• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Toot Engineering Falcon 300 RR Stradale: Schnellstes Aero-Rennrad?

Zuletzt bearbeitet:
Angesichts des Preises und des sehr speziellen Einsatzzwecks dürfte es ausgesprochen schwierig sein den Nutzen und die Auswirkungen für einen selbst in der Praxis festzustellen.

Ich finde das Teil super spannend und würde es liebend gerne ausprobieren, allerdings ist das ein n+10 Rad und dafür ist mir das dann doch zu heftig.

Ich bin ja den Lenker von denen gefahren. Grundsätzlich wissen die was sie tun.

Die Laufräder (90mm Hourglass) sind übrigens auch für sich genommen spannend. War da mal in Verhandlungen. Leider ist der Einsatzzweck dann an anderen Dingen gescheitert. Vielleicht könnt ihr @dennishaas da noch Details bei Toot einsammeln und in den Artikel einarbeiten?!

Toot wirft einfach viele Sehgewohnheiten über Bord und ordnet das dem Ergebnis unter, weshalb das halt wild ausschaut. Einen Versuch kann das auf jeden Fall wert sein wenn man das Geld und den Einsatzzweck parat hat.
 
Toot gibt an, dass die benötigte Leistung bei 50 km/h um teils über 50 % niedriger sein soll als bei gewissen Mitbewerbern. Während das TheFalcon demnach 361 W erfordert, stünden dem 391 W (Colnago Y1Rs), 518 W (Cervelo S5) bzw. 542 W (Specialized Tarmac SL8) gegenüber.
sind die Werte mit Fahrer gemessen?

Ich kann mir auf jeden Fall vorstellen, dass durch eine optimierte Fahrerposition auf dem Toot deutlich bessere Werte rauskommen als bei Bikes von der Stange von anderen Herstellern.

Über die Ästhetik darf man freilich diskutieren ;)
 
sind die Werte mit Fahrer gemessen?

Ich kann mir auf jeden Fall vorstellen, dass durch eine optimierte Fahrerposition auf dem Toot deutlich bessere Werte rauskommen als bei Bikes von der Stange von anderen Herstellern.

Über die Ästhetik darf man freilich diskutieren ;)
Die Werte sind mit Fahrer gemessen, deshalb hat Dennis ja auch im Artikel extra erwähnt, dass die Vergleichbarkeit eingeschränkt ist. Ich finde es aber auch sehr spannend, wie radikal Toot da heran geht.
 
Wenn man Werbung machen möchte, aber keine Nachweise für eine Behauptung hat, setzt man die Behauptung einfach als Frage in die Welt und hofft, dass im Kopf des Leser die Frage als Fakt verankert wird. Ich sehe solche Überschriften wie hier ständig bei Youtube Influencern, die ihre Influencertum als unabhängige Reviews an den Konsumenten bringen. Hier mal ein Beispiel, nur die Header lesen: https://www.youtube.com/@davidarthur/videos
 
sind die Werte mit Fahrer gemessen?

Ich kann mir auf jeden Fall vorstellen, dass durch eine optimierte Fahrerposition auf dem Toot deutlich bessere Werte rauskommen als bei Bikes von der Stange von anderen Herstellern.

Über die Ästhetik darf man freilich diskutieren ;)
Ich hab ungefähre Vergleichsdaten bezüglich des Lenkers selbst verglichen mit einem ziemlich optimierten Ansatz mit einem "normalen" Lenker. Da bringt die extrem lange und schmale Bauform für sich genommen rd. 30W Differenz. Aber das ist brutal optimiert vs brutal optimiert. Wenn Du so eine Position gegen 08/15 vergleichst, hast Du da auch schnell mal 50W im Sack. Aber so Vergleiche voll optimiertes Spezialzeug vs. 08/15 wie es aus der Kiste kommt taugen halt auch nur sehr bedingt etwas. Wer optimiert schon das eine bis zum umfallen und das andere fährt er so wie es da steht?!

Nen Gesamt cdA von 0.188 aus dem Artikel halte ich für ansatzweise glaubhaft. Lag ungefähr da, wo es bei mir auch hinzeigte. Ich hatte allerdings nur den Lenker an mein eigenes Rad gebaut und über den Vorbau dann die Position optimiert. Bissl Luft sollte da also noch nach unten sein. Dafür ist Sebastian Mora (der Testfahrer) etwas größer als ich, dafür aber Profi.

Der allergrößte Anteil entfällt also wie Du schon beschreibst auf die Position. Dafür muss das Material aber das Einnehmen der selben auch ermöglichen. Und da ist Toot durchaus geschickt. Langer Reach, schmal, Lenker ansteigend zu den Hood...
 
