Dann wollen wir mal sehen, dass wir dem Kindergarten hier wieder etwas Sachlichkeit einhauchen, in der Hoffnung, dass nicht wieder ein Thread zur OT-Spielwiese für Streithähne verkommt..
Hier einmal (meine) Beispiele dafür, was es mit dem Runden Tritt in der Praxis auf sich hat. Wie schon angeraten, kann das ja jeder bei sich nachschauen, der ein halbweg g'scheites
Powermeter hat, in diesem Fall per Assioma-Pedal. Verstehe gar nicht, dass hier so viel theoretisch herumdiskutiert wird, so kann man das doch viel besser nachvollziehen.
Erst einmal der Normalfall, normales vor sich hinkrurbeln, mit mittler Wattzahl. TDC0 ist der obere Totpunkt, BDC180 der Untere. Die grünen Punkte sind jeweils die Punkte, ab, und bis wo nennenswert Kraft ins Pedal eingeleitet wird.
Wir sehen, ich fange jeweils ein kleines bissl vor dem OT an zu schieben, und höre etwas hinter dem OT auf. Eine nennenswerte Zugphase ist nicht zu erkennen.
So, nun wird's interessant, hier drunter ist jetzt mal ein 20-Minuten-AllOut von gestern. Bis Minute 12 fahre ich normales Tempo in mein "Intervall-Revier", dort gehts dann los: die ersten 10 Minuten noch kontrolliert, die nächsten 10 (ab Minute 25) dann absolut ins Limit eskalierend.
Man sieht, je weiter ich mich ins Jenseits schieße, umso weiter vor dem OT fange ich an zu schieben/ziehen (Anfangswinkel-Punkte wandern nach oben, bis 315°), und umso weiter hoch zieht man auch noch das Pedal um den UT (Endpunke wandern nach unten, Richtung 315°). Wenn ich das richtig deute, geht die Kraftphase am Ende also sogar quasi komplett rum, also wohl der sagenumwobene "runde Tritt". Wenn es denn darum geht, um die gesamte Kurbelumdrehung Kraft einzuleiten. Das Ganze passierte aber
nicht, weil ich es wollte, oder trainiert hab, sondern einfach, weil der Körper es macht. So man denn wirklich alles aus dem System rausholt, auf Gedeih und Verderb.
Nach dem Intervall sieht man auch, wie sich beim normalen Auskurbeln ab Minute 33 die Kraftpunkte sofort wieder gen OT/UT verlagern.
Was hier nun absolut nicht funktionieren würde, ist, auf Grundlage irgendwelcher tollen Studien zu versuchen,
nicht so zu treten, sondern nur Kraft von oben einzuleiten, weil dann die "Endgeschwindigkeit höher wäre", wie
@SlowRoll andernorts Studien zusammenfasste (ohne Quelle). Wie gesagt, bei 170er Kadenz mag es sein, dass der Tritt nicht mehr rund ist, man aber gleichzeitig schnell ist.. aber um längere Zeit den größten Output zu bekommen, läuft es bei mir automatisch so ab, wie in der Grafik zu sehen.
Interessant wäre, wie das bei den anderen aussieht. Also der Vergleich "Locker vs. AllOut". Die Daten werden bei mir in
Garmin Connect angezeigt, wenn ich in die Aktivitäten gehe.