• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Gerne.
Im Moment habe ich nur dieses Foto.
An die Garage gehe ich erst morgen. Es regnet (endlich) aber heftig.
Ich kann mir denken, wo das Problem liegt.
Wenn man britisch bremst (hinten = links), dann ist die Zugführung passend.
Der Rahmen ist aus England.
Bei kontinentaler Montage muss ich unter dem Unterrohr kreuzen. Dann ist der mittige Bremszug im Weg.

Anhang anzeigen 801016
Kann das sein, dass der Umwerferzug und der Schaltzug für das Schaltwerk verkehrt herum montiert sind?
Dann würde die lange Kunststofführung zwischen den Kettenstreben auch den Zug zum Umwerfer besser am Gehäuse führen.
 
steht weiter oben schon mal ;)

meine verfmutung ist das der zug vorm steuerrohr doppel gekreuzt gehört damit es unten passt.

der umwerferzug über die schweißnaht das tut schon beim zu schauen weh :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne.
Im Moment habe ich nur dieses Foto.
An die Garage gehe ich erst morgen. Es regnet (endlich) aber heftig.
Ich kann mir denken, wo das Problem liegt.
Wenn man britisch bremst (hinten = links), dann ist die Zugführung passend.
Der Rahmen ist aus England.
Bei kontinentaler Montage muss ich unter dem Unterrohr kreuzen. Dann ist der mittige Bremszug im Weg.

Anhang anzeigen 801016
:idee:

Was hat dann der Bremszug jetzt damit zu tun? Der wird doch immer dort lang gehen, egal mit welchen Bremshebel die hintere Bremse betätigen möchtest, im Gegensatz zu den Schaltzüge, welche ja an den entsprechenden Schalthebel "gebunden" sind.
Hast du diese vor dem Steuerrohr gekreuzt oder warum sind deren Positionen vertauscht?
 
Morgen ist auch noch ein Tag...;)
Den Bremszug in der Mitte sieht man auf dem Foto in Beitrag #7895 recht gut.
 
Die Bremsleitung ist schwarz und dick-auf dem Foto ganz links.
Dann sollte,über die lange Kunstoffrinne der Zugumlenkung,der Umwerferschaltzug vor der Hinterbauquerstrebe Richtung Umwerfer verlaufen.
Die kettenblattseitige Führung ist für den Schaltung des hinteren Schaltwerkes.
Die abgebildete Verlegung ist Quatsch.
 
after midnight we let it all hang out

fertig geruschelt, morgen wird getestet, neues aus der sulkanischen SingleSpeedBude

503797-s8jhbnuychgs-200615_2213-large.jpg

hot lava ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es dann mal korrigiert.
Sorry nochmal, für diese Dämlichkeit.
Als Entschuldigung kann ich nur anführen, dass es mein erstes Rad mit STI überhaupt ist (wenn ich das MTB nicht mitzähle).
Am Cockpit muss ich einen Zug noch in der Länge anpassen und das Lenkerband nochmal neu machen. Dann passt das. :)

20200615_194434.jpg
20200615_194758.jpg
20200615_195741.jpg
 
after midnight we let it all hang out

fertig geruschelt, morgen wird getestet, neues aus der sulkanischen SingleSpeedBude

503797-s8jhbnuychgs-200615_2213-large.jpg

hot lava ;-)
Sehr geil, aber:
Ging keine normal Bahnkette? Halflink sieht so pupertär aus. Oder mach noch nen Kettenspanner dran. Das wäre wenigstens konsequent :)

crestfallen
 
Sehr geil, aber:
Ging keine normal Bahnkette? Halflink sieht so pupertär aus. Oder mach noch nen Kettenspanner dran. Das wäre wenigstens konsequent :)

crestfallen
Hehe. Ich hab verarbeitet was da war. Für die Kette bin ich schon am Bahnrad angemeckert worden ;-) Jetzt hab ich 'ne Verwendung die den Vorteil hatte, daß ich beim Ablängen nicht so pingelig sein mußte.
Beim Moser Singlespeed weiter oben hatte ich ne schöne Kettenstrickerei weil die Länge "ungerade" ausging. Wo bekomme ich nachts um 2 einen Halflink für 'ne HG Kette. Da konnte ich den Verschnitt vom Rowona verwerten.
 
Hallo zusammen,
ich schraube seit einigen Jahren an meinen Rennrädern und auch durch Corona in letzer Zeit wieder mehr.
Deswegen habe ich überlegt mir mal einen anständiges Werkzeugset zuzulegen. Alle Räder tragen Shimano (600 tricolor, Dura Ace 7400).
Habt ihr vielleicht eine Empfehlung?
Danke schon mal im Voraus.
LG Caspar
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche am besten Einzelwerkzeuge, die deinen Ansprüchen genügen.
Welche Werkzeuge benutzt du am meisten? Wie ist deren Zustand?
Welche sind abgenutzt? - ersetzen.
Welche sind unsicher oder wacklig in der Handhabung? - ersetzen.
Welche genügen nicht deinen Anforderungen an Qualität und Haltbarkeit? - ersetzen.
Welche willst du austauschen? - ersetzen.
Welche fehlen dir noch? - besorgen.
Ich habe außer den einschlägigen spezialwerkzeugen auch ein altes Taschenmesser, bei dessen großer Klinge beim Versuch, einen Reißwolf zu reparieren, die Spitze abgebrochen ist. Das ist eines meiner meistgenutzten Werkzeuge.
Auch ein Zangenschlüssel mit glatten geraden Flächen ausm Klempnerbedarf ist sehr hilfreich, z.B. als Steuersatzschlüssel (vermackt die Alumuttern nicht).
Eine angespitzte Speiche dient mir als Dorn u.a. für abgeschnittene Zughüllen, damit wird die Innenhülle nach dem Quetschen wieder geöffnet.
Werkzeuge, die du oft brauchst und welche, mit denen kleine Teile (Schrauben, Muttern...) bedient werden sollen, müssen von der besten Qualität sein, sonst besteht die Gefahr, dass du das Werkstück und das Werkzeug beschädixt.
 
....an meinem zweiten Singlespeed ? Frau wollte Gartendeko. Wird natürlich farblich noch angepasst....
D83D6D95-3D93-4D58-A8D0-8F81F2380162.jpeg

...Reflektor ist schon raus. Dafür hat meine Holde schon eine Solarlichterkette gefunden??
 
Zurück