Hier Bilder von der ersten Ausfahrt mit meiner "Hipster-Schleuder"
- ein einfacher Peugeot-Rahmen von 1986, seltsamerweise mit richtiger Rennrad-Geometrie (es passen nur kurzschenkelige Rennbremsen) und geschmiedeten Ausfallenden, aber auch mit Ständerplatte und Dynamohalter - was der Herr Peugeot sich wohl dabei gedacht hat ?! Die Anbauteile waren durchweg verbraucht, deswegen hab' ich's dann mal "neu gestaltet", mit Sachs-Dreigangnabe (mit den Teilen aus einer Trommelbrems-Dreigang auf Freilauf umgebaut), Thun-Kurbel (das angenietete zweite Kettenblatt hab' ich abgebohrt) und Tange-Steuersatz. Ansonsten galt generell "Chrom statt Alu" als Motto
, aber das Gewicht hält sich trotzdem in Grenzen. Die 32er
Reifen sind ein ehemaliges Vredestein-Modell (man kann noch die Umrisse des in der Vulkanisierform weggefrästen Schriftzugs sehen ...) von Cheng Shin und fahren sich sehr nett, allerdings entwickeln solche Rillenreifen an Gullikanten etc. gerne überraschende "Spurführungsqualitäten" ...
Die
Shimano 105er-
Bremsen (ja, die mit den vielen klitzekleinen Lagerkugeln in den Zwischenscheiben - ich hatte das natürlich zwischenzeitlich wieder vergessen, und hui - sind sie beim Zerlegen der
Bremsen lustig durch die halbe Küche gehüpft ...
Ich habe aber alle wieder einfangen können
)
bremsen brutal, gerade in Kombination mit den ab Werk grob gebürsteten Bremsflanken der Schürmann-
Felgen - "Handstand Überschlag" wäre ohne weiteres drin ...
Der Brooks 'Colt' (danke dafür noch mal an
aledran ) erwies sich auf der Probefahrt als überraschend bequem - und ja - die Sattelnase muss definitiv noch einen Zacken 'runter (aber nicht bis in die Horizontale, auch, wenn das sicherlich hübscher wäre ...). Die Sattelstütze musste dann im Verlauf der Probefahrt noch knapp 2 cm höher heraus:
Die Rahmenhöhe beträgt 62 cm (M-OK), die Untergrenze dessen, was ich noch fahren kann (mit meinen gewaltigen 184 cm Körperlänge ...
) - dieses Peugeot ist ja im Grunde genommen der Nachfolger des 'Hanow' (das inzwischen in den Händen des Forumskollegen ta22os einen würdigeren Aufbau erfahren hat
), das mir aber mit RH 59 cm (M-OK) einfach viel zu klein war, wie man auf dem Bild sieht; übrig geblieben sind davon jetzt der "Radstern" des Hinterrades (also Nabe und Speichen), die Speichen des Vorderrades, die
Reifen und die Pedale: