• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Riva / Gardasee - Tourenempfehlungen

Ist eine Runde um den See wirklich so schlimm?
Hätte auf der Südseite ein Ziel und wäre gerne mit dem Rad hingefahren.

Kommt drauf an wo im Süden. Die Ostseite ist mit dem Renner super entspannt, da gibt es nur zwei Gallerien und einen kurzen Tunnel. Ich würde allerdings früh starten, ab spätestens 10.00 Uhr ist der Verkehr in der Ecke Garda - Bardolino - Lazise extrem (in der Ferienzeit).

Die Westseite ist mit den vielen engen Tunnels in Kombination mit Verkehr nur für hartgesottene zu empfehlen (definitiv nur mit Rück - und Vorderlicht)

Wir machen Familienurlaub an Pfingsten immer direkt in Garda, traditionell starte ich einmal um 6.00 uhr Richtung Arco und wieder zurück. Straße bis auf ein paar Müllautos und Busse leer und traumhaft zu fahren. Die übrige Zeit tobe ich mich am Monte Baldone Massiv aus
 

Anzeige

Re: Riva / Gardasee - Tourenempfehlungen
Zu dieser Jahreszeit kann man sicherlich noch am Besten um den See fahren. Bis Ostern ist es verhältnismäßig ruhig und der Verkehr im normalen Rahmen.
 
Ich nehme immer ein Gravelrad mit straßentauglicher Bereifung (Specialized Pathfinder) mit an den Gardasee, das ist für mich am flexibelsten. Meist fahre ich dann u. a. folgende Routen:

01.jpg

Rennradtauglich; ~110 km und ~1000 hm

02.jpg

Rennradtauglich; ~100 km und ~1250 hm

03.jpg

Eher mit dem Gravelrad; ~80 km und ~1200 hm

04.jpg

Definitiv Gravelrad; ~85 km und ~2000 hm; je nach Schnee kann man den Tremalzopass natürlich auch über die geschotterte Südflanke befahren; die Norseite des Ledrosees konnte man zu dem Zeitpunkt nicht vollständig befahren, daher der komische Streckenverlauf dort

Um den See bin ich noch nie gefahren und das würde ich mir auch nicht antun. Wegen der genannten Westseite und der Süden ist auch nicht wirklich schön.
 
Wenn du morgens startest, kannst du gut mit Rückenwind die Ostseite am See lang fahren. Zurück dann durchs Etschtal.
 
Mein Tip für Lagoeinsteiger:
Erstmal auf den Monte Brione um sich einen Überblick zu verschaffen.
Die Straße ist im Bereich des Biotops für KFZ gesperrt, die letzten 500m (40 hm) bis zur Aussichtsplattform Batteria di Mezzo sind allerdings leicht geschottert.
Es gibt im oberen Teil des Brione keinerlei Gastronomie, deshalb genügend Drinks mitnehmen!

Großes Bild im Album: https://fotos.rennrad-news.de/p/630326
 
Ein paar Detailfragen in der Ecke an die, die sich auskennen:
  • jemand schonmal die kleine Straße Nago - San Tomè - Ronzo gefahren und kann berichten? Komoot Trailview sieht gut aus vom Asphalt und schön steil.
  • wie kommt man von Riva zum Lago di Ledro und andersherum mit dem Rennrad? Die Ponalestraße ist Gravel, der Tunnel für Radfahrer:innen gesperrt. Gibts nen Bus mit Fahrradmitnahme?
Mit San Tomè wäre ich vorsichtig, das dürfte unfassbar steil=unfahrbar sein. Ich kenne den Weg nicht, aber der überwindet ja praktisch eine mehrere hundert Meter hohe Klippe. Bei Komoot steht auch als Rennrad-ABFAHRT nicht geeignet. Bei Komoot heißt die Alternative "Galaktische Pass-Strasse von Ronza Richtung Arco".

Mittlerweile ist die Ponale so sehr abgesichert, ich fahre die mit dem Rennrad. Das geschotterte Stück ist für mich komplett ok und die Aussichten an der Ponale sind auch heute noch (mit diesem bescheuerten Zaun) unbezahlbar. Durch den Tunnel darf man nicht und das wäre auch das absolut dümmste, was man tun kann. Der ist nicht belüftet und stinkt entsprechend furchtbar nach Abgas, dazu nicht besonders beleuchtet. Dafür hat fünf Kilometer bergauf. Habe da im Auto schon mal einen Radfahrer drin gesehen.
 
Als Antwort auf den Threadeinstieg:
  • Passo Santa Barbara von Bolognano ist super verwinkelt und einsam, die Abfahrt nach Loppio schnell und spaßig
  • Monte Bondone von Trento ist super. Die Abfahrt nach Lasino sehr breit und schnell.

