• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stadtratte - Flotter Schrott - Der Stadtradthread

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Stadtratte - Flotter Schrott - Der Stadtradthread
Servus,

mein Stadtflitzer im aktuellen Zustand, hat ein paar neue Schutzbleche, neues Kettenblatt, Kette und Ritzel bekommen, sonst ist alles aus der Restekiste.
 

Anhänge

  • 20130511_103436.jpg
    20130511_103436.jpg
    399,8 KB · Aufrufe: 319
Die Rahmengröße kommt hin, 63cm (m-o), die Sattelüberhöhung, liegt "lediglich" bei 16 cm :)
Wenn ich davor stehe sieht die Sattelüberhöhung in meinen Augen gar nicht so übel aus, mir fällt das auch immer erst auf den Bildern auf.
Ich bin übrigens 2,01m groß, aber zu den langen Beinen kommen auch noch lange Arme hinzu. Eigentlich sitze recht gemütlich auf dem Teil.
 
Edit hat leider übersehen dass das hier der Stahlbereich ist...;):rolleyes::D
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1368273877729.jpg
    uploadfromtaptalk1368273877729.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 177
Hier Bilder von der ersten Ausfahrt mit meiner "Hipster-Schleuder" :D - ein einfacher Peugeot-Rahmen von 1986, seltsamerweise mit richtiger Rennrad-Geometrie (es passen nur kurzschenkelige Rennbremsen) und geschmiedeten Ausfallenden, aber auch mit Ständerplatte und Dynamohalter - was der Herr Peugeot sich wohl dabei gedacht hat ?! Die Anbauteile waren durchweg verbraucht, deswegen hab' ich's dann mal "neu gestaltet", mit Sachs-Dreigangnabe (mit den Teilen aus einer Trommelbrems-Dreigang auf Freilauf umgebaut), Thun-Kurbel (das angenietete zweite Kettenblatt hab' ich abgebohrt) und Tange-Steuersatz. Ansonsten galt generell "Chrom statt Alu" als Motto :D , aber das Gewicht hält sich trotzdem in Grenzen. Die 32er Reifen sind ein ehemaliges Vredestein-Modell (man kann noch die Umrisse des in der Vulkanisierform weggefrästen Schriftzugs sehen ...) von Cheng Shin und fahren sich sehr nett, allerdings entwickeln solche Rillenreifen an Gullikanten etc. gerne überraschende "Spurführungsqualitäten" ... :cool: Die Shimano 105er-Bremsen (ja, die mit den vielen klitzekleinen Lagerkugeln in den Zwischenscheiben - ich hatte das natürlich zwischenzeitlich wieder vergessen, und hui - sind sie beim Zerlegen der Bremsen lustig durch die halbe Küche gehüpft ... :eek: Ich habe aber alle wieder einfangen können :) ) bremsen brutal, gerade in Kombination mit den ab Werk grob gebürsteten Bremsflanken der Schürmann-Felgen - "Handstand Überschlag" wäre ohne weiteres drin ...

2013-05-09 06a Peugeot GP 1986.jpg2013-05-09 12a Peugeot GP 1986.jpg2013-05-09 13a Peugeot GP 1986.jpg2013-05-09 18a Peugeot GP 1986.jpg

Der Brooks 'Colt' (danke dafür noch mal an aledran :) ) erwies sich auf der Probefahrt als überraschend bequem - und ja - die Sattelnase muss definitiv noch einen Zacken 'runter (aber nicht bis in die Horizontale, auch, wenn das sicherlich hübscher wäre ...). Die Sattelstütze musste dann im Verlauf der Probefahrt noch knapp 2 cm höher heraus:

2013-05-09 25a Peugeot GP 1986.jpg


Die Rahmenhöhe beträgt 62 cm (M-OK), die Untergrenze dessen, was ich noch fahren kann (mit meinen gewaltigen 184 cm Körperlänge ... ;) ) - dieses Peugeot ist ja im Grunde genommen der Nachfolger des 'Hanow' (das inzwischen in den Händen des Forumskollegen ta22os einen würdigeren Aufbau erfahren hat :) ), das mir aber mit RH 59 cm (M-OK) einfach viel zu klein war, wie man auf dem Bild sieht; übrig geblieben sind davon jetzt der "Radstern" des Hinterrades (also Nabe und Speichen), die Speichen des Vorderrades, die Reifen und die Pedale:

