• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Momentan bereitet mir diese Projekt viel Freude.
Ich hadere aber sehr damit wie ich die STIs da dran einstelle.
Vielleicht lohnt sich ja doch ein moderner Compact lenker?
was sagt Ihr?
Ausprobieren. Dank der hohen Nachfrage und des grossen Angebots gibt es viel Auswahl auch im günstigen Bereich.
 
Momentan bereitet mir diese Projekt viel Freude.
Ich hadere aber sehr damit wie ich die STIs da dran einstelle.
Vielleicht lohnt sich ja doch ein moderner Compact lenker?
was sagt Ihr?
Sieht so nach zu langem Vorbau und zu wenig Auszug aus. Wenn Du einen etwas kürzeren Vorbau nimmstund einen cm mehr ausziehst, dann musst Du den Lenker nicht so unschön nach oben verdrehen.
 
nachdem endlich die letzten Teile, sprich die Hoods angekommen sind ist mein La Redoute-Motobecane bald nahezu fertig - noch einen TA Flaschenhalter und dann ... ach ja 1 Paar weisse odre schwarze Christophe Pedalriemen fehlen auch noch ansosnten schon ganz manierlich

IMG_0281.JPG
IMG_0284.JPG
IMG_0285.JPG


nun gehen mir aber schon mal langsam tie Verschleißteile aus wie z.B. Bremsinnenzüge - musste hier schon auch wenn sie größere Birnen haben Shimano nutzen, da keine Campagnolo mehr vorhanden
 
nachdem endlich die letzten Teile, sprich die Hoods angekommen sind ist mein La Redoute-Motobecane bald nahezu fertig - noch einen TA Flaschenhalter und dann ... ach ja 1 Paar weisse odre schwarze Christophe Pedalriemen fehlen auch noch ansosnten schon ganz manierlich

Anhang anzeigen 907057Anhang anzeigen 907058Anhang anzeigen 907059

nun gehen mir aber schon mal langsam tie Verschleißteile aus wie z.B. Bremsinnenzüge - musste hier schon auch wenn sie größere Birnen haben Shimano nutzen, da keine Campagnolo mehr vorhanden
Das lenkerband!! uiuiui Lecker. Wo muss ich mich dafür anstellen?
und wo ist das zeitlich einzuordnen? Geht das bis in die späten 70er zurück?
 
das ist "Benotto-like", Made in China Shiny in grün, hab's von @knutson22 bekommen - dieser blau-grüner Ton passt m.A.n. sehr gut zur grau-blauen Rahmen-Eloxierung

Benotto ist man im von Ende der 70er und im Profibereich bis Ende der 80er - Das Rad selber ist ein Nachbau des Teamrades der La Redoute-Motobecane auf Bsis eines Vitus 979 Duralinox
 
Was wiegt das Motobecane am Ende?
Der Name lässt ja schon an eine Runde denken, aber Redoute ist wohl gerade schwer zu erreichen.
 
... werd's morgen mal an die Federwaage hängen allerdings fehlen vermutlich 100g für
1 Paar Christophe Pedalriemen

mit dem Auto ca. 1:45h über Aachen rüber nach Belgien zur Cote La Redoute... ich weiß nur nicht wie grad die Corona-Regeln bzgl. Belgien sind
 
Momentan bereitet mir diese Projekt viel Freude.
Ich hadere aber sehr damit wie ich die STIs da dran einstelle.
Vielleicht lohnt sich ja doch ein moderner Compact lenker?
was sagt Ihr?
Es gibt aber ich klassische Lenker mit angenehmer Biegung und wenig reach und drop
z. B. CINELLI Eubios - den fahre ich sehr gern und wird auch gerade wieder aufgebaut
image.jpg
 
Der @Seblog hat den Ritchey Comp venture max mit 24 grad. Ich hab nen Decathlon mit ca 15. Ich würde heute den mit 24 nehmen. Es lohnt wirklich.
Warum eigentlich? Ich mag die leicht ausgestellten alten Franzosen wie etwa Philippe Professionnal, weil damit die Bremsgriffhaltung kein Abknicken der Handgelenke erfordert; bei 15° oder gar 24° müsste es andere Beweggründe geben...
 
