Naja ich sprech von Teilen aus den 1940Jahren. Klar werden jetzt einige sagen, wo ist denn das Problem, man braucht halt ein wenig Zeit, Glück und das nötige Kleingeld, um solche Teile zu finden. Alles richtig, ich hab sie bloss nicht mehr mit junger Familie. Für mich gibt es andere Priotäten.
Aber ums zu verdeutlichen, find mal TA-Pedale, Mafac Tiger, Mafac RAID, Mafac 63, Ideal Sättel aus den 1940Jahren, die nicht total durchgesessen sind. Das ist wie die Suche im Heuhaufen.
Ich finde, da gibt es mehrere Kategorien. Die Leute, die ihr Rad originaler als original aufbauen und das Teil nach Jahrzehnten neuer ausschaut, als es mal verkauft wurde. - Ist für mich in Ordnung.
Dann gibt es die Pragmatiker, die einfach je nach Verfügbarkeit, Bezahlbarkeit und ggf. verbesserter Funktion einfach das ranschrauben, was ihnen geeignet erscheint. - Für mich in gewisser Weise noch mehr in Ordnung.
Diese Leute fahren ihre Räder in der Regel wenigstens. Und zum Fahren wurden die ja mal gebaut.
Ich selbst hatte auch mal einen Oldtimer. Ich habe ihn in gute Hände weitergegeben, weil mir der Aufwand für die normale Nutzung zu hoch wurde. Und zum Rumstehen war es mir um das Teil zu schade. (Von Platzproblemen mal ganz abgesehen.)
Und wenn ich ganz ehrlich bin, so eine Altenburger Bremse war nie wirklich gut. Egal, wie toll oder zeitgemäß die aussieht. Auch die Deltas waren Mist. Oder die damaligen rostenden Züge und Zughüllen. Oder ...
Ähnlich geht es mir auch bei vielen Neuteilen. Da ist längst nicht alles Gold, was da so hübsch glänzt.
Nabendynamo paßt zeitlich nicht zum 25 Jahre alten Randonneur? Ist ja ok, wenn es sich um ein Ausstellungsstück handelt. Wer mit dem Ding aber auch im Dunklen viel fährt, weiß die Vorteile darum trotzdem zu schätzen.
So ein paar alte Seitenläufer schaue ich mir gerne mal an. Da werden Erinnerungen wach ... Nicht immer die besten. War ne tolle Zeit. Aber fahren wollte ich die permanent durchrutschenden Dinger heute nicht mehr.
Ich find's auch toll, dass die Speichen heutzutage nicht mehr so schnell vor sich hin gammeln.
Dass die meisten neuen Lampen irgendwie blöd aussehen, an vielen Klassikern zumindest oft etwas unpassend wirken, ist wohl eine Tatsache. Aber das Licht ist um Welten besser, wenn es sich nicht um den miesesten Lampenscheiß handelt.
Und so finde ich es durchaus legitim, den Gebrauchswert dauerhaft zu erhalten oder gar zu erhöhen.
Wer's orginalgetreu halten will, soll's ruhig machen. Ist für mich völlig in Ordnung. Allerdings: Wer massenhaft Teile in der Vitrine lagert, sollte sich nicht wundern, wenn der Markt für Andere nichts mehr übrig hat.
(Im Geheimen hoffe ich ja, dass die Hersteller doch mal wieder ein paar ihrer alten Modelle in die Neuzeit adaptieren. Schwarze
Felgen bspw. sehen oft ähnlich peinlich aus, wie vollverspoilerte Polos.
So 'ne 7400er oder 7700er neu aufgelegt, mit Vierkant und HT II - je nach Bedarf, für 9, 10 und 11fach, würde sicher auch gekauft werden. Einfach nur in Alu. Ohne icegrey, black, Carbon, ...)