• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Samsaras wiedergeborene Räder

Du willst mir doch nur mehr arbeit machen 😁
Hab das Rad doch schon komplett zerlegt :crash: mehr als ich vor hatte. Das reicht für den Moment.
 
Da nun der Rahmen von allem befreit ist, bin ich dazu übergegangen es sauber zu machen. Jetzt erst, wo es nackig vor mir liegt, sehe ich auch wie viele kleine Schrammen der Lack hat. Das meiste nicht schlimm. Viele kleine Kratzer, an einigen Stellen bis zur Grundierung. Aber auch hier und da bis zum nackten Metall. Im Gegensatz zu einem Rennrad wird ein Trekkingrad weniger als Sportgerät genutzt und gepflegt, dafür sieht es (nach meiner Einschätzung) noch ganz gut aus.
Ich habe euch mal ein paar Bilder gemacht, leider ist Licht im Keller ziemlich schlecht. Im Hof ist mir gerade jedoch auch zu viel los.
rahmengabel2.jpgrahmengabel.jpggabel2.jpggabel.jpgsteuerrohr2.jpgstreben.jpgsteuerrohr.jpgständer.jpg
So ganz fertig bin ich mit dem Saubermachen noch nicht, jedoch stellt sich natürlich die Frage, wie mit den Schäden im Lack umgehen? Braucht es eine besondere Behandlung? Hübsch aussehen tun die Schäden bei näherer Betrachtung natürlich nicht, stören tun sie mich jedoch auch nicht. Ich möchte eigentlich nur nicht, dass es schlimmer wird. Genügt es da, einfach zu wachsen? Und kann ich dafür einfach Bienenwachs mit einem Schuss Leinöl nehmen (beides hätte ich da), oder braucht es was spezielles?
 
Wie Oppa es an seinem Miele Herrenrad es damals gemacht hat
Atlantic Radglanz,ab und an damit einsprühen und abwischen

Die Wax Wichtel haben bestimmt auch Vorschläge,von Esoterisch bis praktisch
 
Esoterisch muss es nicht sein, ich würde jedoch erst mal gerne Sachen verbrauchen, die ich schon da habe.
Auch wenn mir hier jetzt vielleicht einige den Vogel zeigen, geputzt habe ich Rahmen und Gabel mit Rasierschaum. Nutze ich auch um den Backofen zu reinigen, löst wunderbar fett und eingebranntes. Baumharz kann man damit auch gut vom Auto entfernen. Am Rahmen habe ich es erst an einer unauffälligen Stelle getestet, nach dem das erfolgreich war bekam der ganze Rahmen und die Gabel eine Packung. Bisschen versiegeln tut da auch.
Etwas sorgen machen mir jedoch die kleinen Stellen, wo der Lack ganz weg ist, und inbesondere die große Fläche auf dem letzten Bild, dort war der Seitenständer dran. Der Lack ist dort ziemlich runter ausgedünnt, stellenweise bis zum Metall.
Lanolin habe ich auch da. Wie ich gerade gelesen habe, soll es ein guter Rostschutz sein. Ich könnte also eine Creme mit Lanolin, Bienenwachse und Leinöl anrühren. Die Sachen müssen halt auch weg, sind schon zu alt für die Hautpflege. Radpflege wäre doch eine gute Nutzung. :idee:
 
Esoterisch muss es nicht sein, ich würde jedoch erst mal gerne Sachen verbrauchen, die ich schon da habe.
Auch wenn mir hier jetzt vielleicht einige den Vogel zeigen, geputzt habe ich Rahmen und Gabel mit Rasierschaum. Nutze ich auch um den Backofen zu reinigen, löst wunderbar fett und eingebranntes. Baumharz kann man damit auch gut vom Auto entfernen. Am Rahmen habe ich es erst an einer unauffälligen Stelle getestet, nach dem das erfolgreich war bekam der ganze Rahmen und die Gabel eine Packung. Bisschen versiegeln tut da auch.
Etwas sorgen machen mir jedoch die kleinen Stellen, wo der Lack ganz weg ist, und inbesondere die große Fläche auf dem letzten Bild, dort war der Seitenständer dran. Der Lack ist dort ziemlich runter ausgedünnt, stellenweise bis zum Metall.
Lanolin habe ich auch da. Wie ich gerade gelesen habe, soll es ein guter Rostschutz sein. Ich könnte also eine Creme mit Lanolin, Bienenwachse und Leinöl anrühren. Die Sachen müssen halt auch weg, sind schon zu alt für die Hautpflege. Radpflege wäre doch eine gute Nutzung. :idee:
Schaden wird dein Hausmittel bestimmt nicht problers aus
Andere schwören auf wohlklingende Produkte
Früher wurde Chrom mit ATA und Autoöl aufgearbeitet zB Stoßstangen
 