Ein paar Detailfragen in der Ecke an die, die sich auskennen:
  • jemand schonmal die kleine Straße Nago - San Tomè - Ronzo gefahren und kann berichten? Komoot Trailview sieht gut aus vom Asphalt und schön steil.
Wurde hier schon gepostet, ist gut und wundervoll. Nachtrag, wohl aber so: Bei Komoot heißt die Alternative Galaktische Pass-Strasse von Ronza Richtung Arco". Danke @dr. faust
Bei Maps sieht es nach Vezzano an der SS45bis - Ranzo aus. Ich fahre da im Sommer hin 😇
  • wie kommt man von Riva zum Lago di Ledro und andersherum mit dem Rennrad? Die Ponalestraße ist Gravel, der Tunnel für Radfahrer:innen gesperrt. Gibts nen Bus mit Fahrradmitnahme?
Über den Passo Duron
  • ist schon mal wer die Straße von Tignale zum Rifugio Cima Piemp gefahren und kann berichten? Lohnt die Auffahrt in Bezug auf Aussicht, Steilheit, Straßenbelag?
Lange her, siehe Signatur Berge/Gardasee. Das letzte Stück war Schotter, damals. Nett, aber ich hätte kein must see ausgerufen, ich glaube, der Kaffe war damals mies, was für Italien schon etwas heißen will.
  • Rovereto zum Passo Campogrosso, die SP89, da ist ja ein Abschnitt kurz hinter Ometto nicht asphaltiert. Ist das mit Rennrad fahrbar? Oder doch lieber die SP219. Und was ist schöner, vom Pian della Fugazze über die Strada del Re und die Brücke zum Campgrosso oder andersherum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo die Woche war leider stressig, deshalb bin ich gerade erst wieder dazugekommen hier nachzusehen.

Vielen vielen Dank erstmal! Ich plane heute / morgen mal meine Touren und nehme eure Tipps alle mit auf. Wirklich super!

Zum Grund warum Riva als RR Trainingslager gewählt wurde: Es sollte mit dem Auto erreichbar sein und die Freundin sollte auch etwas schönes in der Umgebung haben ;-)
 
Der Fairness halber den Riva-Novizen gegenüber: oberhalb vom Varagna ist selbst das Fahrrad-Tragen eine Qual. Und wenn es da streng riecht: das ist der Braunbär. Besser umdrehen und das Weite suchen.
 
So fast schon Halbzeit und 3 Touren sind gefahren. Wirklich schön hier! Die Anstiege sind schon für mich schon hart, aber machen durchaus Laune :-) 1-2 kleinere Gänge wären durchaus hilfreich.
Der Wind und die kühlen Temperaturen sind auch nicht ohne.

Laufstrecken top und das Hallenbad auch zu empfehlen.

Bin bisher 3 Touren gefahren.

Tag 1: 70km / 775Hm

Bildschirmfoto 2025-04-08 um 16.51.18.png


Tag 2: 115km / 1800Hm

Bildschirmfoto 2025-04-08 um 16.51.39.png


Tag 4: 60km / 1300Hm

Bildschirmfoto 2025-04-08 um 16.52.14.png



Nun sind noch 3 weitere geplant. 2 lockere Runden und eine längere.
Geplant war eigentlich für die Lange den Monte Baldo mitzunehmen, das hinterfrage ich aber gerade nachdem ich heute bei der Abfahrt von Santa Barbara echt sehr gefroren habe.

Falls ich es doch machen sollte: Ist der Anstieg von der Schwierigkeit her vergleichbar mit der Auffahrt nach S. Barbara von Arco aus? Hätte den Baldo so geplant (Auffahrt von Mori):

Bildschirmfoto 2025-04-08 um 16.56.45.png


Danke euch!
 
Ich kann nicht sehen, ob du den Monte Baldo von Avio oder von Mori hochfahren willst. Meine Empfehlung wäre von Avio. Kleinere, ruhigere Straße, dafür glaube ich etwas steiler.
Im Vergleich zum Santa Barbara von Arco aus etwas weniger steil, aber länger und höher. Obwohl, am Stausee links wird kurz steil. Wenn du da merkst, dass du kaum noch kannst, kannst du auch am Stausee rechts direkt zum Passo San Valentino fahren, das ist nicht mehr steil und nicht mehr so weit. Aber die Runde über die Bocca Navene ist natürlich viel schöner. Schau für den Vergleich mal bei Quäldich. Santa Barbara hat eine Quäldich-Härte von ~1000, Monte Baldo von Avio über Pozza della Cola eine von 1334.
 
Danke euch. Geplant hatte ich die Auffahrt von Mori (einfach weil die Giro Etappe dieses Jahr so fährt 😅). Aber danke für die Info, dann würde ich nochmal umplanen.
 
Wer sich quälen will, kann den Punta Veleno von Brenzone bzw. Porto fahren. Einer der schwersten, wenn nicht sogar der schwerste, rennradtaugliche Anstieg am Gardasee.
 
Zurück