Warum eigentlich? Ich mag die leicht ausgestellten alten Franzosen wie etwa Philippe Professionnal, weil damit die Bremsgriffhaltung kein Abknicken der Handgelenke erfordert; bei 15° oder gar 24° müsste es andere Beweggründe geben...
Geht mir ja genauso. Am Rennrad finde ich die ganz leichte Ausstellung auch klasse. Beim zitierten Gravel-Lenker ist ein Vergleich zum Rennrad nicht passend, ist eine ganz andere Lenkervariante. Der ist oben 42 breit wie ein klassischer Rennlenker und auch die Bremsgriffposition fährt sich genauso... nur die Bremsgriffe stehen halt etwas schräger, was nicht stört. Moderne Bremsgriffe sind oft zusätzlich schräg geschnitten - dann könnte es vielleicht etwas viel werden.

Die Unterlenkerposition ist anders als am Rennlenker durch die Ausstellung deutlich breiter, und das bietet tatsächlich mehr Kontrolle, wenn es ruppig wird. Außerdem hat der Lenker extrem wenig reach und drop. Am Monstercrosser alles wünschenswert und extrem bequem. Ich habe nur ein Rad, dass sich bequemer fährt... nein Liegerad 😉
 
Geht mir ja genauso. Am Rennrad finde ich die ganz leichte Ausstellung auch klasse.
Wenn machbar fahre ich nur die.

Die Unterlenkerposition ist anders als am Rennlenker durch die Ausstellung deutlich breiter, und das bietet tatsächlich mehr Kontrolle, wenn es ruppig wird.
Ah ja, also eher nicht mein Anwendungsgebiet.

Außerdem hat der Lenker extrem wenig reach und drop.
Wenig drop mag ich, allerdings kombiniert mit viel reach. Aber ich habe ja auch nicht diese ErgoSTITaps am Start...
 
Gestrippt und gereinigt. Alles okay. Konnte keine Schäden an Verklebungen oder Rohren feststellen. Mal schauen, was draus wird...
B6840129-DE4F-40A6-9705-01D97E8CED49.jpeg
Wurde wohl mal in Den Haag gekauft. Van Herwerden ist da immer noch Specialized Händler.
 

Anhänge

  • 4264744A-D477-49E5-935F-5FED517436C2.jpeg
    4264744A-D477-49E5-935F-5FED517436C2.jpeg
    451,6 KB · Aufrufe: 53
Was wiegt das Motobecane am Ende?
Der Name lässt ja schon an eine Runde denken, aber Redoute ist wohl gerade schwer zu erreichen.

hab noch ein paar alte Ale (...es steht halt Made in Italy drauf) Pedalriemen in der Kiste gefunden - das Motobecane wiegt somit inkl. der Riemen 8.180g damit ist in der gleichén Gewichtsklasse meines KAS Vitus FKC9 von 1988 mit komplett MAVIC 1000 SSC
 
Gestrippt und gereinigt. Alles okay. Konnte keine Schäden an Verklebungen oder Rohren feststellen. Mal schauen, was draus wird...
Anhang anzeigen 907623
Wurde wohl mal in Den Haag gekauft. Van Herwerden ist da immer noch Specialized Händler.
Ich habe auch mal so eines besessen, war so gut wie neu und komplett original, inklusive Specialized-Dackelschneider (so 19, 20mm). Das war so dermaßen brutal hart, es war kein Spaß, das zu fahren. Ich habe dann zufällig Specialized "Turbo" gefunden, Slicks in gemessenen 26mm, mit denen ging es.

Mein Fazit also, benutze die breitestmöglichen Reifen, die Gabel ist echt fies.
 
hab noch ein paar alte Ale (...es steht halt Made in Italy drauf) Pedalriemen in der Kiste gefunden - das Motobecane wiegt somit inkl. der Riemen 8.180g damit ist in der gleichén Gewichtsklasse meines KAS Vitus FKC9 von 1988 mit komplett MAVIC 1000 SSC
Das ist ein ordentlicher Wert - mein Alu-Carbon Faggin (2008) soll mal 8,irgendwas kg gewogen haben (hab es nie nachgewogen). Wobei da auch keine Teileauswahl mit der Waage stattfand.
Betreffs Belgien: https://crossing-borders.euregio-mr.info/de/
 
Ich habe auch mal so eines besessen, war so gut wie neu und komplett original, inklusive Specialized-Dackelschneider (so 19, 20mm). Das war so dermaßen brutal hart, es war kein Spaß, das zu fahren. Ich habe dann zufällig Specialized "Turbo" gefunden, Slicks in gemessenen 26mm, mit denen ging es.

Mein Fazit also, benutze die breitestmöglichen Reifen, die Gabel ist echt fies.
Danke für den Tipp. Ich werde es irgendwann ausprobieren. Ob das Rad von mir gefahren wird, steht eh noch in den Sternen. Konnte dem „Angebot „ nicht widerstehen. Wie so oft, hab ich eigentlich nicht gesucht.... ;)
 
Zurück