Fotografiere doch auch nochmal das
Felgenband an der zugehörigen Stelle.
Mach ich gerne zeitnah. Hab leider versäumt beim Wechsel Fotos zu machen.
Es sind Fulcrum DB Sport / DB 77 CX
Felgen die so beim Cube Cross Race Pro dabei waren.
Was heißt denn "Das
Felgenband hat eine Kante", doch nicht etwa ein Plastikfelgenband, suboptimalerweise das hellblaue von
Schwalbe? Auf dem zweiten Bild (
Schlauch aus dem Hinterrad) sieht man deutlich, dass der
Schlauch neben dem Ventil eine Blase bilden konnte, bevor er platzte. Eventuell war das Ventil noch etwas nach innen verschoben, verkantet, was auch immer. Man muss nach der Reifenmontage das Ventil in Richtung
Reifen drücken und dann
vorsichtig wieder herausziehen. Wurde die passende Größe gekauft? Es gibt die
Schläuche ja für Reifenbreiten 19-23, 25-28 und 30-32, und wenn da etwa der 30er in einen 23er
Reifen gezwängt wird, bleibt das Ventil etwas nach innen verschoben (etwa, wie wenn man eine Papprolle vom Toilettenpapier in eine zweite gleicher Größe schiebt und an der Beule nach innen ist das Ventil) und der
Schlauch kann dann am Ventil diese Blasen bilden, die irgendwann platzen oder undicht werden.
Die Enden des Felgenbandes treffen sich nicht bündig, sondern das Bandende liegt auf dem Bandanfang überlappend auf (soweit ich mich entsinne).
Was bei den Fulcrum
Felgen standardmäßig als
Felgenband verbaut wird weiß ich nicht. Das sind aber pure Einsteigerfelgen, denke ich mal, also wirds nichts allzu hochwertiges sein.
Genau... an eine Blase habe ich auch gedacht. Es ist auch kein Riss, sondern sieht super stark nach aufblasen und platzen aus. Wie bei nem Luftballon.
Verkantet sollte das Ventil nicht gewesen sein. Ich war wirklich sehr sorgsam beim Einbau. Ein auffällig wenig rausragendes Ventilende hab ich auch nicht bemerkt. Mein Eindruck war, dass es wohl eng innen auf der Felge anliegt.
Gekauft habe ich 25-28er Vittoria Latex
Schläuche und sie sind unter 25mm GP 5000 verbaut. Sollte also nicht daran liegen.
Deine Toilettenpapier-Papprollen-Verbildlichung ist super... ja vll. ist es sowas, gepaart mit dieser kleinen Felgenbandkante?!
Der Ventilschaft hat ja diesen komischen Sockel den ich sonst nur von Aerothan kenne. Das hat vmtl den gleichen fertigungstechnischen Hintergrund? Jedenfalls bildet sich da zwangsläufig eine Art Hohlraum, wahrscheinlich ist es so gedacht dass der flache Teil vom schwarzen das komplett abdeckt, aber wenn das Ding grenzwertig klein ist (bei
Schwalbe ist es deutlich länger, oval) kann ich mir gut vorstellen dass es bei neun von zehn Felgenkanalprofilen reicht aber beim zehnten eben nicht. Diese Hypothese passt auch sehr gut zu deinem vorne und hinten.
Schuld ist in diesem Fall also nicht Latex sondern eher der Plastikventilschaft. (
Michelin mit Metallschaft haben allerdings eine ganz ähnliche “Pilzform“ am Ansatz aber auch dort ein viel längeres Oval)
Am Dienstag bin ich übrigens wegen Plastikventilschaft zu Fuß nach Hause gelaufen, schon doof wenn das vom Pumpkopfgummi übertragene Drehmoment stärker ist als das was das Gewinde hält :/
das ist auch ein spannender Gedanke...Was bei beiden
Felgen konstant ist, ist die Lage des Felgendbandendes welches überlappt und natürlich die Felgenform/das Felgenkanalprofil.
Vll. sollte ich nochmal ohne
Reifen usw. schauen wie der Ventilsockel auf der Felge aufliegt....
Ist der Ventilschaft aus Plastik? Bin bisher von Alu bzw. jedenfalls Metall ausgegangen....
Hast du die
Schläuche vor dem Einbau auch mit Talkum bearbeitet? Die sehen auf deinen Bildern so sauber aus, bei mir haben die sogar in der Originalpackung mehr Puderschleier als auf deinen Fotos. Wenn ich die Latexschläuche bei mir demontiere, ist meist meine ganze Umgebung weiß, aber vielleicht übertreibe ich es auch damit.
Ich habe die
Schläuche so wie ich sie aus der Packung genommen habe eingebaut. Sie waren recht ordentlich mit Talkum überzogen... hätte ich mehr drauf gemacht wär es wohl größtenteils daneben gegangen...
Die Fotos sind entstanden nachdem ich die
Schläuche in der Hand hatte usw... durch die Hand gezogen, überprüft ob ich Auffälligkeiten finde. Ich habe sie aber vor dem Einbau möglichst wenig angefasst, damit möglichst viel Talkum dran bleibt.
Ich habe bisher 2 der 3
Schläuche mal versuchsweise geflickt. Ich hatte neulich bei meiner Kurzrecherche zum Thema Latex-
Schlauch-Schäden Infos gefunden, dass jemand den einfach geflickt hat und seitdem die Unebenheit in der Felge/am
Felgenband dann auch kein Problem mehr bereitet hat. Einen der geflickten
Schläuche habe ich gestern dann auf dem Hinterrad verbaut. Die
Schläuche habe ich in einer Tüte mit Talkum ordentlich durchgeschüttelt und sie waren/sind top mit Talkum "benetzt". Das Ventil hab ich aus der Tüte rausgucken lassen und zum Lagern auch wieder dieses Plastikröhrchen drauf gemacht, damit das Ventil nicht vom Talkum zu viel abbekommt. Die Fahrt von knapp 75km hat er überstanden - ich weiß natürlich nicht wie es in der Felge aussieht.
Mal schauen wie das in den nächsten Tagen weiter geht, ob es wieder zu einem Defekt kommt.
Mich wundert halt, dass es immer im Stand passiert ist. Gibt es einen physischen Grund, was da beim "Abkühlen" eines Reifens/Schlauches passieren könnte?... Ich vermute bisher eine Kombination an Ursachen.
Generell habe ich gestaunt wie schnell die Luft am Anfang aus den neuen Latex-Schläuchen runter war. Das war "schlimmer" als erwartet (wobei ich natürlich wusste, dass es deutlich mehr sein würde). Allerdings hat sich das dann irgendwie gebessert. Es ist schon schneller als bei Race 28 (Wide) Butyl-Schläuchen, aber in erträglichem Rahmen
Ergänzt: Danke für eure vielen konstruktiven Antworten
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)