• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Runder Tritt mit Klickpedalen

Muss allerdings auch sagen, dass viele interessante Threads nicht durch Karl, sondern durch das Gemülle und reflexartige Ablästern über Karl erst torpediert und unleserlich werden. Schade. Hab meinen sachlichen Kram hier wieder gelöscht, passte nicht in den ganzen Kindergarten hier.

Seine seitenlangen Ausführungen kann man ja überlesen, wenn sie einem zu lang sind. Wer sich auf einen Kreislauf aus Beleidigungen einlässt, verschwendet aber eigentlich nur Lebenszeit, da habe ich seit der Grundschule schon keinen Bock mehr drauf. Aber jeder wie er mag. Aber schade.
 
Was gibt es denn schon zu diesem Thema zu sagen. Einfach nur Quatsch das auszuwalzen. Die Publikation, die ich zitiert habe hat auch keiner genauestens gelesen. Ich lösche sie aber nicht.
Bin eben nicht eingeschnappt. Im Übrigen war der Rawuzza wirklich der bessere Sprinter und der Selbstdreher hat mehr Druck als Karl. Das sind Fakten.
 
Was gibt es denn schon zu diesem Thema zu sagen. Einfach nur Quatsch das auszuwalzen. Die Publikation, die ich zitiert habe hat auch keiner genauestens gelesen. Ich lösche sie aber nicht.
Bin eben nicht eingeschnappt. Im Übrigen war der Rawuzza wirklich der bessere Sprinter und der Selbstdreher hat mehr Druck als Karl. Das sind Fakten.
Das Problem ist, dass man halt nichts Sachliches mehr findet, weil man keinen Bock hat (also ich zumindest nicht), hier durch seitenlanges Kindergarten-Gealbere zu scrollen, bis mal was Brauchbares zum Thema auftaucht. Das geht halt bei vielen Themen so.
 
Das Problem ist, dass man halt nichts Sachliches mehr findet, weil man keinen Bock hat (also ich zumindest nicht), hier durch seitenlanges Kindergarten-Gealbere zu scrollen, bis mal was Brauchbares zum Thema auftaucht. Das geht halt bei vielen Themen so.
Naja, der ursprüngliche Fragesteller hat sich längst verabschiedet. Vielleicht weil Karl erst mal ordentlich rumgenörgelt hat, bevor er den ersten sinnvollen Satz zum Thema schrieb. Aber dich scheint die Kindergarten-Spaßgruppe mehr zu stören als das verhaltensauffällige Kind. Das geht nicht allen so wie dir.
Ich persönlich lasse ihn gerne in Ruhe solange er sich wie ein normaler Mensch benimmt.
 
Ich bin ja froh wenn einer unserer äletesten Forenteilnehmer mal nichts von einem Sturz oder eckenfraktur schreibt. Da kann man Rawuzza schon ein paar Späße machen lassen. Außerdem sind sie ja dicke Freunde.
Ich bin mit meinem schiefen Becken ja weniger an dem Runden Tritt als vielmehr an einer ergonomischen Einstellung des Rades und weniger Beschwerden interessiert. Dabei kam ich immer auch eine schiefe Re-Li-Leistungsverteilung. Bei Sitzen im L2 sieht das heute Morgen so aus.
1627388573871.png

Ich bin da relativ konstant im L2 den Berg hochgefahren. 45 78 54 %.
Diese Schiefe verschwindet völlig wenn die Intensität zunimmt oder wenn ich im Wiegetritt fahre.
Ist jetzt off topic aber vielleicht wird es nach meinem Tod einmal als die Antwort auf viele Fragen honoriert. Nobel-Powermeter-Preis könnte ich mir vorstellen. Ich würde das Preisgeld aber spenden.
 
Naja, der ursprüngliche Fragesteller hat sich längst verabschiedet. Vielleicht weil Karl erst mal ordentlich rumgenörgelt hat, bevor er den ersten sinnvollen Satz zum Thema schrieb. Aber dich scheint die Kindergarten-Spaßgruppe mehr zu stören als das verhaltensauffällige Kind. Das geht nicht allen so wie dir.
Ich persönlich lasse ihn gerne in Ruhe solange er sich wie ein normaler Mensch benimmt.
Ja, wie gesagt, manchmal finde ich es schade, ganz egal ob der TE noch lebt oder nicht, es gibt ja auch immer mal neue Trends oder Erkenntnisse, und das Thema Runder Tritt / Kurbellänge / Sitzhöhe / Trittfrequenz ist schon ziemlich elementar und interessant, und Vieles greift da ineinander.

In der Tat hat Karl "angefangen", Dich anzupupen..

Das ist wirklich ein Kreuz mit dir. Selten erlebt man Leute mit weniger Ahnung die sich derart "kompetent" aufspielen

..dann hast Du ihm einen zurückgegeben.. und dann eskalierte es, und immer mehr gesellten sich zu der Kneipenschlägerei dazu.. aber egal nu, Ronde wird sachlich und will Geld spenden. 🤩

Und ich krieg grad Meldung, dass meine "Runder-Tritt-Kurbel" im Paketshop liegt.. alles wird gut! 😉
 
Ich bin ja froh wenn einer unserer äletesten Forenteilnehmer mal nichts von einem Sturz oder eckenfraktur schreibt. Da kann man Rawuzza schon ein paar Späße machen lassen. Außerdem sind sie ja dicke Freunde.
Ich bin mit meinem schiefen Becken ja weniger an dem Runden Tritt als vielmehr an einer ergonomischen Einstellung des Rades und weniger Beschwerden interessiert. Dabei kam ich immer auch eine schiefe Re-Li-Leistungsverteilung. Bei Sitzen im L2 sieht das heute Morgen so aus.
Anhang anzeigen 968580
Ich bin da relativ konstant im L2 den Berg hochgefahren. 45 78 54 %.
Diese Schiefe verschwindet völlig wenn die Intensität zunimmt oder wenn ich im Wiegetritt fahre.
Ist jetzt off topic aber vielleicht wird es nach meinem Tod einmal als die Antwort auf viele Fragen honoriert. Nobel-Powermeter-Preis könnte ich mir vorstellen. Ich würde das Preisgeld aber spenden.
Hab auch einen Beckenschiefstand, 1,8 cm. Ich fahre zwar nicht mit Leistungsmesser, aber ist es nicht so, dass man bei höherer Leistung im Grunde Millimeter über dem Sattel "schwebt", also gar nicht mehr mit vollem Gewicht drauf sitzt? Würde erklären, warum im Wiegetritt und bei höherer Leistung nahezu 50 - 50 erreicht wird.
Gondel ich herum, merke ich auch, wie ich auf dem Sattel mehr und mehr in die Richtung abknicke, in der die Hüfte weiter unten ist. Dem sst nicht so, bei hohem Tempo.
 
Das Problem ist, dass man halt nichts Sachliches mehr findet, weil man keinen Bock hat (also ich zumindest nicht), hier durch seitenlanges Kindergarten-Gealbere zu scrollen, bis mal was Brauchbares zum Thema auftaucht. Das geht halt bei vielen Themen so.
Es gibt ja durchaus Leute, die sich immer wieder bemühen, trotz seiten langem Gealbere sinnvolle und anregende Beiträge zum Thema zu schreiben oder wenigstens durchdachte Fragen zu stellen, wie etwa @SGEuropa . Doch auch der wurde hier offenbar wieder durch das Gesabber abgeschreckt.

Auffällig ist wirklich die Wahrnehmungsstörung beim einen oder anderen. Es ist ja ziemlich deutlich, daß es den "Vorpubertierenden" keinen Spaß macht, ihre Späße, Anfeindungen usw. in eigens dafür geschaffenen Threads wie in dem seinerzeit von Dir, @Teutone eröffneten "Streithähne-Thema" abzulassen. Da kann man ja nichts kaputtmachen, wie soll das solchen Kleinkindern Spaß machen.

Andererseits ist das ja nur die ganz normale "Forums-(Un-)Kultur". Man glaubt das nicht, aber es gibt Foren, da geht es ganz anders zur Sache, und das nicht etwa im Positiven Sinne.

Zurück zur Sache:
Der Selbstdreher hat mit seinem Pizza-Vergleich ungewollt ein gutes Stichwort gegeben.

Angenommen, ein Ewiggestriger meint, die Erde sei eine Scheibe – eben wie eine Pizza. Nun kommt ein anderer und sagt, das stimmt doch nicht. Der Ewiggestrige erwidert, das sei doch nur eine Modellvorstellung, eine Pizza sei ja auch nie ganz rund.

Nun muß man ihm ja tatsächlich zugute halten, daß die Erde wirklich zwar eine Kugel, aber eben eine leicht abgeplattete Kugel ist. Insofern kann man sowas – wenn man die Genauigkeitslatte nur ausreichend tief legt – tatsächlich als Scheibe interpretieren. Ist nun die Scheibe eine geeignete Modellvorstellung? Sie erfüllt doch die Voraussetzung, daß das Realobjekt nicht 100% dem Ideal entsprechen muß, oder?

