• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

den hinteren showa hab ich an einem rad meiner liebsten verbaut.
2 ortlieb backroller mit mäßigem gewicht hat der gut und ohne ausfall getragen, auf mehreren radreisen. die verbindungen sollte man aber mit schraubensicherung versehen und regelmäßig kontrollieren, ersatzschrauben und muttern mitführen.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Im Biete gabe es vor kurzem ein Shimano Adapter für die Vorbaumontage, da kann man bis 8fach Schalthebel dranschrauben, die 9fach paßten bei mir nicht mehr dran
 
Kleiner Zwischenstand von meinem "Poor mans TrekkingRando" :

In der Zwischenzeit habe ich noch XTR-Cantis von @ols69 bekommen, die ich aber noch nicht final verdrahten konnte da die vorhandenen Bremszüge einen Ticken zu kurz sind.

Bei den Schutzblechen habe ich das vordere jetzt von hinten an der Gabel befestigt und konnte die überstehenden Streben kürzen. Die Bleche müssen aber immer noch nachjustiert werden.

Gestern morgen hatte ich mir das frisch gewartete Galli Hinterrad von Michael Sörgel ( SMI Waltrop ) abgeholt. War ganz lustig : ich hatte den LRS mal vor 2 Jahren bei Kleinanzeigen erworben und nie verbaut in die Ecke gestellt. Die drauf sitzende 8f Kassette war hinüber. Da ich für meinen Rando auch andere Übersetzungen haben wollte, hatte ich das HR zum H. Sörgel gebracht. Er hat mir eine schöne Miche Jugend-Kasette montiert, hat aber auch gelacht und gemeint "an dem Laufrad war wohl mal ein Vollprofi dran....": links waren 10 Kugeln statt 9, dafür rechts nur 8 Kugeln. Die Staubdichtkappe lag im Inneren ! Wie man das schafft ??? Michael Sörgel meinte aber die Miche-Naben laufen noch sehr gut und der LRS wäre noch für viele km gut.
Anhang anzeigen 1345791


Das technisch Krasse kommt noch : ich hatte mich ja ganz bewusst für Vorbauschalthebel entschieden und auch gegen SiS/Indexierung, die ich an so einem Rad nicht brauche ( und ehrlich gesagt, auch an älteren Rennrädern nie wirklich vermisst habe ) . Gleichzeitig habe ich ja nun besagte 8f Kasette und eine STX-RC 3f Kurbel und STX Umwerfer. Wechler Vorbau-Schalter schafft diese Kombi ???

Durch Zufall las ich bei Radgeber Brieselang einen Info-Text über die uralten, kultigen Shimano Altus Centeron Schalter. Diese sollten durch ihren langen Seileinzugweg auch 7f, evtl. sogar 8f schaffen !

https://www.radgeber-brieselang.de/..._DE/?ObjectPath=/Shops/17801025/Products/6021
Es gab einen kurzen Gedankenaustausch mit Herrn Gitzel über mein Vorhaben und er meinte, es könne gehen ( 3x7 auf jeden Fall ). Nun habe ich alles montiert - und mit penibler Einstellung funktioniert es tatsächlich !!! 3x8 mit Shimano Altus Centeron - irre cool !

Durch einen Tipp von @Andreas P. wird nächste Woche noch ein schöner Blackburn SX-1 Gepäckträger eintrudeln.
Der Vetta SL Sattel bleibt erst mal - er ist für mich super bequem.

Nächste Woche gehts gemächlich weiter mit den finalen Arbeiten.
@Andreas P. : Du siehst - gegen das Aufbau-Tempo von @xbiff bin ich noch eine lahme Schnecke ( und an meinem Franzosen arbeite ich nun schon seit 2 Monaten und bin immer noch nicht fertig ! ):D

Auf dem Bild sehe ich gerade, dass ich beim Kürzen der Kette einen Nietstift zu fest gezogen habe. Da muss ich noch mal ran und das Gelenk etwas "lockern".

Apropos Bremszüge : da ich nicht jedes Mal nach Waltrop wollte, hatte ich mir bei einem ortsansässigen Händler Züge von diesem Hersteller geholt ( abgebildet sind hier Schaltzüge, aber vom gleichen Hersteller hatte ich die Bremszüge ) ich kann nur sagen : Finger weg !

