Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die schmalen Werkzeugflächen sind natürlich eine Schikane, aber gammelfrei findet man so ein Gewinde nur mit mehr oder weniger viel Glück vor. Wie sieht denn die andere Seite aus? Wenn das gammelig ist, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die rechte Seite so und entsprechend fest (umgekehrt ist aber ein guter Zustand links kein Garant, daß es rechts ebenso ist).Keine Gewalt ist auch keine Lösung.Gammel ist i.d.R. nicht das Problem, sondern Anzugsmoment in Kombination mit sehr schmalen Werkzeugflächen.
Und Werkzeugmacher ist ein Lehrberuf , schon in den 70er waren das 3 1/2 Jahre Ausbildungszeit mit vorheriger Aufnahmenprüfung , ob die feinmotorischen Fähigkeiten und das räumliche Denken dafür genügend ausgeprägt waren , das weiss ich aber genau .
Von wegen halbes Jahr in der Werkstatt ....
...und die Wagenmeister nicht zu vergessen! *wegduck*Jo und bei der DB hatten sie die Waggonbauer....
Durch die Röhrchen unterm Tretlager kannste nochmal mitm Pfeifenreiniger durchgehen.
Der Rahmen sieht wirklich gut aus so. Ich freu mich schon auf Bilder mit Gabel und den restl. Teilen.
....Na, Hut ab. Im Vergleich zu dem in Köln angetroffenen "Fundzustand" ist der Rahmen nahezu kaum wiederzuerkennen. Schön, dass das Projekt trotz der Widrigkeiten nicht aufgegeben wurde und weitergeht. Ich freue mich schon auf das Ergebnis; wie viele hier im Forum.
Originalhoods gibt es halt nicht mehr. Da waren welche drauf die noch schlechter passten.Immer Original Hoods wählen, alles andere sieht zu 98% bescheiden aus..
Das Rad gefällt mir!
Originalhoods gibt es halt nicht mehr. Da waren welche drauf die noch schlechter passten.
Die Bremsen sind ja noch nicht eingestellt. Die Züge kürze ich immer erst nach dem Einstellen.Und Bremszüge kürzen.
Aber das sieht schon sehr gut aus.