Es muss doch nur der Zutritt von Luftfeuchtigkeit abgesperrt werden , was du da nimmst ist m.E. ziemlich egal , ich verwende Autowachs , das ist ohnehin da , verm. geht auch Nivea ....
 
Es muss doch nur der Zutritt von Luftfeuchtigkeit abgesperrt werden , was du da nimmst ist m.E. ziemlich egal , ich verwende Autowachs , das ist ohnehin da , verm. geht auch Nivea ....
Nivea ist auf Wasserbasis, wäre vermutlich nicht so gut.
Aber ich verstehe was du meinst.

Da also nichts dagegen spricht, mach ich das dann morgen so :)
 
Ich war mal so frei den Thread umzubenennen damit es auch zu meinem Rad passt :)

Meine Creme habe ich angerührt und auch schon längst den Rahmen damit eingecremt. Das ging ganz gut :daumen:
Inzwischen bin ich dazu übergegangen das Rad wieder aufzubauen, jedoch fehlt mir hier und da eine Kleinigkeit. Man bekommt aber schon eine Ahnung wie es aussehen wird:
aufgesteckt.jpg

Ich habe erst mal den alten Sattel drauf gelassen, damit der neu Bezogene nicht sofort eingesaut wird.
Der Vorderreifen wird natürlich auch noch gewechselt, jedoch hatte ich nur einen Schlau da und die im Rad sind sau schwer, wollte ich nicht weiter nutzen. Der im Hinterrad hatte auch schon ziemliche Sollbruchstellen.
Der Lenker ist aktuell nur aufgesteckt, da dem Vorbau der Rundkonus fehlt :oops:
Bremsen sind auch noch nicht dran, da mein Mann seinen Auftrag eine neue Hutmutter zu besorgen noch nicht erfüllt hat :rolleyes:
Die alten Kettenblätter mit 30-40-50 fand ich dann doch etwas ungeeignet, da ich mit der Kassette schon einen 28 brauche, wenn ich in die Eifel fahren mag. Zu dem war das 50er Kettenblatt ohne Verzierung (passte so zwar zum hässlichen Hosenschutzring, den mochte ich jedoch auch nicht wieder montieren). Ich kam dann zu ein paar Blätter in 28-38-48, die nicht hässlich und silbern sind. Jedoch war das mittlere schon schon sehr verschlissen. Ich habe daher als mittleres das schwarzen 40er genommen. Für den Moment passt das, denke ich.
Kassette und Schaltwerk haben mich etwas in den Wahnsinn getrieben, da an beiden viel Rost war. Ich kann gar nicht sagen, wie oft ich die Kassette gesäubert habe um ein paar Tage später wieder Flugrost darauf zu finden. Ich habe es dann aufgegeben.
Das Schaltwerk war total verrostet. Meine Vermutung ist, dass es durch den Schutzbügel verschärft wurde, da man richtig sehen kann, wie vom Schutzbügel das Wasser aufs Schaltwerk geleitet wurde. Den Bügel mache ich nicht mehr dran. Beim Schaltwerk hatte ich schon überlegt, ob ich mir ein neues besorgen soll, hab es dann aber doch mit dem Dremel bearbeitet. Ganz weg hab ich den Rost nicht bekommen, in den Ecken und Kanten sieht man ihn noch. Ich mochte dann aber auch nicht mehr weiter machen und hab das Schaltwerk nun mit meiner Schutzcreme behandelt und montiert.
schaltwerk-pfui.jpg

schaltwerk.jpg

Auf dem ersten Bild hatte ich schon etwas Rost entfernt, das sah also noch schlimmer aus.

Um den Umwerfer wieder zu montieren muss ich mich erst schlau machen, da er wegen dem kleineren großen Blatt vermutlich etwas niedriger sitzen muss. Kette braucht vermutlich auch eine neue länge.

So langsam wird das ganze also, auch wenn es hier und da mal Verzögerungen gibt. :)

Edit: vergessen zu erwähnen habe ich, dass das neue Tretlager angekommen ist. Im Vergleich dreht sich das alte gar nicht mehr gut. Das neue ist inzwischen auch eingebaut, ging ähnlich einfach wie der Ausbau. Das freut mich sehr, da ich mit deutlich mehr Problemen bei diesen "komplizierten" Dingen gerechnet hatte, zu mal ich auch nicht gerade die kräftigste bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier geht es weiterhin etwas schleppend voran. Eigentlich hatte ich gehofft dieses Wochenende (mit der ersten Ausbaustufe) fertig zu werden. Leider hat das Besorgen eines Rundkonus nicht so geklappt wie erhofft. Ich wollte eigentlich schon hier im Suchen-Thread fragen. Nach etwas Probesitzen auf dem Rad war ich mir jedoch nicht sicher, ob mir ein etwas längerer Vorbau nicht vielleicht lieber wäre. Wie ich mich kenne, werde ich, wenn ich es fertig habe, da ungern wieder Hand anlegen. Ich habe mich daher dazu entschieden statt nur eine Rundkonus gleich einen ganzen Vorbau in silber mit 110 Länge zu besorgen. Praktischerweise hat der auch einen Rundkonus, ich kann also beide Vorbauten ausprobieren und den angenehmeren dann montiert lassen.

Bis auf den Lenker (ordentlich), STI, Züge und die Kette ist nun alles dran. Einen STI habe ich probehalber auch schon mal an den Lenker gesteckt, das sieht dann so aus:
mitsti.jpg

Lenker und Sattel sind jedoch noch nicht in der endgültigen Position. Umwerfer muss auch noch etwas höher.

Und hier mal nebeneinander mit meinem Giant Revolt um die zwei zu Vergleichen.
vergleich.jpg

Reifen vom Revolt sind die Strada Bianca Pro in 36, am Toscana sind die Pasela in 35 drauf. Auf dem Revolt sitze ich, wie ich finde, sehr gut und bequem, fahre auch sehr gern Unterlenker. "Die" Toscana hat etwas weniger Stack. Oberlenker von beiden ist jedoch gleichweit vom Sattel entfernt. Im Unterlenker berühren sich Knie und Ellenbogen beim Probesitzen mehr als deutlich. Daher dachte ich, dass ein 10mm längerer Vorbau das entschärfen würde. Es wäre von der Sitzposition dann auch etwas sportlicher als der Revolt. Jedoch ist die Tocana auch die Übergewichtige von beiden, wiegt im aktuellen Zustand schon 12 kg. Für ein Rennrad sicher zuviel, für ein Reiserad, Gravel, Randonneur vermutlich noch ok. Mein BMI von 25 relativiert ihr Gewicht natürlich auch.
 
Ich bin manchmal fast schon ein bisschen zu neugierig. Nach dem das Beziehen des geschenkten Sattels so gut geklappt hat, habe ich mich gefragt, was kann man aus dem Sattel machen, der auf dem Rad drauf war? Mir ist der einfach zu fett und weich. Es ist ein Terry Viaggio aus den 2000er Jahren. Viele Infos findet man über den Sattel nicht. Der Sattel ist also nichts besonderes, ihn aufbewahren will ich nicht, weiterverkaufen auch nicht wirklich erstrebenswert. Nach etwas betrachten des Sattels kam ich auf den Gedanken, warum den eigentlich nicht auch neu beziehen? Ok, die Form ist deutlich schwerer, würde ohne nähen vermutlich nicht realisierbar sein. Man könnte aber den Bezug abziehen, den Schaumstoff dünner feilen und dann wieder beziehen. Ok, kein einfaches vorhaben und vermutlich auch nicht die Mühe wert. Was aber nicht heißt, dass man sich an dem Sattel nicht austoben darf.
So schaut der Sattel aus:
sattel-alt.jpg
sattel-alt-unten.jpg

Schaute also abziehbar aus, habe mich daher dran gemacht, der Bezug ging etwas schwerer ab als beim anderen, aber es funktionierte:
sattelabgezogen.jpg
abgezogen-seitlich.jpg

Der Bezug war auf dem Schaumstoff deutlich fester geklebt als der Schaumstoff auf der Schale. Der Schaumstoff löste sich als fast schon mit ab und klebte nur noch sporadisch an der Schale, also habe ich ihn auch entfernt:
sattel-ohne.jpg

Vermutlich haben sie mit dem Kleber unten gegeizt, damit man es nicht durch die transparente Schale sieht. Kleber ist im Grunde nur an den Erhöhungen dran, nenne ich mal Klebeprofile.

Fragt sich nur, was mache ich jetzt mit dem ganzen? Schaumstoff wieder daraufkleben und runterfeilen, wird vermutlich nicht funktionieren. Es müsste so viel runter, dass es bei den rosa Elementen dann Löcher geben würde, die gehen ziemlich tief rein und sind auch nicht verklebt. Wenn ich den Schaumstoff drüber runter feile schauen sie also irgendwann raus.
Andere alternative wäre die Kanten/Profile auf der Schale runterfeilen und dann Moosgummi oder ähnliches drauf. Mir wäre der Sattel dann vermutlich zu schmal werden.
 
Ich konnte es dann doch nicht lassen und habe versucht das Polster dünner zu schneiden/schmirgeln. Cuttermesser war nicht unbedingt praktisch, was passenderes hatte ich jedoch nicht da. Danach mit Schmirgelpapier glatt geschliffen. Ganz ohne ein paar Löcher ist es mir leider nicht gelungen, was ich aber erwartet hatte.
Sehr weich ist das ganze jedoch immer noch. Ich werde mal eine Nacht drüber schlafen und dann entscheiden, ob ich da lasse oder doch besser Moosgummi o.ä. nehmen.
 

Anhänge

  • seitlich.jpg
    seitlich.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 60
  • vorne.jpg
    vorne.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 58
  • abgeschnitten.jpg
    abgeschnitten.jpg
    227,7 KB · Aufrufe: 63
Ich konnte es dann doch nicht lassen und habe versucht das Polster dünner zu schneiden/schmirgeln. Cuttermesser war nicht unbedingt praktisch, was passenderes hatte ich jedoch nicht da. Danach mit Schmirgelpapier glatt geschliffen. Ganz ohne ein paar Löcher ist es mir leider nicht gelungen, was ich aber erwartet hatte.
Sehr weich ist das ganze jedoch immer noch. Ich werde mal eine Nacht drüber schlafen und dann entscheiden, ob ich da lasse oder doch besser Moosgummi o.ä. nehmen.
Das Schaumgummi-Massaker. :D
 
Wie wahr! Ich hätte mir das besser für einen Tag, an dem Frustabbau nötig ist, aufbewahren sollen. 🤣

Nach einer Nacht drüber schlafen, habe ich mich für die Moosgummi Variante entscheiden. Unnötig war das Massaker also auch noch. Jetzt weiß ich immerhin, dass es machbar ist.
Grund der Aktion ist, der neu bezogene Sattel ist zwar nett, aber eben auch gepolstert, wenn auch etwas härter als der von gestern. Beide jedoch eher für fahren ohne Polsterhose. Ich hätte jedoch auch gerne einen mit dem Leder, der hart genug zum Fahren mit ordentlicher Radhose ist. Finde ich einfach angenehmer.

Mir ist übrigens ein ziemlicher Fauxpas passiert. Beim Zusammenbau der Kurbel, dachte ich schon die ganze Zeit "da stimmt was nicht". Irgendwie sahen die Blätter enger beieinander aus als zuvor. Ich bin aber nicht drauf gekommen was der Fehler war. Ich hab die Kurbel erst mal liegen lasen und dann aber doch so eingebaut, da ich einfach nicht drauf kam was falsch ist. Die ganzen letzten Tage kam beim Blick auf die Kurbel: was ist falsch? Gestern Abend beim zufälligen Blick auf das Foto vom Ausgangszustand sah ich es dann: ich hab das äußere Blatt falsch montiert. Es kommt vor den Kurbelarm und nicht dahinter. Also korrigiert, jetzt schaut es auch richtig aus.
Immerhin ist es von euch auch keinem auf den Bildern aufgefallen 😁
 
