• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Somec Super Air 2001 Crono Strada - Aufbauthread

wirkt sehr wuchtig. Lass die Colango-Decals drauf ;) Wenn du es doch zwingend tun musst - mir hat Knobi mal mit sowas geholfen.
 

Anzeige

Re: Somec Super Air 2001 Crono Strada - Aufbauthread
Ja den hatte ich auch schonmal angesprochen, aber der lackiert ja schon mein Moser und ich will ihm nicht soviel Arbeit aufhalsen. Warum sollten da die Colnagokleber draufbleiben? am Somec? Die lassen sich doch nachproduzieren?
 
Sooo heiß bin ich da nicht drauf einen Flansch zu drehen. Klar hätte ich dir einige € für abgenommen, aber sowas ist nicht in 5 Min. gemacht. Ich hatte ja schon früher in diesem Thread von deinem Problem gelesen nur jetzt machte es den Eindruck als würdest du absolut nicht weiterkommen und den Hinterbau an ein zweifelhaft passendes HR anzupassen fände ich techn. nicht so gut. Die Mühe die Scheiben zu zerlegen und zu vermessen würde ich mir schon machen, du kannst die Scheiben auch einfach ohne die Flansche auf den Tisch legen und dann mit einen Zollstock die Höhe der Bremsflanken messen und dann vergleichen.
 
Naja, mein Gedanke dabei war - wenn die Räder nicht ewiglich an dem Rad bleiben (z.B. beim Fund der 50€ Ghiblis) würde sich ein Colnago-Mensch darüber sicher freuen.
 
Sooo heiß bin ich da nicht drauf einen Flansch zu drehen. Klar hätte ich dir einige € für abgenommen, aber sowas ist nicht in 5 Min. gemacht. Ich hatte ja schon früher in diesem Thread von deinem Problem gelesen nur jetzt machte es den Eindruck als würdest du absolut nicht weiterkommen und den Hinterbau an ein zweifelhaft passendes HR anzupassen fände ich techn. nicht so gut. Die Mühe die Scheiben zu zerlegen und zu vermessen würde ich mir schon machen, du kannst die Scheiben auch einfach ohne die Flansche auf den Tisch legen und dann mit einen Zollstock die Höhe der Bremsflanken messen und dann vergleichen.
Um die € gehts mir gar nicht. Ich hab nur Zweifel dabei evtl. was unwiederbringlich kaputt zu machen für ein Problem, das sich auch mit weniger Aufwand halbwegs passabel lösen lässt.
 
Naja, mein Gedanke dabei war - wenn die Räder nicht ewiglich an dem Rad bleiben (z.B. beim Fund der 50€ Ghiblis) würde sich ein Colnago-Mensch darüber sicher freuen.
Ich fürchte die 50€ Ghiblis gibt es nicht :( Außerdem bin ich mittlerweile sogar der Meinung, die Silvas passen deutlich besser als Campascheiben :)
 
Du hattest ja noch nach der Kette gefragt: eine schmale Kette ist natürlich Pflicht, sonst passt die Kette nicht mehr zwischen die Ritzel. Die Ketten werden ja nicht schmaler innen, sondern haben flachere Laschen und Nieten.
Ich merke schon du hast nicht richtig verstanden was ich meine...
Natürlich verbasteln wir nich das HR unwiederbringlich.:rolleyes: Den Hinterbau asymetrisch verbiegen halte ich für unwiederbringlich, denn hochwertiges Geröhr biegt man nicht hin und her wie es beliebt. Klar wird der Hinterbau dann steifer, aber die Bruchdehnung nimmt riskant ab.;)
Mein Ansatz ging davon aus: man lößt die 3 Schrauben, demontiert so die Nabenflansche und montiert einen neu gedreht Nabenflansch. Der alte Flansch verschwindet im Kästchen und wenn man mag kann man den org. Zustand problemlos wieder herstellen, denn die org. Teile werden nicht verändert.
Also ehrlich jetzt bin ich ja fast beleidigt daß du mir zutraust ich würde da so an deinen Scheiben rumgurken.;)
 
Ich sollte mich eher schämen nicht zu verstehen was du meinst ;) "Der alte Flansch verschwindet im Kästchen"? :idee: Was ich mich frage: Die Flansche sind doch miteinander durch einen Körper verbunden, halt einer Nabe, oder ist das bei einem Scheibenrad anders? Ich frage mich wie du da einen anderen Flansch anbringen willst? Ansonsten vertraue ich dir voll und ganz ;)
 
Nee, der Micha kann keine Decals erstellen :(. Meine Fähigkeiten reichen da nicht ganz aus... Aber es gibt hier nette Spezialisten die Deine Vorlagen in etwas druckbares verwandeln können. Frag mal im Decal-Thread.
 
