• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TPU-Schlauch - taucht das was?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9372
  • Erstellt am Erstellt am
Kleiner Aliex-Zwischenreport:

Cydy macht das Verbindungsstück ziemlich breit (links oben, geriffelte Reflexion), viel breiter als Schwalbe und etwas breiter als Tubolito. Mit etwas Überhang auf beiden Seiten. Keine Ahnung ob das gut ist oder schlecht.
1000035047.jpg


Rechts im Bild ein kleines Experiment: zwei Lagen alter Latex in der Hoffnung dass sie vielleicht die Hitzeübertragung im kritischen Bereich um das Ventilloch etwas ausbremsen. Ja, ich fahre noch FB und nein, ich halte Herstelleraussage "freigegeben ja/nein" für vollkommen wertlos (und ja, der Bildhintergrund ist eine alte Alé von innen). Überlegung ist die dass die Latexschnippsel sichhoffentlich als ausreichend "marshmallowig" erweisen dass die Kante dort wo die Lagen aufhören das TPU nicht in Bedrängnis bringt. Mit Schnippseln aus TPU oder Butyl hätte ich da mehr Bedenken, außerdem schmiegen die sich nicht so gut an den Schaft an, hoffentlich bis in die Felge hinein.
 
Wie haltet ihr es eigentlich mit dem Felgenband bei TPU Schläuchen und Tubeless Felgen ohne Bohrung? Halte in dieser Kombi das Band für entbehrlich…
Halte Felgenband bei jeder ungebohrten Felge für entbehrlich. Dort wo die Hitzeprobleme wirklich zuschlagen (wenn man denn noch felgenbremst) geben die meisten Felgenbänder sowieso direkten Kontakt frei, weil das Loch für den Ventilschaft langgezogen ist (u.a. vom minimal wandernden Reifen). Die Hitzeschäden sind auch ohne Felgenband mehrheitlich genau dort, an der vorderen/hinteren Kante des Ventilschaftansatzes.
 
Wie haltet ihr es eigentlich mit dem Felgenband bei TPU Schläuchen und Tubeless Felgen ohne Bohrung? Halte in dieser Kombi das Band für entbehrlich…
Ich schwöre auf Textilbänder. Egal ob Felge TLR oder nicht und egal ob Butyl, TPU oder Latex. Klar, ist etwas dicker als die Exemplare aus Plaste und kann dadurch die Montage bei manchen Felge-Reifen Kombis erschweren aber 1. klebt das Band und verruscht/walked nicht 2. hat keine scharfen Kanten und ist somit auch ein smoothererer Übergang am Ventilloch
 
Ich nutze seit vielen Jahren nur noch handelsübliches Gewebeklebeband, aka Gaffertape.
Lässt sich von der dicken Rolle paassgenau auf Innenweite reißen, klebt gut, ist stabil. Am Ventilloch steche ich einmal mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher durch.
 
Wie haltet ihr es eigentlich mit dem Felgenband bei TPU Schläuchen und Tubeless Felgen ohne Bohrung? Halte in dieser Kombi das Band für entbehrlich…
Sehe ich ähnlich. Das Felgenband dient ja dazu, die Speichenlöcher im Felgenbett zu verschließen. Bei Schlauchnutzung verhindert es, dass der Schlauch durch die Löcher zu den Speichen/Nippeln gedrückt wird. Bei Tubeless sorgt es für einen luftdichten Abschluss. Ergo: Keine Löcher = Kein Felgenband nötig. Das ist doch gerade der Witz, wenn man sich solche Felgen zulegt, oder?

Mangels persönlicher Erfahrung bin ich aber für Einwände offen ;)
 
Es wird ja teilweise noch das Argument angeführt, dass das Felgenband vor Hitzeschäden am Schlauch schützen soll. Erschließt sich mir aber auch nicht, denn woher kommt die Hitze am Felgenboden?
Felgenbremse. Für Leute die sowieso alle drei Jahre ein neues Rad kaufen oder das schon länger kein Thema mehr.
 
