kommt.
Findest Du mit Friktion keine Position des Schaltwerks (von hinten geschaut Leitrolle genau unter dem Ritzel), ohne dass es rasselt? Wenn Rasseln, muss eigentlich ein Hakeln der Kette sichtbar sein. Läuft die Kette sauber durch den Käfig? Ggf. könntest du ein Video zeigen?
 
Hai,
habe ein Anliegen betreffend klassische Franzosen:
mir wurden ein paar Räder angeboten aus Frankreich und ich würde mich freuen, wenn mir die Experten eine Preiseinschätzung geben könnten und ob die Räder evtl. schon im Netz angeboten werden.
Leider nur wenige Bilder vorhanden

1. Remy 1948 650B Nivex Prior usw.

39975F17-6AC3-4FE6-B12D-8AE127B0AD1C.jpg
4F35429E-2753-4FD8-89D4-C85D7C8A42C9.jpg
70AD3BD4-46D9-4168-BA66-70ADE9D33F95.jpg
992903E2-03E3-4612-8F26-7E400C52F0D0.jpg
 

Also das Limogni ist auf Niveau von Interesantheit und Verarbeitung nicht extrem gut. Für sprechen der schöner Chrom und die schöne und technisch gute Verarbeitung der Mafac Bremsen. Gegen sprechen fehlende Walzendynamobedienung und Muffen, die besten Französischen Rahmenbauer löteten damals ohne Muffen. Das Limogni ist auch recht kurz gebaut, also eher eine Rennrandonneuese für z.B. den BRA. Preislich wurde ich das in der Nähe vom Preis meiner Didier Louis einschätzen, so um die 400 Euro + Versand. Dabei rechne ich Französische Preise und keine 'Berliner' Preise ;).
 
Also das Limogni ist auf Niveau von Interesantheit und Verarbeitung nicht extrem gut. Für sprechen der schöner Chrom und die schöne und technisch gute Verarbeitung der Mafac Bremsen. Gegen sprechen fehlende Walzendynamobedienung und Muffen, die besten Französischen Rahmenbauer löteten damals ohne Muffen. Das Limogni ist auch recht kurz gebaut, also eher eine Rennrandonneuese für z.B. den BRA. Preislich wurde ich das in der Nähe vom Preis meiner Didier Louis einschätzen, so um die 400 Euro + Versand. Dabei rechne ich Französische Preise und keine 'Berliner' Preise ;).
Also ich sehe da schöne flache Muffen, Custom-Bremszuggegenhalter, Anlötsockel für die Mafacs vorne und hinten, gute Komponenten von Simplex und Stronglight.
Was ich so im Netz gesehen habe, hat Limongi qualitativ Top Rahmen gebaut, auch für Hinault und Fignon (Angabe ohne Gewähr).

http://www.classicrendezvous.com/France/bicycles/Limongi-Giuseppe.htm
Mir wäre der Rahmen alleine 350-400 wert.
 
Zurück