Alu löten?Welche Durchmesser hat der Vorbau? Lange nix mehr gelötet ; )
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alu löten?Welche Durchmesser hat der Vorbau? Lange nix mehr gelötet ; )
Ja, angeblich kann man das Hartlöten. Das ist aber deutlich weniger verbreitet als schweißen. Ich vermute mal die Weiterentwicklung der Schweißverfahren für Alu hat das Hartlöten von Alu verdrängt.Alu löten?
Wenn das jemand gut (und schön) kann- es warten noch so viele Alan Rahmen auf Erlösung… (und noch ein paar Müsings natürlich)…Ja, angeblich kann man das Hartlöten. Das ist aber deutlich weniger verbreitet als schweißen. Ich vermute mal die Weiterentwicklung der Schweißverfahren für Alu hat das Hartlöten von Alu verdrängt.
Gesehen habe ich noch keine Hartlötungen von Alu, aber das waren schon Kollegen die wissen was es mit dem Schweißen und Löten von Alu so auf sich hat die mir erzählten das wäre möglich.
Das Problem beim Löten ist daß die Oberfläche möglichst frisch blank geschliffen sein soll, das Flussmittel löst mal gerade die Oxidation die durch das Erwärmen entsteht. In die Risse kommt man nicht und darum wird dann meißt nur Lot auf den Riss geen . Das kann halten, aber es ist fragwürdig vom Ergebnis,Wenn das jemand gut (und schön) kann- es warten noch so viele Alan Rahmen auf Erlösung… (und noch ein paar Müsings natürlich)…
Habs einmal gemacht, ohne viel Übung sehr sehr schwierigJa, angeblich kann man das Hartlöten. Das ist aber deutlich weniger verbreitet als schweißen. Ich vermute mal die Weiterentwicklung der Schweißverfahren für Alu hat das Hartlöten von Alu verdrängt.
Gesehen habe ich noch keine Hartlötungen von Alu, aber das waren schon Kollegen die wissen was es mit dem Schweißen und Löten von Alu so auf sich hat die mir erzählten das wäre möglich.
Das erwartbare Ergebnis verschafft dem Zahnarzt und dem Zahntechniker Umsatz.Das Problem beim Löten ist daß die Oberfläche möglichst frisch blank geschliffen sein soll, das Flussmittel löst mal gerade die Oxidation die durch das Erwärmen entsteht. In die Risse kommt man nicht und darum wird dann meißt nur Lot auf den Riss geen . Das kann halten, aber es ist fragwürdig vom Ergebnis,
Also ich werde das nicht selber machen, sondern übergebe es vertrauensvoll einem Kollegen der Fachpraxis, der die nötige Ausstattung und Erfahrung-auch mit Alu!- hat. Dazu kommt, dass wir hier in der Lüneburger Heide nur wenige Steigungen zu bewältigen haben und ich eigentlich nie im Wiegetritt unterwegs bin.Das erwartbare Ergebnis verschafft dem Zahnarzt und dem Zahntechniker Umsatz.
Also ich hab auch Räder in der Garage wo ich mir merke ‚joh, kann man fahren, aber schaltet halt kagge‘Also ich werde das nicht selber machen, sondern übergebe es vertrauensvoll einem Kollegen der Fachpraxis, der die nötige Ausstattung und Erfahrung-auch mit Alu!- hat. Dazu kommt, dass wir hier in der Lüneburger Heide nur wenige Steigungen zu bewältigen haben und ich eigentlich nie im Wiegetritt unterwegs bin.
Gruß Dirk
Der Kollege beherrscht hoffentlich die Kunst des Aluschweißens.Also ich werde das nicht selber machen, sondern übergebe es vertrauensvoll einem Kollegen der Fachpraxis, der die nötige Ausstattung und Erfahrung-auch mit Alu!- hat. Dazu kommt, dass wir hier in der Lüneburger Heide nur wenige Steigungen zu bewältigen haben und ich eigentlich nie im Wiegetritt unterwegs bin.
Gruß Dirk
Evtl. schon mal provisorisch eine Zahnzusatzversicherung abschliessen.Dazu kommt, dass wir hier in der Lüneburger Heide nur wenige Steigungen zu bewältigen haben und ich eigentlich nie im Wiegetritt unterwegs bin.
ich würde nie ein so defektes Teil verbauen und damit fahren, keinen Meter! Wegen den paar Euro die ein gutes und risikoloses Teil kosten kann die Gesundheit riskieren?Das erwartbare Ergebnis verschafft dem Zahnarzt und dem Zahntechniker Umsatz.
Wir sind alle in Eigenverantwortungich würde nie ein so defektes Teil verbauen und damit fahren, keinen Meter! Wegen den paar Euro die ein gutes und risikoloses Teil kosten kann die Gesundheit riskieren?
Also wenn ich dann noch lebe und aufs Rad steigen kann, dann werde ich das mit Sicherheit machen.Wir sind alle in Eigenverantwortung
Muss jeder selber entscheiden ob er den Gr.Glockner mit 90 runter fahren muss
Mein Rekord steht bei ca 70 kmh mit dem Rennrad den Spitzingsattel runter.....es wäre mehr gegangen aber mir hats gelangt damals....Wir sind alle in Eigenverantwortung
Muss jeder selber entscheiden ob er den Gr.Glockner mit 90 runter fahren muss
Bergab schnell und mit den alten Felgenbremsen geht nur bei guter Übersicht sonst lebt man sehr gefährlichAlso wenn ich dann noch lebe und aufs Rad steigen kann, dann werde ich das mit Sicherheit machen.
Ist doch fun pur.
Rauffahren ist da schon was anderes. Das ist leider jetzt schon vorbei.
Apropos Großglockner, mein Rekord runter auf der Salzburger Seite ist laut Aufzeichnung 65 kmh aber gefahren mit dem Scott MTB und Scheibenbremsen bei guter trockener Strasse....mit den Stollenreifen nicht so ideal das Fahren auf Asphalt. Ein Kumpel wollte da unbedingt rauf mit den MTBs war schon 2005Wir sind alle in Eigenverantwortung
Muss jeder selber entscheiden ob er den Gr.Glockner mit 90 runter fahren muss
Irgendwo im Salzburger Land bin ich beim Marathon mal 107km/h gefahren. Vor ca. 30 Jahren, da waren die physikalischen Gegebenheiten noch deutlich schlechter. Dafür war der Kopf noch bereit für soetwas. Mit jedem Kind wird man langsamer.Mein Rekord steht bei ca 70 kmh mit dem Rennrad den Spitzingsattel runter.....es wäre mehr gegangen aber mir hats gelangt damals....
Mit soetwas 65km/h? Ui, da hab ich Respekt. Ist das noch beherrschbar? Dann doch lieber 100 mit einem alten Stahlrahmen.Apropos Großglockner, mein Rekord runter auf der Salzburger Seite ist laut Aufzeichnung 65 kmh aber gefahren mit dem Scott MTB und Scheibenbremsen bei guter trockener Strasse....mit den Stollenreifen nicht so ideal das Fahren auf Asphalt. Ein Kumpel wollte da unbedingt rauf mit den MTBs war schon 2005