2010-08-07 35a Hanow an der Isar.jpg
 
Weil's gerade noch so schön hintendran paßt: Aus dem oben gezeigten Hanow ist ja in ta22os Händen ein richtig "wildes Gerät" geworden - ein ganz anderes Konzept, aber es gefällt mir gut, sogar definitiv besser als mein Aufbau (bei dem es allerdings zentral auch um die "Wolf-im-Schafspelz"-Idee ging, also eine "scharfe" Übersetzung im biederen Sportrad-Gewand, um die (vermeintlich) schnellen Fahrer auf den ersten Blick zu täuschen ...). Dieses Bild hat Klaus aufgenommen:

2011-11-02 Hanow Reifen schwarz.jpg


Ich finde es immer interessant, wie Fahrräder bzw. ihre Teile sich so über die Zeit "entwickeln" und verändern können - so bleibt es jedenfalls interessant, und man hat immer was zu schrauben ... ;)
 
Habe heute meinen ranzigen Franzosen durch die Gegend getreten, den ich schon mal kurz im Peugeot-Faden vorstellte, und bin hin und weg.

Er ist vom Flohmarkt und sollte eigentlich der Teile wegen geschlachtet werden, aber kaum fahre ich ein bischen damit in der Gegend rum, erwische ich mich bei dem Gedanken, die fehlenden Original-Teile akribisch zu komplettieren und die vernachlässigte Tiefenpflege der vergangenen Jahre kompensieren zu wollen. Ist das noch normal ? :confused:

Ich habe es fast vollständig im vorgefundenen Zustand belassen, lediglich einen neue (alte) Kette draufgezogen, ein paarmal in die Reifen gehustet und lebenswichtige Organe gereinigt und geschmiert. Nach mehreren Testfahrten habe ich dann mein optimales Setup gefunden, indem ich die Schelle der Sattelkerze doppelt gedreht habe, nach oben und nach hinten !

Nun passt es wie angegossen, es fährt perfekt geradeaus, hat keinen Seiten- und nur ganz leichten Höhenschlag, schaltet butterweich, tritt sich rund und ist weder am Knacken noch am Klappern - hmmmmmmm





Nach der heutigen Muttertags-Landpartie bin ich gleich nochmal ne Stunde damit draussengeblieben, um in Wallung zu kommen. Es fährt sich trotz aufrechter Sitzhaltung erstaunlich sportlich. Erstaunt hat mich vor allem die gute Verzögerung der Mafac-Bremsen bei Nässe, da bin ich von Stahlfegen Schlimmeres gewohnt. Muss wohl an den aufgerauhten Flanken der Rigidas liegen ...

Schwer beeindruckt war ich auch von dem, was man alles zu sehen bekommt, wenn die Haltung den Blick nicht immer gen Vorderreifen zwingt: Bäume, Häuser, Menschen ... der ein oder andere kennts vielleicht :p

Und trotzdem tobt das Kopfkino: soll ich einen Rennlenker verbauen ? Wie werde ich braune Pest los ? Soll ich gleich den ganzen Rahmen wechseln ?
Wieder einen Baustelle mehr, und erst der Winter bringt Erlösung ... vielleicht ...

Sonnige Grüße
 
Das ist doch ein prina Rad, lass es so. Den Rost kannst du mit einem Öllappen einreiben, hinterher vllt. noch eine Schicht Wax. Was fehlt denn da dran? Sieht doch sehr komplett aus.
 
Das ist doch ein prina Rad, lass es so. Den Rost kannst du mit einem Öllappen einreiben, hinterher vllt. noch eine Schicht Wax. Was fehlt denn da dran? Sieht doch sehr komplett aus.

Auch wenns bescheuert klingt: für die Lampen (grad die Hintere) hätt ich gern etwas mehr retro ... und den Sattel natürlich ... und ich mag den Plastik-Bremsgriffen keine Vollbremsung zutrauen ...

Aber im Grunde hast Du völlig recht: so lassen, bewahren, benutzen und sich dran erfreuen :)
Platz hab ich ja (noch)
 
Noch was zum Thema "Lange Sattelstützen"....meine Stadtgazelle. Mein Nachbar hat genau den selben Rahmen in RH 64, aber er ist leider nicht viel kleiner als ich, und die Kleine fahre ich jetzt schon so lange, dass sie mir ans Herz gewachsen ist. Dank diesem Forum neuerdings wieder mit passendem Ständer. :cool:

large_IMG_0516.JPG
 
Zurück