• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RIH Mistral - Vom Winde verweht

Anzeige

Re: RIH Mistral - Vom Winde verweht
Keine Gewalt ist auch keine Lösung.:crash: Gammel ist i.d.R. nicht das Problem, sondern Anzugsmoment in Kombination mit sehr schmalen Werkzeugflächen.
Die schmalen Werkzeugflächen sind natürlich eine Schikane, aber gammelfrei findet man so ein Gewinde nur mit mehr oder weniger viel Glück vor. Wie sieht denn die andere Seite aus? Wenn das gammelig ist, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die rechte Seite so und entsprechend fest (umgekehrt ist aber ein guter Zustand links kein Garant, daß es rechts ebenso ist).

Ich würde es erstmal mit richtigem Rostlöser und Zeit versuchen, immerhin sind da einige Gewindegänge mehr zu kriechen als bei einer einfachen Mutter. Desweiteren Prellschläge oder Hitze-Kälte-Schock, das muß richtig knistern. Nur Hitze oder Kälte bringt nicht viel wie jemand richtig schrieb, weil gleiche Wärmeausdehnung beider Teile. Und latürnich ein Werkzeug mit langem Hebel und Sicherung gegen Abrutschen.

Das Abrutschen bei einem normalen Schlüssel kann man auch verhindern, indem man links die Schale einschraubt und dann eine Konstruktion aus M 10 Gewindestange, Mutter und breiten Unterlegscheiben., am besten mit einer starken Feder. Hilft aber nur bei hohem Losbrechmoment, nicht bei starkem Gammel.
 
Und Werkzeugmacher ist ein Lehrberuf , schon in den 70er waren das 3 1/2 Jahre Ausbildungszeit mit vorheriger Aufnahmenprüfung , ob die feinmotorischen Fähigkeiten und das räumliche Denken dafür genügend ausgeprägt waren , das weiss ich aber genau .
Von wegen halbes Jahr in der Werkstatt ...:crash:.

In meiner Ausbildungsfirma hatten Werkzeugmacher-Azubis mit einer sehr guten Gesellenprüfung die Wahl, ob sie Monteur, oder technischer Zeichner werden wollten!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es ging Heute wieder ein Stück weiter. Die widerspenstige Schale ist raus. Viel Zeit und Geduld und die alte Gabel als Verlängerung und die Lagerschale gab auf. :)
Noch mal vielen Dank für die vielen Hilfsangebote. Aber war doch schon ein schönes Gefühl es selber geschafft zu haben.
Bei dem literweisen Einsatz von Rostlöser dürfte der Rahmen nie wieder rosten. :D
rihrahmen1743_2icu2f.jpg


rihrahmen1745_2lius6.jpg

Nach der Reinigung sieht der Rahmen schon ganz gut aus. Trotzdem habe ich natürlich alle rostigen und blanken Stellen mit Fertan behandelt.
Das wirkt gerade und danach wird der Rahmen noch mal vorsichtig gereinigt. Dann kann bald der Zusammenbau beginnen. Die letzten Teile sind mittlerweile angekommen. Zuletzt ein neuer Lenker und weißes Lenkerband von Velox. Das Kunststoffband von Velox hat sich mittlerweile zu meinem Lieblingslenkerband entwickelt. Es lässt sich sehr gut wickeln und fühlt sich fast wie Leder an, sehr griffig. Und die Optik mit den Lochungen ist auch typisch für die 80er Jahre.

rihrahmen1747_20luni.jpg

Hier noch mal die Tretlagermuffe von unten. Jede Menge Zahlen und Beschriftung. Die Zugführung ist schon unter der Muffe.
 
Na bitte, geht doch. Die Zugführungen gefallen mir gut und auch der Lack vom Tretlagergehäuse sieht trotz der heftigen Bearbeitung mit Werkzeugen intakt aus.
 
Durch die Röhrchen unterm Tretlager kannste nochmal mitm Pfeifenreiniger durchgehen.
Der Rahmen sieht wirklich gut aus so. Ich freu mich schon auf Bilder mit Gabel und den restl. Teilen.
 
....Na, Hut ab. Im Vergleich zu dem in Köln angetroffenen "Fundzustand" ist der Rahmen nahezu kaum wiederzuerkennen. Schön, dass das Projekt trotz der Widrigkeiten nicht aufgegeben wurde und weitergeht. Ich freue mich schon auf das Ergebnis; wie viele hier im Forum.
 
....Na, Hut ab. Im Vergleich zu dem in Köln angetroffenen "Fundzustand" ist der Rahmen nahezu kaum wiederzuerkennen. Schön, dass das Projekt trotz der Widrigkeiten nicht aufgegeben wurde und weitergeht. Ich freue mich schon auf das Ergebnis; wie viele hier im Forum.

Aufgeben ist nicht meine Sache. Der Rahmen selber ist noch in recht gutem Zustand, auch vom Lack her. Da sieht der Rahmen meines Giant deutlich schlimmer aus. Mal sehen wie weit ich Morgen komme. Freue mich irgendwie schon auf die erste Fahrt. :)
 
Da das Wetter hier ja nicht so toll ist, habe ich Heute mit dem schrauben am RIH angefangen.
Nachdem ich den Rahmen noch einmal gut gereinigt und dann mit Hartwachs versiegelt habe, fing die Komplettierung an.
Zunächst presste ich das neue Lager ein und montierte die Gabel.

rih1750_2y6scq.jpg

Da die Gabel weniger Vorbiegung hat, kommt der Reifen näher an den Rahmen. Aber es passt noch mit einem 25 mm Reifen.
Nach den Rädern kamen Lenker und Vorbau dran. Passt.
Für die Sattelstütze "lieh" ich mir die Klemmung von meinem Giant, da ja eines der original Gussteile leider gebrochen ist.
Aber da habe ich Aussicht auf ein Ersatzteil. Dann bekommt die andere Sattelstütze die Klemmung zurück.
Dank @Crocodillo bekam ich vorne kürzere Bremsarme für die neue Gabel. Habe die Teile ummontiert und dann geht die Bremse mit den langen Armen zurück. Die Hoods für die Bremshebel sind unten etwas zu kurz. Das sah ich erst nach der Montage am Lenker. Mal sehen wie ich das kaschieren kann.

rih1753_28bsqn.jpg

Innenlager, Kurbel und Pedale kamen als nächstes. Dann die Schalthebel, Schaltwerk und Umwerfer. Alles Shimano Arabesque. Die Bremsen sind aus einer späteren 600er Serie (6207) und die Bremshebel von der Golden Arrow. Eine erste Sitzprobe verlief schon positiv.
Optisch gefällt mir das Rad schon sehr gut. Einige Teile fehlen noch. Weiße Züge, weißes Lenkerband, eine weiße Luftpumpe und eine weiße Trinkflasche werden weitere Akzente setzen. Dann fehlt noch die Kette und alles einstellen. Mal schauen wie weit ich Heute noch komme. Jetzt ist erst einmal verspätet Mittagszeit.
 
Zurück