Wie wahr! Ich hätte mir das besser für einen Tag, an dem Frustabbau nötig ist, aufbewahren sollen. 🤣

Nach einer Nacht drüber schlafen, habe ich mich für die Moosgummi Variante entscheiden. Unnötig war das Massaker also auch noch. Jetzt weiß ich immerhin, dass es machbar ist.
Grund der Aktion ist, der neu bezogene Sattel ist zwar nett, aber eben auch gepolstert, wenn auch etwas härter als der von gestern. Beide jedoch eher für fahren ohne Polsterhose. Ich hätte jedoch auch gerne einen mit dem Leder, der hart genug zum Fahren mit ordentlicher Radhose ist. Finde ich einfach angenehmer.

Mir ist übrigens ein ziemlicher Fauxpas passiert. Beim Zusammenbau der Kurbel, dachte ich schon die ganze Zeit "da stimmt was nicht". Irgendwie sahen die Blätter enger beieinander aus als zuvor. Ich bin aber nicht drauf gekommen was der Fehler war. Ich hab die Kurbel erst mal liegen lasen und dann aber doch so eingebaut, da ich einfach nicht drauf kam was falsch ist. Die ganzen letzten Tage kam beim Blick auf die Kurbel: was ist falsch? Gestern Abend beim zufälligen Blick auf das Foto vom Ausgangszustand sah ich es dann: ich hab das äußere Blatt falsch montiert. Es kommt vor den Kurbelarm und nicht dahinter. Also korrigiert, jetzt schaut es auch richtig aus.
Immerhin ist es von euch auch keinem auf den Bildern aufgefallen 😁
Na ja die "Insbildkriecher" schauen nur bei Top Rädern genau hin ,um den Finger in die Wunde zu stecken
 
Na ja die "Insbildkriecher" schauen nur bei Top Rädern genau hin ,um den Finger in die Wunde zu stecken
Schon klar, dass ich hier unterm Radar fliege. Hat seine Vor- und Nachteile 😉 So lang es mir selber auffällt, ist aber noch alles gut. Spätestens beim Kette montieren hätte ich hier geheult 😅
 
Heute kam endlich der andere Vorbau an. Sieht schon besser aus als der Schwarze, ist aber vermutlich paar Jährchen älter als das Rad. Den schwarzen vom Lenker bekommen ging gar nicht so einfach und leider auch nicht ohne Kratzer. Muss mal schauen, ob sich das raus polieren lässt. Der neue Vorbau dran ging viel einfacher. Vor dem Wechsle habe ich mich natürlich noch mal mit dem schwarzen Vorbau, nun fest geschraubt, aufs Rad gesetzt. Hatte da auch das Gefühl, bissl länger geht. Also mich für den Wechseln entschieden und danach nochmal aufs Rad gehockt. So ganz sicher bin ich mir trotzdem noch nicht. Müsste aber passen oder? 🥺 Ein Bild ohne mich gibt es auch. ☺️
(war gar nicht so einfach, ist mir leider nicht unverkrampft gelungen)
 

Anhänge

  • rad3.jpg
    rad3.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 121
  • rad2.jpeg
    rad2.jpeg
    207,3 KB · Aufrufe: 123
  • rad1.jpeg
    rad1.jpeg
    209 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_20220601_164817.jpg
    IMG_20220601_164817.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 119
Ich werde mich so langsam an die Züge heran wagen.

Irgendwo muss man ja immer anfangen und die Centurions sind sehr solide gebaut! Mein Frau fährt sowas auch im Alltag!

Die Züge bei meinem waren nicht mehr original, Bremszug verlief am Oberrohr mit Außenhülle, bin mir nur nicht sicher ob das so gehört. Bei dir ist es auch mit oder sehe ich das Falsch?
Bei Rädern mit geradem Oberrohr ist meist keine Außenhülle am Oberrohr.
 
Ich werde mich so langsam an die Züge heran wagen.



Die Züge bei meinem waren nicht mehr original, Bremszug verlief am Oberrohr mit Außenhülle, bin mir nur nicht sicher ob das so gehört. Bei dir ist es auch mit oder sehe ich das Falsch?
Bei Rädern mit geradem Oberrohr ist meist keine Außenhülle am Oberrohr.
Genau. Oberrohr. Hier kann man's erahnen.
 
Zurück