Und wo kommt der Hitzestau am Felgenboden her?
Habe gerade in die Anleitung meiner neuen Bora WTO (FB) geschaut Da steht nichts von Felgenband.
Felgenmaterial leitet Hitze eben besser als Luft. Carbon nicht so gut wie Alu (deshalb werden die punktuell so viel heißer als Alu, im Alu verteilt sich's eben viel besser), aber der eigentliche Grund warum du in den WTOs keine Schläuche überhitzen wirst ist der dass vorher die Flanken weich werden. Wenn du aus irgend einem Grund Interesse an einem überhitzen 60er WTO haben solltest, ich hätte eins zu verkaufen. (und habe in Alufelge schon TPU dreier Marken in den Hitzetod geschickt, ja, jedes Mal in der Mitte des Felgenbodens, nicht an irgend einer Randposition)
 
Felgenmaterial leitet Hitze eben besser als Luft. Carbon nicht so gut wie Alu (deshalb werden die punktuell so viel heißer als Alu, im Alu verteilt sich's eben viel besser), aber der eigentliche Grund warum du in den WTOs keine Schläuche überhitzen wirst ist der dass vorher die Flanken weich werden. Wenn du aus irgend einem Grund Interesse an einem überhitzen 60er WTO haben solltest, ich hätte eins zu verkaufen. (und habe in Alufelge schon TPU dreier Marken in den Hitzetod geschickt, ja, jedes Mal in der Mitte des Felgenbodens, nicht an irgend einer Randposition)

Dann ist ja die Frage zu den 3 geschrotteten Schläuchen: mit oder ohne Felgenband? Übrigens: in weit über 30 Jahren RR null Hitzeschäden an Schläuchen bei mir.
 
Dann ist ja die Frage zu den 3 geschrotteten Schläuchen: mit oder ohne Felgenband? Übrigens: in weit über 30 Jahren RR null Hitzeschäden an Schläuchen bei mir.
Immer ohne. Aber dort wo die Hitzeschäden waren hatte das Felgenband das ich in anderen Laufrädern hatte (die ich auch viel weniger gefahren bin) sowieso seine "Ventilloch langgezogen" Lücke. Hätte also ganz sicher nicht geholfen.

Hab auch schon Butyl zerhitzt. Damals noch mit Felgenband. Wenn deine Knochen lang genug und die knuffigen kleinen Sträßchen vor der T-Kreuzung steil genug sind kannst du schlank sein so viel du willst, da kommt einiges an Energie in der Felge an.

Latex in Carbon ohne Felgenband habe ich nach kurzer Zeit wieder aufgegeben. Obwohl ich Latex im Gegensatz zu Butyl noch nicht zerhitzt habe. Nicht dass ich überzeugt wäre dass Latex in Cartoon ein Problem ist (ich halte es für ein Märchen) sondern weil ich zu dieser Zeit auf einem anderen Rad einen schweren Sturz hatte und dann für mich beschlossen hatte dass ich mich beim nächsten nicht der Frage aussetzen will ob es vielleicht doch ab meiner Rechthaberei lag. Überzeugt heißt eben nicht 100,00% überzeugt, und außerdem könnte auch etwas habt anderes passieren was man dann aber nicht von "ist eben doch kein Märchen" unterscheiden kann.
 
Gab mal einen (inzwischen genauso uralten, wie ich...) Artikel in der TOUR über Schadensbilder bei der Tour Transalp (die TOUR stellte dort den technischen Support) - da kam als Schadensprohylaxe Nr.1-Ergebnis eindeutig die Verwendung von Felgenband als Empfehlung .....die Hitzeplatten während der Transalp waren wohl überwiegend auf Felgen ohne Felgenband entstanden...
Selbst hatte ich nicht mal mit den berüchtigten Supersonic-50gr Buthylschläuchen Bremsplatten (weil immer Felgenband verwendet??-bin aber auch mit 64 kg eher auf der leichten Seite...)
 
habe in Alufelge schon TPU dreier Marken in den Hitzetod geschickt
ich halte Herstelleraussage "freigegeben ja/nein" für vollkommen wertlos
Könnte da eventuell vielleicht ein Zusammenhang bestehen?

