• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

...schon gut. Ehrlich gesagt habe ich ja auch ohne dem Fondriest viel mehr Räder als notwendig! Selbst als ambitionierter Straßen-Amateurfahrer, der ich vor vielen Dekaden mal war, reichen ja eigentlich 4 Räder absolut aus:

• 1 WK-Rad
• 1 Trainingsrad
• 1 Winterrad mit Beleuchtung und Schutzbleche
• 1 Crosser

...da bin ich mit meinen derzeit 19 Räderrn weit drüber; mehr werden es aber nicht; hab' ich auch meiner Frau versprochen!
Bist du des Wahnsinns? Was ist mit dem Ersatz-WK-Rad? Dem Bahnrad? Dem Steherrad? und ein Crosser ist kein Crosser. Ich hab das mal ne zeitlang gemacht und bemerkt, mit zwei Crossern kommt man nicht weit, man braucht immer drei identische beim Rennen plus eins zu Hause. Evtl. noch ein Zeitfahrer, ein/zwei/drei Klassiker.
 
Bist du des Wahnsinns? Was ist mit dem Ersatz-WK-Rad? Dem Bahnrad? Dem Steherrad? und ein Crosser ist kein Crosser. Ich hab das mal ne zeitlang gemacht und bemerkt, mit zwei Crossern kommt man nicht weit, man braucht immer drei identische beim Rennen plus eins zu Hause. Evtl. noch ein Zeitfahrer, ein/zwei/drei Klassiker.
Ich liebe den Cross-Sport, bin aber ehrlich gesagt nie Cross-Rennen gefahren... Weiß auch nicht warum. Irgendwie war ich am Ende der Straßensaison immer ziemlich platt und hatte es damals immer genossen, im Oktober mehr oder wenig gar nicht zu fahren und ab November dann die folgende Straßensaison vorzubereiten. So hatte es sich nie ergeben, Crossrennen zu fahren...

Aber grundsätzlich hast du natürlich recht; man kann nie zu viele Rennräder haben. Da aber sowohl Platz als auch Finanzen hier arg limitiert sind, habe ich entschieden, dass nun Schluss ist... eventuell noch mal das ein oder andere Rad tauschen... aber eigentlich bin ich mit meinem Fuhrpark sehr zufrieden!
 
Du meinst die Nummer 22 auf der ST 6400 Teile Liste? Falls ja, dann ist das nichts weiter als ein geritztes Röhrchen, um das lose Ende der Feder beim Zusammenbau zu bewegen. Das geht auch ohne. Heute sogar ohne Knipex. Hier kurz angezeigt, wie ich vorging.

Die Feder (Nummer 13 Teileliste) kann nur in einer Position am Hebel befestigt werden. Das ist dann auch schon die Einbauposition. Im Loch einhaken, dann liegt das lange Ende schon richtig.

Anhang anzeigen 1179107

Nun lass ich den Hebel wie im Foto oben auf dem Rücken liegen und schiebe langsam das Bremsgehäuse so darüber, dass sich die Feder nicht aus ihrer Position bewegt.

Anhang anzeigen 1179108

Als nächstes umgreife ich den kompletten STI und drücke dabei den Hebel in das Gehäuse, damit sich die Feder nicht bewegen kann.

Anhang anzeigen 1179111

Es ist wichtig, dass sich das lange Ende der Feder auf dieser Abstufung befindet und nicht verrutscht. Nun noch Hebel und Gehäuse fluchten lassen um den Bolzen zu befestigen.

Anhang anzeigen 1179112

Bolzen durchschieben und mit der Madenschraube fixieren. Auch hier gut zu sehen, dass die Feder auf der Stufe aufliegt. Das alles ohne Zange, ohne Tool 22.

Anhang anzeigen 1179113

Die 7400 STI sind genau so aufgebaut?
Da muss ich bald mal ran.
 
100 g trotz des Schnellentspanners, das ist o.k. Ein paar mg gehen noch wenn die Hülse passend gekürzt ist.
Ein Paar Titanbolzen hatte ich noch da und ein Paar 7400er Bremsen:

Die Arbeit kennt ihr schon, das Ergebnis ist ähnlich:


Im Nachhinein war der Umbau sinnvoll, denn bei einem Originalbolzen war das Gewinde teilweise kaputt...
 
Ein Paar Titanbolzen hatte ich noch da und ein Paar 7400er Bremsen:

Die Arbeit kennt ihr schon, das Ergebnis ist ähnlich:


Im Nachhinein war der Umbau sinnvoll, denn bei einem Originalbolzen war das Gewinde teilweise kaputt...
Schöner wird die Bremse dadurch nicht. :D
 
ich hatte ja im sommer schon mal einen satz testweise bestellt um das colnago auchmal außerhalb der Rennstrecke bewegen zu können. Das aufziehen fand ich etwas befremdlich, weil sich die lauffläche immer nach innen gewölbt hatte, hab ich nie beide flanken gleichzeitig über die felge bekommen.
ich hab das dann mit einen Trick gelöst und erst einen Tpu schlauch in die felge gezogen dann den reifen mit der Laufläche auf mittig auf den schlauch gezogen so das der reifen sitzt wie er sollte und dann den schlauch auf 1 bar aufgepumpt und dann die Flanken mit den fingern in die Felge gedrückt. das ging erschreckend gut
 
Mit Ach und Krach den Lenker in den Vorbau gedrängelt und nun sieht es bescheiden aus 🥴...
So eine Kagge
Steuersatz wird natürlich noch angepasst
B36B943C-C34B-4A9C-88EE-4DE125EE7903.jpeg
 
Zurück