Ich bin gespalten, was den Rahmen bzw. das Rad anbetrifft. Die Rohrquerschnitte möchte ich als unkonventionell bezeichnen, da ist wenig mit Tropfenform.

Selbst ich als gelernter / studierter Metaller frage mich, ob das gewählte Fertigungsverfahren mit der gewählten Legierung für diese Anwendung sinnvoll ist.

Wo die Geometrie BMX-inspiriert ist, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.

Zu den CdA-Angaben fehlt gänzlich der Kontext. Für eine Straßenrad mit mittelgroßem Radler wären 0,188 m² tatsächlich hervorragend, allerdings würde ich den Verdienst einer offensichtlich gestreckten und schmalen Position, d.h. vor allem dem Lenker zurechnen (leider sehe ich kein Bild mit diesem Sebastian Mora obendrauf). Die CdA-Angaben für die anderen Räder hingegen sind dann grottenschlecht.

In Grenchen gibt es meines Wissens keinen Windkanal,

Es passt einfach alles hinten und vorne nicht zusammen. Liest sich wie ein schlechter Marketing Bla Bla, dazu dann noch Übersetzungs-Fun aus dem Italienischen.
 
Angesichts des Preises und des sehr speziellen Einsatzzwecks dürfte es ausgesprochen schwierig sein den Nutzen und die Auswirkungen für einen selbst in der Praxis festzustellen.

Ich finde das Teil super spannend und würde es liebend gerne ausprobieren, allerdings ist das ein n+10 Rad und dafür ist mir das dann doch zu heftig.

Ich bin ja den Lenker von denen gefahren. Grundsätzlich wissen die was sie tun.

Die Laufräder (90mm Hourglass) sind übrigens auch für sich genommen spannend. War da mal in Verhandlungen. Leider ist der Einsatzzweck dann an anderen Dingen gescheitert. Vielleicht könnt ihr @dennishaas da noch Details bei Toot einsammeln und in den Artikel einarbeiten?!

Toot wirft einfach viele Sehgewohnheiten über Bord und ordnet das dem Ergebnis unter, weshalb das halt wild ausschaut. Einen Versuch kann das auf jeden Fall wert sein wenn man das Geld und den Einsatzzweck parat hat.
Wie denken die sich denn den Strömungsverlauf? Doppelter Abriss? Und bei Seitenwind soll das nicht brutal einschlagen?
Würde mich echt interessieren, mit welcher Hypothese die auf diese Form gekommen sind. Wahrscheinlich ist es ja nicht schlechter als andere Formen, sonst würden sie es ja nicht machen und ihren guten Ruf riskieren.
 
Wie denken die sich denn den Strömungsverlauf? Doppelter Abriss? Und bei Seitenwind soll das nicht brutal einschlagen?
Würde mich echt interessieren, mit welcher Hypothese die auf diese Form gekommen sind. Wahrscheinlich ist es ja nicht schlechter als andere Formen, sonst würden sie es ja nicht machen und ihren guten Ruf riskieren.
Du hast mich zitiert, da ich aber mit denen nichts zu tun habe außer ihren Lenker normal gekauft zu haben und ihnen auf Insta zu folgen kann ich Dir zu deren Entwicklung nix sagen.
 
Du hast mich zitiert, da ich aber mit denen nichts zu tun habe außer ihren Lenker normal gekauft zu haben und ihnen auf Insta zu folgen kann ich Dir zu deren Entwicklung nix sagen.
Ich habe es so verstanden, daß du dich mit denen bzgl der 90mm Hourglass mal in Verhandlungen befunden hast. Deswegen habe ich dich direkt angesprochen und zitiert.
 
wer mich darauf sieht, soll bitte sofort handeln

e09ac3a5-f068-497d-a45b-a9a2a3a96cea.png
 
Ich habe es so verstanden, daß du dich mit denen bzgl der 90mm Hourglass mal in Verhandlungen befunden hast. Deswegen habe ich dich direkt angesprochen und zitiert.
Ging letztes Jahr um mein Rennrad King of the Lake Projekt. Hatte eigentlich die Trispokes angefragt, weil die Regel lautet, dass man keine Scheibe fahren darf. Hab dann die Antwort bekommen, dass für mein Projekt die 90er Hochprofil besser wären. In Details endete das nicht, weil mein Projekt vorher anderweitig erledigt war.
 
Ich glaube kaum dass das Rad alleine von der Aerodynamik an jener anderer profilierter Konkurrenten rankommt. Somit liegt, wie bereits aufgeschlüsselt, der Vorteil bei diesem Gerät in der Positionierung des Fahrers.
Interessant hingegen sind die Cura Zangen, aber vor allem die Bremsscheiben!
 
Zurück