Gab mal einen (inzwischen genauso uralten, wie ich...) Artikel in der TOUR über Schadensbilder bei der Tour Transalp (die TOUR stellte dort den technischen Support) - da kam als Schadensprohylaxe Nr.1-Ergebnis eindeutig die Verwendung von Felgenband als Empfehlung .....die Hitzeplatten während der Transalp waren wohl überwiegend auf Felgen ohne Felgenband entstanden...
Dann stellt sich noch die Frage: waren das alles Felgen ohne Bohrung? Ich kenne das nur von Campagnolo und dann hätten ja echt viele Teilnehmer solche Felgen gehabt, wenn man davon ausgeht, dass es mehr als nur ein paar Pannen gab. Oder fahren ernsthaft Leute mit normalen Felgen ohne Felgenband rum? 😳
 
Hat jemand schon Erfahrung damit? Ich finde das grundsätzlich interessant, aber eigentlich fahre ich mit Schlauch, weil ich keine Lust auf das hantieren mit Dichtmilch und evtl. mit schwierigen Reifen im Pannenfall habe. Außerdem erhöht sich das Gewicht ...
Barbieri verkauft wohl auch Schläuche mit integriertem Ventilschlüssel und Flüssigkeit drin:
Die Versiegelung unterliegt mit der Zeit einem Gewichtsverlust. Wenn es dazu neigt, dicht zu werden, können Sie das separat erhältliche Dichtmittel BLOB NXT BARBIERI hinzufügen
1000119098.jpg
1000119097.webp
 
Hat jemand schon Erfahrung damit? Ich finde das grundsätzlich interessant, aber eigentlich fahre ich mit Schlauch, weil ich keine Lust auf das hantieren mit Dichtmilch und evtl. mit schwierigen Reifen im Pannenfall habe. Außerdem erhöht sich das Gewicht ...
Barbieri verkauft wohl auch Schläuche mit integriertem Ventilschlüssel und Flüssigkeit drin:
Die Versiegelung unterliegt mit der Zeit einem Gewichtsverlust. Wenn es dazu neigt, dicht zu werden, können Sie das separat erhältliche Dichtmittel BLOB NXT BARBIERI hinzufügen
Anhang anzeigen 1566024Anhang anzeigen 1566028
Das sind, so weit ich weiß, die ganz normalen Ventildeckel bei den Barbieri TPU-Schläuchen. Funktionieren schon als Ventilkernentferner, sehen aber optisch noch bescheidener aus als normale Ventildeckel - Stylepolice says no.

Zu den TPU-Schläuchen mit bereits eingefülltem Dichtmittel kann ich nichts sagen, kann schon sein, dass das funktioniert. Wenn ich dann für einen Schlauch mit 45mm Ventil allerdings doch wieder 59 Gramm habe, geht die Rechnung für mich aber irgendwie nicht mehr auf. Der Vorteil von Schläuchen ist doch, dass man sie einfach tauschen kann.
 
Das sind, so weit ich weiß, die ganz normalen Ventildeckel bei den Barbieri TPU-Schläuchen. Funktionieren schon als Ventilkernentferner, sehen aber optisch noch bescheidener aus als normale Ventildeckel - Stylepolice says no.
Den Punkt sehe ich ähnlich 😁
Zu den TPU-Schläuchen mit bereits eingefülltem Dichtmittel kann ich nichts sagen, kann schon sein, dass das funktioniert. Wenn ich dann für einen Schlauch mit 45mm Ventil allerdings doch wieder 59 Gramm habe, geht die Rechnung für mich aber irgendwie nicht mehr auf. Der Vorteil von Schläuchen ist doch, dass man sie einfach tauschen kann.
Im Vergleich zu den normalen, grünen Barbieri und anderen, robusteren TPU sind das 19 (+/- 5) Gramm mehr, fände ich okay und immer noch viel besser als Butyl. Wäre für mich eine Option für den Winter, wenn Durchstiche abgedichtet werden. Im Moment nehme ich im Winter Butyl, falls mal wieder etwas ist und weil ich beim wechseln mit kalten Fingern weniger aufpassen muss.
 
Zurück