Anhang anzeigen 1345792

Die Qualität ist absoluter Mist : der Zug hat auf beiden Seiten Köpfe für verschiedene Bremshebeltypen. Obwohl ich mit einem neuen, sehr scharfen Seitenschneider arbeite, zwirbelt der Zug beim Kürzen sofort auf ! Und zwar auf einer Länge von 5-10 cm wickeln sich 3-4 Einzeldrähte ab ( Spliss ), so dass der Zug quasi nutzlos ist. Irgendwie ist die Wicklung wohl ab Werk zu stramm (?) dass die Einzeldrähte beim Kürzen sofort aufspleißen.

Bei "Marken"-Zügen von M. Sörgel habe ich sowas noch nie gehabt - wieder was gelernt......

Schönen Sonntag noch !
An dem Arbeitstempo von @xbiff sollte man sich lieber nicht orientieren, der arbeitet schließlich Akkord. :D
Deine Geschwindigkeit ähnelt eher der meinigen, das passt also schon. :daumen:

P.S. Es freut mich, dass Du den Blackburn-Träger ergattern konntest. :)
 
Apropos Bremszüge : da ich nicht jedes Mal nach Waltrop wollte, hatte ich mir bei einem ortsansässigen Händler Züge von diesem Hersteller geholt ( abgebildet sind hier Schaltzüge, aber vom gleichen Hersteller hatte ich die Bremszüge ) ich kann nur sagen : Finger weg !

Die Qualität ist absoluter Mist : der Zug hat auf beiden Seiten Köpfe für verschiedene Bremshebeltypen. Obwohl ich mit einem neuen, sehr scharfen Seitenschneider arbeite, zwirbelt der Zug beim Kürzen sofort auf ! Und zwar auf einer Länge von 5-10 cm wickeln sich 3-4 Einzeldrähte ab ( Spliss ), so dass der Zug quasi nutzlos ist. Irgendwie ist die Wicklung wohl ab Werk zu stramm (?) dass die Einzeldrähte beim Kürzen sofort aufspleißen.

Bei "Marken"-Zügen von M. Sörgel habe ich sowas noch nie gehabt - wieder was gelernt......
Für Züge gibts Zugzangen. Meine Empfehlung:
Shimano-Bowdenzugzange-TL-CT-10-2-.JPG

Benutze ich seit über 30 Jahren.
 
Mann könnte auch … richtiges Werkzeug nehmen.

Da ich erst (?) 38 bin, kann ich mir nur damit Brüsten das meine schon 12 Jahre perfekt schneidet:
 

Anhänge

  • X6829133-fahrradxxl.jpg
    X6829133-fahrradxxl.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 63
Um auch meinen Senf dazu zu geben: habe mindestens 10 verschiedene über die letzten 20 Jahre ausprobiert und keine war wirklich richtig gut, die TL-CT12 ist bisher die beste und seit 8-9 Jahren in Gebrauch, die anderen haben frühzeitig versagt, auch Knipex.
 
Die Züge sind bei mir nie ein Problem gewesen.

Aber wie kürzt ihr Hüllen, insbesondere solche mit Längsstreben?
Ich mache das mit dem Dremel mit Trennscheibe. das wird sauber, ist aber lästig.
 
Die Züge sind bei mir nie ein Problem gewesen.

Aber wie kürzt ihr Hüllen, insbesondere solche mit Längsstreben?
Ich mache das mit dem Dremel mit Trennscheibe. das wird sauber, ist aber lästig.
Mit der selben Zange, meine ist die von Holex, das ist die Hausmarke von Hoffmann /Gödde. Bremshülle muß mit Ahle und Feile nachgearbeitet werden.
 
Bremshülle muß mit Ahle und Feile nachgearbeitet werden.
Das ist klar, das mache ich auch.
Die einschlägigen Zangen, die ich bislang ausprobiert habe, haben aber irre Kraft gebraucht oder einfach die einzelnen Streben nicht alle gleich abgeschnitten.
Und ich hatte auch den Eindruck, dass Schaltzughüllenkürzen die Lebensdauer dieser Zangen deutlich reduziert :-(
 
Das ist klar, das mache ich auch.
Die einschlägigen Zangen, die ich bislang ausprobiert habe, haben aber irre Kraft gebraucht oder einfach die einzelnen Streben nicht alle gleich abgeschnitten.
Und ich hatte auch den Eindruck, dass Schaltzughüllenkürzen die Lebensdauer dieser Zangen deutlich reduziert :-(
Die Holex ist stark und nicht mal teuer.
Ich mache mal ein Bild.
 
Zurück