Bei einem Scheibenrad hast du i.d.R. eine geteilte Nabe. Man sieht ja die Schrauben in den Nabenflanschen. Löst man die Schrauben, kann man die Nabenkörperhälften von der Scheibe abnehmen ( Schnellspanner, Achse usw. muß natürlich auch raus). Diese Nabenkörpper habe ich als Flansch bezeichnet ( ist im Maschinenbau eine übliche Bezeichnung für ein solches Teil), nicht verwechseln mit Nabenflanschen einer normalen Nabe die ja meißt Bestandteil des Nabenkörpers sind. Was sein kann ist daß die Schrauben verklebt sind. Dann braucht es einen sehr gut passendes Werkzeug und ggf. auf der anderen Seite eine feine Flamme oder potenten Lötkolben. Keine Sorge das geht ohne daß man verkokelte Trümmer hat, man sieht später nichts mehr davon wenn man es richtig macht.
 
Na dann leg hab ich mal losgelegt :) Es sind zu beiden Seiten 21,5 - 22mm Abstand zwischen Fußboden und Bremsflanke, d.h. doch: die Scheibe ist symmetrisch aufgebaut wie ich vermutete. Dann ist mir aufgefallen: Man könnte auf dem vorhandenen Flansch rechts das Gewinde etwas weiter schneiden (ca 1-2mm), um die Kassette näher zur Scheibe zu bringen. Das und das ändern der Ritzelabstände, dann könnte da auch eine 6x Kassette drauf denke ich. Allerdings würde ich den Platz ja eher nutzen wollen, um die ganze Scheibe weiter nach rechts zu bringen. Würde dann u.U. bei der 5x Kassette bleiben. Aber wie gesagt, bei dem Maiskolben wahrscheinlich unerheblich.
Achja, zum Umspacern brauche ich dann mglw. nochmal Scheiben, aber dazu schreibe ich dich dann in unserer Unterhaltung nochmal an. Nein, ich brauche ziemlich sicher nochmal Scheiben. 6x2mm? Büdde! :rolleyes:
 
Du hast die Nabenhälften also schon demontiert? Ich bin erstaunt über das schnelle Messergebnis und befürchte du hast die Naben nicht demontiert. Dann kannst du die Ergebnisse vergessen, das ist genauso wie im Zentrieständer oder Rahmen wenden.
Das Gewinde weiterschneiden geht nicht, denn am eine ist ein Einstich. Was geht und woran ich auch schon dachte ist die Planfläche an die der Kranz beim Aufschrauben gezogen wird abzudrehen. Dann kann man den Kranz weiter aufschrauben. Hat 2 Nachteile: a: man hat dann eine dauerhafte Veränderung b: man muß das Teil ordentlich ausrichten, ggf. weiche Backen ausdrehen damit der Kranz richtig läuft. Wenn die übergederhte Fläche nicht rund zum Gewinde läuft eiert der Kranz, etwas ist ok, aber zuviel bringt einige Probleme beim Schalten.
6 Scheiben 2mm Länge, Außendurchmesser 17mm Bohrung 10mm? Sollte klappen in der kommenden Woche.
 
Hmmm. Das in Kauf nehmen? Und deine Idee nen schmaleren Flansch aus Titan zu drehen bringt vermutlich auch nur 1-2mm. Aber zum ändern des Ritzelpakets wäre ich nach wie vor bereit.
 
Hmmm. Das in Kauf nehmen? Und deine Idee nen schmaleren Flansch aus Titan zu drehen bringt vermutlich auch nur 1-2mm. Aber zum ändern des Ritzelpakets wäre ich nach wie vor bereit.
Nein. Neuer Flansch aus Alu: Gewinde weiter geschnitten.
Neuer Flansch aus Titan : Gewinde weiter geschnitten + der Tellerbereich in dem die Schrauben stecken kann 1-1,5 mm dünner gefertigt werden weil Titan fester als Alu ist und man halt weniger Materialstärke für die gleiche Festigkeit wie bei Alu braucht.
 
Das hab ich verstanden. Also wenn du willst, kannst du dich gern daran versuchen, nen Flansch aus Titan zu fertigen und den Schraubkranz bzw. auch den 6x zu schmälern. Spacer müsstest du mir trotzdem nochmal machen, ich werde mit den aktuellen nicht hinkommen :rolleyes: aber ein paar 2mm sollten reichen.
 
large_Somec.jpg



http://fotos.rennrad-news.de/p/354225
 
Danke dass du das für mich hier reingestellt hast ;) Ist ja momentan erstmal noch "nur" ein virtuelles Träumchen dank Knobi. Erinnert mich dann mal dran Bilder im gleichen Licht zu machen damit man mal sehen kann wie ähnlich es geworden ist :daumen:
 
Zurück