Die Antwort kann sich jeder selbst geben. Und die Tatsache ist, daß das Festhalten an der Vorstellung, sie sei eine Scheibe wie vieles andere, was uns von der Kath. Kirche aufoktroyiert wurde (z.B. daß es keine reellen Zahlen geben könne, weil es gegen das göttliche Prinzip der Kommensurabilität verstoße) großen Schaden angerichtet hat.

Genauso verhält es sich mit der Modellvorstellung "runder Tritt": Es geht eben nicht um Beschreibung, da würde das Modell bei einem ausreichenden Maß an Toleranz vielleicht tauglich sein, sondern um die Schlußfolgerung und hier insbesondere um die daraus gefolgerten Trainingsmethoden und Fahrstil-Empfehlungen. Da sind zu nennen Dinge wie "Einbeinpedalieren", "Pedale nach hinten ziehen" (was deutlich schlechter als nach oben ziehen ist, vgl. Wolfgang PETZKE), "Ergo"-Kettenblätter, den Oberkörper "möglichst regungslos halten" usw. usf.

Das "Runder Tritt"-Model ist nicht nur untauglich, es richtet Schaden an. Das ist der springende Punkt.
 
Vergiss bitte nicht, dich mit @pjotr bezüglich der PM Auswertung abzustimmen, wenn du die ovalen KBs montiert hast. 😉
Nee, nix oval, das ist ja noch wieder ein anderes Thema.. und, wie auch schon andernorts diskutiert, hängt es vom PM ab, ob diese mit den Ovalen umgehen können, also wie weit ein Kreis vom PM in einzelne Segmente unterteilt, und getrennt gemessen wird. Von Assiomas weiß ich, dass sie Oval-tauglich sind, und sie die Werte entsprechend korrekt/unverfälscht wiedergeben.

Wie gesagt, als "Niederkadenter" habe ich sowohl das Gefühl, als auch die messtechnisch bestätigte Gewissheit, dass meine "Powerphase" weit mehr als 180 Grad hat, also geht es zumindest in Richtung "rund". Eben durch schieben, drücken, ziehen, was weiß ich.. und durch 180er Kurbeln mit 55er KB werde ich versuchen, meine Kadenz bei gleichbleibender Leistung Richtung 0 zu bewegen. Wobei neu nur 55 ist, 180er fahre ich aufgrund langer Beine schon ewig.
 
Das "Runder Tritt"-Model ist nicht nur untauglich, es richtet Schaden an. Das ist der springende Punkt.
Dass man das nicht direkt trainieren kann, okay. Aber ist es schlecht, wenn man ohne irgendwelche Ambitionen oder Voreingenommenheit einsehen kann, dass die "Powerphase" eben mehr als den halben Kreis einnimmt? Kann man dann doch einfach so belassen, oder nicht? Schaden wird es ja nicht, wenn der Bewegungsapparat selbstständig versucht, mehr Kraft in die Kurbeln zu bekommen. Bei mir sehe ich halt, dass die Phase umso länger wird, je mehr ich mich einem AllOut nähere. also vielleicht schon 10-20 Grad vor OT, und 20 Grad hinter UT. Bei lockerem Pedalieren tritt man hingegen einfach nur nach unten.

In der Tat würde ich aber niemals einbeinig pedalieren oder sowas. Außer bei Kurbelbruch oder Pedalverlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es eigentlich immer noch / schon wieder die ovalen Kettenblätter? Wohl um alles "noch runder" zu machen, oder vielleicht, weil rund treten eben nicht geht

hat nicht Lance Armstrong mal gesagt, dass wohl jeder Pro oder alle Rennradfahrer das ein Radleben versuchen, aber nie hinbekommen?
 
Wenn du die Null erreicht hast, bitte unbedingt mitteilen, wie das geht. Fahren, ohne zu treten... :cool:
Es ging ja um gleichbleibende Leistung. Da müsste man eigentlich einfach nur mit ausreichend niedrigem Wert anfangen. Was dann aber meiner Einschätzung nach nun wieder überhaupt nicht im Kernkompetenzbereich vom Teutonen liegt.

