AW: Von der Stange oder Maßgeschneidert?
Das SLR als Top-Rahmen zu bezeichnen halte ich dann aber schon für etwas verwegen, es ist ganz gute Mittelklasse, aber nicht mehr. Zugführung am Unterrohr und die Rahmenform, die m.E. dem Tragen nicht sonderlich entgegenkommt bedeuten schon starke Abstriche.
Die Top-Liga der Rahmen spielt mittlerweile deutlich woanders, ist aber auch nicht für 1300€ als Rad zu bekommen. Da bist Du eher bei 1300 für den Rahmensatz.
Für den TE:
hier noch eine recht vollständige Marktübersicht der Crosser
http://www.cx-sport.de/marktuebersicht
Für mich definiert sich ein Topcrossrahmen nach:
Geometrie
Gewicht (1330-1380 Gramm/57 Cm)
Verarbeitung
Oberfläche /eloxiert)
Matschfreiheit ( absolut Barrierefrei im Hinterbau, alles andere ist lächerlich für eine echten Wettkampfcrosser)
Preisleistung.(€ 420,-)
Alles Punkte wo der SLR weit vorne liegt.
Nicht umsonst hat der Rahmen im Herbst drei der Tests von Fachzeitschriften gewonnen.
Die Rahmenform beeinträchtigt in keiner Weise, bei keiner Rahmengrösse das Tragen! Wie kommst du überhaupt darauf?
Was spricht gegen die Zugführung am Unterrohr ?
Antwort: Mehr als für die Zugführung am Oberrohr.
Icch kanns nicht mehr lesen: immer und immer wieder wird die Zugführung am Oberrohr als Nonplusultra genannt, aber kein vernünftigen Argumente dafür beigebracht.
Es ist sicher eher nur eine unwichtige Detaillösung, aber:
gerne kannst du das folgendes Kapitel aus dem Crosslexikon ergänzen.ich suche schon lange nach Vorteilen der Oberrohrverlegung,bislang sind die Verteidiger dieser jedoch stumm geblieben, wenn ich konkret nachfrage.
7. Zugführung am Crossrad
Variante 1: Zugführung am Unterrohr entlang .
Vorteile:
Leichter + weniger Reibung, weil weniger Hülle vorhanden.
Für Dauerhaltbarkeit gilt hier: entweder sowenig Hülle wie möglich oder durchgehende Hülle von vorn bis hinten.
Weniger zuschmoddern: Wasser läuft nicht von unten nach oben.
Nachstellen der Schaltung schon während der Fahrt möglich (bei Quantec serienmäßig Stellschrauben am Unterrohr, diese sind auch mit dicken Handschuhen bedienbar).
Scheuern beim Laufen war /ist bei eloxierten oder gepulverten Rahmen definitiv kein Problem.
Schnellere Montage, ,weil nur 3 Hüllen in Standardlänge benötigt werden.
Nachteile:
Die Zugführung unter dem Trelager verschleisst irgendwann, kann ausserdem vereisen .Beim Schultern berührt man die Schaltzüge, was nicht wirklich stört, auch nicht beim Tragen von Kurzarmtrikots.
Bei weichen, wenig seitensteifen Rahmen kann es zu Ghostshifting kommen.
Variante 2: Zugführung am Oberrohr entlang .
[SIZE="4[B]"]Vorteile [/B]: ????????????????????????? Mir fällt nicht einer ein.[/SIZE]
Nachteile:
Mehr Hülle =mehr Reibung =mehr Gewicht.
Umlenkrolle nötig = mehr Reibung =mehr Gewicht .
Hülle am Schaltwerk läuft trotz gedichteter Kappen irgendwann voll.
Freihängig fahren, insbesondere bei kurzen Vorbauten, oft schwierig.
Umlenkrollen und Züge, die am Sitzrohr hinunter laufen limitieren bei manchen Rädern die maximale Reifenbreite, schmoddern außerdem zu, und erhöhen so die erforderlichen Schaltkräfte.
Es gibt keinen leichten MTB-Umwerfer, der als Topullumwerfer genutzt werden kann.
Bei einigen Carbonrahmen lässt sich kein Dogfang montieren ,weil Rahmenform und Umlenkrolle dies nicht zulassen .