eins4eins
Aktives Mitglied
- Registriert
- 17 August 2016
- Beiträge
- 6.583
- Reaktionspunkte
- 11.368
Lizzy Banks' Text hatte ich hier vor einer Weile schon mal gepostet und der hat mich auch etwas zum Nachdenken gebracht. Die Sportler sind bei einem solchen Finding in einer sehr schwierigen Situation, aber ich kann auch das Vorgehen der Antidoping Behörden verstehen.
Die Erklärung bzw Begründungen im Fall Heßmann finde ich einerseits plausibel, anderseits können es auch genauso gut nur Ausreden sein.
Dass nur ein sehr geringer Rückstand gefunden wurde kann für verunreinigte Lebensmittel sprechen. Genauso gut kann es aber auch sein, dass er einfach nur Glück mit dem Zeitpunkt des Tests hatte. Vielleicht wäre die Menge höher gewesen, wenn man einen Tag früher getestet hätte?
Auch das die Wahl des Mittels unsinnig erscheint, kann für seine Erklärung sprechen. Andererseits ist das auch Zeug was man nicht im Supermarkt bekommt. Ggf muss man da also mal Kompromisse machen und nehmen was da ist. Mal abgesehen davon, dass Leute schon für viel dümmeres Doping erwischt wurden.
Wem also glauben? Was hält man für wahrscheinlicher?
Die Erklärung bzw Begründungen im Fall Heßmann finde ich einerseits plausibel, anderseits können es auch genauso gut nur Ausreden sein.
Dass nur ein sehr geringer Rückstand gefunden wurde kann für verunreinigte Lebensmittel sprechen. Genauso gut kann es aber auch sein, dass er einfach nur Glück mit dem Zeitpunkt des Tests hatte. Vielleicht wäre die Menge höher gewesen, wenn man einen Tag früher getestet hätte?
Auch das die Wahl des Mittels unsinnig erscheint, kann für seine Erklärung sprechen. Andererseits ist das auch Zeug was man nicht im Supermarkt bekommt. Ggf muss man da also mal Kompromisse machen und nehmen was da ist. Mal abgesehen davon, dass Leute schon für viel dümmeres Doping erwischt wurden.
Wem also glauben? Was hält man für wahrscheinlicher?