Zwischenfazit ist jedenfalls dass sich wirklich gar keiner gefunden hat der sich bereitstellen würde eine Lanze für diese lustigen Freilaufkurbeln zu brechen die mal bei Triathleten in Mode waren, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man das nicht direkt trainieren kann, okay. Aber ist es schlecht, wenn man ohne irgendwelche Ambitionen oder Voreingenommenheit einsehen kann, dass die "Powerphase" eben mehr als den halben Kreis einnimmt? Kann man dann doch einfach so belassen, oder nicht? Schaden wird es ja nicht, wenn der Bewegungsapparat selbstständig versucht, mehr Kraft in die Kurbeln zu bekommen. Bei mir sehe ich halt, dass die Phase umso länger wird, je mehr ich mich einem AllOut nähere. also vielleicht schon 10-20 Grad vor OT, und 20 Grad hinter UT. Bei lockerem Pedalieren tritt man hingegen einfach nur nach unten.

In der Tat würde ich aber niemals einbeinig pedalieren oder sowas. Außer bei Kurbelbruch oder Pedalverlust.
Ich sag's mal so: Es ist immer problematisch, ein "hartes Urteil" zu fällen, wie ich es durch die Verwendung des Wortes "schädlich" und die dabei vorgenommen Pauschalisierung getan habe. Tatsächlich bezieht sich "schädlich" auf
  • im Besonderen: solch schwachsinnige Dinge wie das Einbeinpedalieren
  • im Allgemeinen: auf die Herstellung - ich sags mal so: einer "Athmosphäre der Stilreinheit" nach dem Motto "was ästhetisch aussieht, ist auch am effizientesten", wie sie insbesondere in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts von Trainern betrieben wurde (und tw. bis heute aufrechterhalten wurde, wie z.B. von Jean-Claude Leclercq, wenn er den Fahrstil von Vasil Kiryienka lobt).
Was den "180-Grad-plus-Kreis" betrifft, muß man sehr stark differenzieren:
  • Bezüglich der Schubphase sowieso, das ist dir vielleicht entgangen, aber da hatte ich schon in glaube #109 geschrieben, daß ein deutliches Vorwärtsschieben, daß dann möglichst flüssig in die Abwärtsbewegung münden solle, erforderlich ist. Auch die Beobachtung, daß sich diese Phase mit steigender Intensität verstärkt ausprägt, teile ich. Insofern haben wir da eine Übereinstimmung.
  • Ganz schwierig wird es, wenn wir von der Zugphase (nicht Hubphase!) rund um UT reden. Da gibt es den Standpunkt von W. PETZKE, der das wirklich als explizit schädlich brandmarkt und das auch physiologisch begründet. Ich sehe das nicht ganz so verkniffen, praktiziere es aber auch anders: Ich drücke, soweit ich das richtig beobachtet habe, bis kurz vor OT "volle Kanne" nach unten und ziehe dann, wenn es wirklich um das letzte Prozentchen geht, anschließend nach oben.
  • Eine interessante Variante besteht darin, in der Schub-/Zugphase die jeweiligen senkrechten Bewegungen quasi "umzuwandeln" und ihnen eine stärkere Vorwärts-/Rückwärts-Komponente zu verleihen, indem praktisch der gesamte Körper auf dem Sattel vor und zurück bewegt wird. Beobachten kann man das am besten bei dem Sprinter Matthew Glaetzer (bspw. in diesem Video ca. ab 6:55), aber interessanterweise auch im Ausdauerbereich, wenn es um die Wurst geht, wie bei Bauke Mollema bei seiner Alleinfahrt zum Il-Lombardia-Sieg 2019.
Ich sage mal einfach: Das möge doch dann bitte der Petzke mit dem Jean-Claude ausdiskutieren. Ich jedenfalls mache mit dem "7-Meilenstiefel"-Ansatz (#109) die besten Erfahrungen.
 
Ich möchte no
Guten Morgen.

Ich fahre schon seit einiger Zeit mit Klickpedalen und möchte nun gerne mit der Fahrtechnik des 'Runden Tritts' beginnen. Meine Frage ist: Während der eine Fuß tritt, zieht der andere Fuß dann über den Fußrücken oder die Ferse? Beides fühlt sich umständlich ab, aber eine Methode muss ja richtig sein. Ich möchte mir nichts Falsches angewöhnen.

Danke für Eure Auskunft.
chmal an den Ausgangspost erinnern. Ich glaube, der Threadersteller Jens hatte nicht vor ein 55er Kettenblatt zu montieren. Trotzdem absolute Kehrtwendung hier. Ich finde Da langsam Interesse am Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück