• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Somec Super Air 2001 Crono Strada - Aufbauthread

Nein, falsch verstanden. Die Scheibe hat selbst 126mm und passt ohne Probleme zwischen die Ausfallenden. Aber sie ist symmetrisch aufgebaut, so dass man sie nach links auf der Achse versetzen muss, um nen Schraubkranz drauf zu bekommen. Das würde ich evtl. ausgleichen wollen, indem ich das rechte Ausfallende weiter nach rechts ausrichten lasse (und demnach das linke weiter zur Mitte, um die Einbaubreite von 126mm beizubehalten.). Das war quasi die grundlegende Frage gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Somec Super Air 2001 Crono Strada - Aufbauthread
Symetrisch und 126mm - wie kommt das?
Symetrisch == Bahn == 120mm haette ich jetzt gedacht.
Aber egal - jetzt ist klar, warum das Umspacern nicht klappt.

Weniger problematisch als den ganzen Rahmen zu verbiegen waere es vielleicht auf 128 oder 130 aufzuspacern und die Scheibe so in den 126er Rahmen zu quetschen ...
 
Das würde ich evtl. ausgleichen wollen, indem ich das rechte Ausfallende weiter nach rechts ausrichten lasse (und demnach das linke weiter zur Mitte, um die Einbaubreite beizubehalten.). Das war quasi die grundlegende Frage gewesen.
Zwischen kleinstem Ritzel und Kettenstrebe sieht es aber eh schon sehr knapp aus. Das wird mit oben genannter Maßnahme ja auch eher schlechter.
 
Zwischen kleinstem Ritzel und Kettenstrebe sieht es aber eh schon sehr knapp aus. Das wird mit oben genannter Maßnahme ja auch eher schlechter.

Ihm fehlt Nabenbreite - links muss noch mehr gespacert werden, rechts ist's schon arg knapp. Geht m.E. nur, wenn er links noch mehr aufspacert und die dann zu breite Nabe in den Rahmen zwaengt.
Oder ein Schmidt-Sport Ausfallende einloetet ;-)
 
Ihm fehlt Nabenbreite - links muss noch mehr gespacert werden, rechts ist's schon arg knapp. Geht m.E. nur, wenn er links noch mehr aufspacert und die dann zu breite Nabe in den Rahmen zwaengt.
Oder ein Schmidt-Sport Ausfallende einloetet ;-)
Ich meinte ja nicht deine Maßnahme, sondern das verbiegen.
 
Eigentlich ist das gar nicht zu loesen.
Als Bahnscheibe waeren das 120mm und Platz fuer ein Ritzel und einen Konterring. Da symetrisch, kann man nur links wie recht gleichermassen aufspacern, wenn das Rad noch mittig laufen soll. Selbst auf 130 aufgespacert gewinnt man dadurch nur 5mm rechts um statt eines Ritzels/Konterrings einen 5/6fach Kranz zu montieren :-(
Da kannst du eigentlich nur ein Freilaufritzel und 'ne Schaltung montieren und dann vorn 2 Gaenge schalten ....
 
Nein, nein, nein. :p Ich erläutere nochmal das Problem. Das ist eine Straßenscheibe regulärer Einbaubreite (126mm). Anders als ein Speichenrad (links und rechts unterschiedlich lange Speichen in unterschiedlichem Anstellwinkel, um den asymetrischen Achseinbau für einen Schraubkranz zu realisieren) ist hier das Felgenbett symmetrisch über der Nabe platziert, um die Stabilität der Scheibe zu gewährleisten. Mit dem Nachteil, dass dadurch beschriebenes Problem mit dem Einbau eines Schraubkranzes resultiert.
Edit: Dass es sich tatsächlich um eine Straßenscheibe handelt zeigen folgende Merkmale: Bremsflanke vorhanden, nur nicht angebremst. Kein Gegengewinde für ein Starres Ritzel. Einbaumaß 126mm.
 
Dann brauchste fuer so eine Scheibe aber einen Rahmen mit sehr grosser Einbaubreite (135mm?!) oder einem asymetrischen Hinterbau:
http://test.radklassiker.org/?page_id=1048

Also irgendwie passt das aber doch alles nicht recht. Wenn die symetrisch ist und fuer 126mm, dann muss die in dem Rahmen auch mittig laufen (ohne Kranz). Welcher Kranz war denn dann dafuer angedacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann brauchste fuer so eine Scheibe aber einen Rahmen mit sehr grosser Einbaubreite (135mm?!) oder einem asymetrischen Hinterbau:
http://test.radklassiker.org/?page_id=1048
Um das "Erzeugen" eines asymetrischen Hinterbaus geht es ja gerade. Die Frage ist nur, wie viel Sinn das eigentlich macht oder ob ich mir damit nicht einfach nur andere Probleme einhandele als ich jetzt habe. Aktuelle Probleme:
  • Es passt nur ein 5x Kranz (bei der Zwiebel kann man das aber wohl auch vernachlässigen)
  • Die Bremse greift links früher als rechts, für das Problem habe ich noch keine Lösung außer: Hinten nicht bremsen :confused:
  • Ich habe ein wenig die Befürchtung, die Scheibe könnte im Wiegetritt an der linken Strebe schleifen. Aber nachdem ich mir eben nochmal die Situation angesehen habe, denke ich nicht dass das ein Problem wird. Es bleibt vor allem das Problem mit der Bremse. Ich mache davon nochmal ein Bild.
 
