• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stadtratte - Flotter Schrott - Der Stadtradthread

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Meiner Beobachtung nach halten allerdings Reifen und Schläuche in solchen "Verwendungen" meistens kaum ein halbes Jahr, dann ist das Gummi rissig. Deswegen verwende ich für Spritzschutzlappen inzwischen nur noch entweder das Material aus "originalen" Spritzschutzlappen (und schneide sie entsprechend kleiner), oder mache mir selber welche aus Kunstleder(reststücken), da hat man dann auch die freie Farb- und Oberflächenwahl. :)

Anhang anzeigen 81632

Ich habe mir solche Dinger gerne mal aus LKW-Plane gebaut, von denen ich verschiedenfarbige Reste hatte. Einlagig waren sie zu labberig, daher habe ich sie mir mit Pattex zweilagig geklebt.
 

Anzeige

Re: Stadtratte - Flotter Schrott - Der Stadtradthread
moin moin ,

bei meiner schlampe
ist der rahmen gebrochen!!!:eek:

so einen bruch hatte ich noch nie...hui!
naja, gabel war schon gestaucht,
der rahmen wird mal nen ordenlichen
"bumms " gehabt haben..
(geschenkt bekommen)

zum glück ist nichts passiert
nä schlampe:
olles raleigh ausm forum
als singlespeed.
Da steckt doch noch die Gabel drin, das kann also nicht auseinanderfallen. Lass es so oder mach ein paar Lagen Panzerband drum und fahr weiter.
 
Ich habe mir solche Dinger gerne mal aus LKW-Plane gebaut, von denen ich verschiedenfarbige Reste hatte. Einlagig waren sie zu labberig, daher habe ich sie mir mit Pattex zweilagig geklebt.
Ich bau mir die aus alten Schlauchreifen, das reicht aber nur für Rennradreifenbreite. Die sind geschmeidig und halten auch weit länger als ein halbes Jahr. Aerodynamischer Vorteil: Bei rasanten Abfahrten legen sie sich in den Wind und bremsen so weniger.
 
moin moin ,

bei meiner schlampe
ist der rahmen gebrochen!!!:eek:

so einen bruch hatte ich noch nie...hui!
So etwas habe ich auch noch nie gesehen ... So weit ich das beurteilen kann, liegt hier aber auch massiver Pfusch, also ein Lötfehler vor, da sich ja das Steuerrohr offenbar recht zwanglos von der oberen Muffenkante gelöst hat - es sieht eigentlich sogar so aus, als ob sich der Bruch von hinten nach vorne vorgearbeitet hätte (so etwas ist allerdings nach Bildern schwer zu beurteilen) und das Steuerrohr erst ganz zum Schluss vorne abgerissen ist (deswegen diese "Lasche" da). Tja, englische Qualitätsarbeit mal wieder ... :cool:

zum glück ist nichts passiert
Das freut mich ! :) Und nur mal aus Neugier nachgefragt: Wie hat sich der Bruch denn bemerkbar gemacht ? Wurde das "Fahrgefühl" vorher schon irgendwie komisch und "wabbelig", oder ging das dann schlagartig ?
 
Ich habe mir solche Dinger gerne mal aus LKW-Plane gebaut, von denen ich verschiedenfarbige Reste hatte. Einlagig waren sie zu labberig, daher habe ich sie mir mit Pattex zweilagig geklebt.
Das Kunstleder klebe ich auch immer zweilagig, weil die Gewebeseite mechanisch nicht belastbar genug ist und natürlich auch schnell verdreckt. Für dünne Plastik-Schutzbleche sind allerdings zwei Lagen Kunstleder eigentlich schon zu dick und zu schwer, da ist LKW-Plane sicherlich besser (wenn man welche hat ...).
 
Seit gestern im Einsatz. Fährt sich geilllll...
Rahmen, Sattel, Kurbel, Umwerfer hier ausm Forum. Lange Bremsschenkel, da kommen noch Schutzbleche ran, 28mm-Reifen, 9-fach Sora STIs, 48/44-Kettenblattkombi mit 13-28 Miche-Kassette.. Fehlen noch kleinere Optimierungen - kürzerer/höherer Vorbau, Züge kürzen, eventuell anderer Sattel, Klingel, Reflektoren vo/hi, abschließbare Schnellspanner (5-kant)..
large_rad1.jpg
 
Und nur mal aus Neugier nachgefragt: Wie hat sich der Bruch denn bemerkbar gemacht ? Wurde das "Fahrgefühl" vorher schon irgendwie komisch und "wabbelig", oder ging das dann schlagartig ?

moin,

also ich dachte seit einiger zeit,
das der steuersatz sich lockert,
ausserdem zeitweilig ein verdächtiges knacken
aus richtung gabel, vorbau.

wie gesagt, der vorbesitzer hat damit
warscheinlich nen ordentlichen satz gemacht
denn die gabel war schon sehr gestaucht,
als ich ihn geschenkt bekam.

hmm ...naja, der rahmen war mein winterrad und ratte
eigentlich war rahmen sehr leicht,
nun ja ,demnächst hier : das raleigh ausm forum..:)
 
Ich schätze das wird wie bei einem gebrauchtteile altagsrad üblich ein permanentes tauschspiel der teile geben. Endstand also ein dauer work in progress..
 
Den Bremsen würde ich bei einem Stadtrad den Vorzug geben, wenn man freie Wahl hat ist 105sc sicher die beste Option.
 
Ich habe da einfache Weinmänner dran, aber vorne habe ich mir Beläge von Modolo gegönnt. Die verzögern hervorragend. Die DA 1. Gen. Hebel tun den Rest.
 
Das Kunstleder klebe ich auch immer zweilagig, weil die Gewebeseite mechanisch nicht belastbar genug ist und natürlich auch schnell verdreckt. Für dünne Plastik-Schutzbleche sind allerdings zwei Lagen Kunstleder eigentlich schon zu dick und zu schwer, da ist LKW-Plane sicherlich besser (wenn man welche hat ...).

Ich habe nur einen Satz für mein Moulton F-Frame angefertigt und sie an den Metallschutzblechen befestigt. Sehr wirkungsvoll und problemlos, wenn sie mal irgendwo hängengeblieben sind.

Ich hatte mir ein paar Reste in verschiedenen Farben zurückgelegt und wüsste gern, wo das Zeuch geblieben ist.
15 Jahre und diverse Umzüge später ist diese Frage nicht leicht zu beantworten.
 
KirschRacer, JUR,
das Rad sieht nur so sauber auf dem Foto aus. Das LB und der Sattel sind schon dunkelweiß;). Naja der Rest wird schon regelmäßig schnell mal mit nem Tuch übergewischt. So beim wöchentlichen Ketten pflegen. Das dauert keine 2 Minuten.
 
Als ich das SW montierte, hatte ich es nicht wirklich geschnallt, wie man das SW auf Spannung bringt. Mittlerweile weiß ich das, aber die Kette wäre nun zu kurz, wenn ich es auf Spannung bringe. Ich muss bald die Kette wechseln und dann werde ich es ordentlich montieren. Versprochen;).
Schabbert das obere Rädchen nicht an der Kettenstrebe lang?
Nein es schabbert nicht. Deswegen habe ich es so gelassen.:cool:
 
Zurück