Um derartiges Gebastel mal zu adeln ;-)
Bei mir steht 'ne Kiste, mit der ein ehemaliger deutscher Seniorenmeister auf Zeit gefahren ist. An sich nix Wildes, allerdings habe ich dazu 2 Scheibenhinterraeder, auf die der gute geschworen hat. Du wirst lachen - das gleiche Problem wie bei dir.
Wie hat er es geloest?
7fach Shimanohebel auf Friktion, Campa-Schaltung, Rad steht aussermittig im Rahmen, HR-Bremse steht schief, Bremszug der HR-Bremse ist lose. Bremsen hinten wuerde nur die Carbonflanke ruinieren.
Also voellig zeitgenoessisch und authentisch, was du da machst :)
 
Was ist denn mit diesen abgesetzten Problemsolverbolzen, die manch einer verwendet um statt einer langschenkeligen Bremse eine kurzschenkelige zu nutzen? Kann man die auch mit Versatz zur Seite montieren?
 
Also es ist sicher daß die Scheibe symetrisch ist? Ggf. hat ja ein Künstler vorher mal die Flansche falsch montiert? Den Flansch mit dem Gewinde nach links oder gar an das VR? Denn wenn es für die Bahn wäre, hätte das Gewinde ja auch ein gegenläufiges Kontergewinde.
Was ich mir vorstellen könnte: einen neuen Flansch mit Gewinde drehen der den Kranz weiter an die Scheibe bringt. Wird nicht günstig lohnt aber m.E. bei dem von mir vermuteten Investitionsvolumen für die Scheiben. Oder den Kranz zerlegen und die Distanzstücke an den Ritzeln so runterarbeiten daß man einen Ritzelabstand wie für eine 9 fach Kassette bekommt und dann halt auch eine 9 fach Kette fahren. So könnten ev. 6 o.7. Ritzel passen. Ggf. auch eine Kombi aus beiden Aktionen. Die Kettenstrebe aufbiegen halte ich für nicht so gut, es fehlen ja 5mm um die man die Kettenstrebe biegt. Das wäre auf beide Streben gerechnet als würde man von 120 EB auf EB130 biegen und das würde wohl keiner so richtig machen wollen.
 
Hier nochmal hoffe ich etwas aussagekräftigere Bilder:
IMG_4451.jpg

Mittig stehende Bremse, Scheibe etwas linksversetzt. Sieht aber beim Messen an den Streben nicht so dramatisch aus, da ist die Scheibe nämlich (nahezu) mittig :idee::
IMG_4452.JPG

IMG_4453.jpg


Noch eine andere Frage: Wie komme ich eigentlich an die Ventile? Was ist da für ein Adapter von Nöten? Mein Standardpumpenadapter passt nicht durch die Ventilöffnung. Silvaverlängerungen an den Ventilen werde ich wohl auch benötigen.
IMG_4454.jpg


Das liese sich doch durch "aufdoppeln" des Bremsschuhs lösen? Wenn die Schraube/der Bolzen lang genug ist!?
Habe jetzt mal einen der Bremsschuhe gelöst, siehe da, er lässt sich in der Neigung verstellen, das heißt im Auflagewinkel und das hilft mir doch schon mal sehr. Gleichzeitig ist diese halbrunde Auflageform aber auch der Grund, weshalb ich dort nicht mit Unterlegscheiben auffüllen kann.
Also es ist sicher daß die Scheibe symetrisch ist? Ggf. hat ja ein Künstler vorher mal die Flansche falsch montiert? Den Flansch mit dem Gewinde nach links oder gar an das VR? Denn wenn es für die Bahn wäre, hätte das Gewinde ja auch ein gegenläufiges Kontergewinde.
Was ich mir vorstellen könnte: einen neuen Flansch mit Gewinde drehen der den Kranz weiter an die Scheibe bringt. Wird nicht günstig lohnt aber m.E. bei dem von mir vermuteten Investitionsvolumen für die Scheiben. Oder den Kranz zerlegen und die Distanzstücke an den Ritzeln so runterarbeiten daß man einen Ritzelabstand wie für eine 9 fach Kassette bekommt und dann halt auch eine 9 fach Kette fahren. So könnten ev. 6 o.7. Ritzel passen. Ggf. auch eine Kombi aus beiden Aktionen. Die Kettenstrebe aufbiegen halte ich für nicht so gut, es fehlen ja 5mm um die man die Kettenstrebe biegt. Das wäre auf beide Streben gerechnet als würde man von 120 EB auf EB130 biegen und das würde wohl keiner so richtig machen wollen.
Das die Scheibe symmetrisch ist ist meine Annahme, von der ich leider aber auch nicht sagen kann wie ich sie beweisen soll ;) Im Zentrierständer ist sie am Felgenbett mittig wenn die Nabe mittig aufliegt, daher meine Vermutung. Die andere Silvascheibe die hier noch liegt verhält sich genauso (und ist auch eine Straßenscheibe, auch ohne Kontergewinde).
Einen neuen Flansch zu drehen halte ich für weng viel des Aufwandes. Allerdings finde ich die Idee die Ritzelabstände anzupassen ganz gut. Das heißt aber auch: Nicht indexiert fahren oder? Wäre ja eigentlich wurscht bei C Rec 1st Gen.
Was du damit meinst, dass 5mm fehlen verstehe ich nicht. :idee:
 
Zurück