• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, hatte ich gemerkt. Wollte mich gerade daran begeben, die Teilenummern zu vergleichen und habe mal kurz Google bemüht, nach einzelnen Achsen zu suchen. Damit habe ich mir dann den Vergleich gespart. Gibt's nicht in bezahlbar.
Also kommt erstmal wieder Fett hinein und Gefühle ausschalten. Operation folgt dann im Winter...
Hutmutter in der Scheide, Feder und Schraubenkopf außen?
So nur in unverbogen. Wenn möglich, die Schraube so weit, wie es geht drinnen lassen, damit das Rad so weit wie möglich vorn ist im Ausfaller.
IMG_2457.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So nur in unverbogen. Wenn möglich, die Schraube so weit, wie es geht drinnen lassen, damit das Rad so weit wie möglich vorn ist im Ausfaller.Anhang anzeigen 1062786
Wenn die Achse so weit wie möglich vorne im Ausfallende sein sollte (rechts auf dem Bild), sollte man die Schraube soweit wir möglich rausgucken lassen. Er wird ja von der Achsseite im Ausfallende reingeschraubt.
 
Wenn die Achse so weit wie möglich vorne im Ausfallende sein sollte (rechts auf dem Bild), sollte man die Schraube soweit wir möglich rausgucken lassen. Er wird ja von der Achsseite im Ausfallende reingeschraubt.
Ich glaube, Hilde meinte mit "drinnen" 'im Ausfallende' - ihr meint bestimmt das gleiche...
 
Also man schraubt das Schräubchen von der Ausfallendeninnenseite so weit rein wie es ohne Gewalt geht,. Dann hängt man das Hinterrad ein wie man es haben möchte(Ktiterien weit vorne, Strassenrennen weiter hinten), justiert es und dreht danach das Schräubchen bis es an der Achse ansteht. Ist ja nur eine Hilfe das beim Reifenwechsel(schnellen) das Hinterrad ohne justieren nur reingedrückt wird und passt.
 
Schraube von innen nach aussen, Feder im Ausfallende, Hutmutter aussen
Das kommt doch darauf an wo im Ausfaller das Rad sitzen soll / muss wg. Ritzelgrösse , bei Rentnergängen
28 Zähne + muss es meist bis hinten ans Ende
Anbei eine Auswahl an Möglichkeiten , wobei Feder im Ausfaller blockiert ja den Verstellbereich (letztes Bild)
Jeder wie er möchte also .
Ich habe das gar nicht drin , brauch ich echt nicht .
a1.jpg
a5.jpg
a8.jpeg
a10.JPG
a13 sütterlin.jpg
a9.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Schraube von innen nach aussen, Feder im Ausfallende, Hutmutter aussen
Stimmt, so kenne ich das auch.
Allerdings, wenn ich eine festsitzende Schraube wieder etwas herausdrehen will, dann passiert es oft, dass ich nur das Hutmütterchen herunterdrehe und das Rad ausbauen muss um an den Schraubenschlitz zu kommen. Für mich ist es daher praktischer die Schraube von aussen reinzudrehen.
Hatte das dann mal an einem KdM Rad und musste viel Kritik einstecken :p
 
Stimmt, so kenne ich das auch.
Allerdings, wenn ich eine festsitzende Schraube wieder etwas herausdrehen will, dann passiert es oft, dass ich nur das Hutmütterchen herunterdrehe und das Rad ausbauen muss um an den Schraubenschlitz zu kommen. Für mich ist es daher praktischer die Schraube von aussen reinzudrehen.
Hatte das dann mal an einem KdM Rad und musste viel Kritik einstecken :p
Wenn das Gewinde sauber nachgeschnitten und leicht geölt ist passiert das nicht wenn das Hutmütterchen mit etwas Schraubensicherungslack gesichert wurde. Die Mühe mache ich mir immer weil festgegammelte Stellschrauben und verlorene Hutmütterchen mich traurig machen.
 
Wenn die Achse so weit wie möglich vorne im Ausfallende sein sollte (rechts auf dem Bild), sollte man die Schraube soweit wir möglich rausgucken lassen. Er wird ja von der Achsseite im Ausfallende reingeschraubt.
Genauso meinte ich das. Drinnen lassen, also nicht durchschrauben.
 
Anmerkung:
So kann ein Ausfaller seitl. aussehen wenn man krampfhaft das Rad ganz vorne klemmt und es oft rausnimmt (Radtransport) , ganz schrecklich...
Und hier wurde wohl auch noch der Hinterbau unfachmännisch aufgewürgt , daher der nette Riss .
0.png
 
Stimmt, so kenne ich das auch.
Allerdings, wenn ich eine festsitzende Schraube wieder etwas herausdrehen will, dann passiert es oft, dass ich nur das Hutmütterchen herunterdrehe und das Rad ausbauen muss um an den Schraubenschlitz zu kommen. Für mich ist es daher praktischer die Schraube von aussen reinzudrehen.
Hatte das dann mal an einem KdM Rad und musste viel Kritik einstecken :p
Man verstellt die Schraube aber doch nur, wenn man ein anderes LR einsetzt, was ein deutlich anders großes großes Ritzel hat. Dann ist das LR eh draußen.
 
Anmerkung:
So kann ein Ausfaller seitl. aussehen wenn man krampfhaft das Rad ganz vorne klemmt und es oft rausnimmt (Radtransport) , ganz schrecklich...
Und hier wurde wohl auch noch der Hinterbau unfachmännisch aufgewürgt , daher der nette Riss .
Anhang anzeigen 1062883
Meinst du, der Riss hat was mit der Klemmposition zu tun? Oder aber, der Klemmbereich sähe anders aus, wenn das Rad weiter hinten geklemmt worden wäre? Ich behaupte zweimal nein. Wenn der Rahmen viel benutzt wurde, sieht das halt so aus. Dafür ist er gemacht worden. Zeichen eines bewegten Lebens im Sinne des Erbauers. Der Riss ist natürlich nicht schön und erfordert eh ein neues Ausfallende.
 
Der Rahmen wurde artgerecht genutzt und dabei verschlissen, war eben so im Sport. So ein Getue um Rahmen kenne ich erst aus dem Forum hier. Damals habe ich einen gesehen, der den Colnago Master aus der Vorsaison mit Schutzblechen und starrer Nabe im Winter aufgebraucht hat, der war ja eh weich getreten...
Aus heutiger Sicht ein verdammungswürdiges Verbrechen!
 
Meinst du, der Riss hat was mit der Klemmposition zu tun? Oder aber, der Klemmbereich sähe anders aus, wenn das Rad weiter hinten geklemmt worden wäre? Ich behaupte zweimal nein. Wenn der Rahmen viel benutzt wurde, sieht das halt so aus. Dafür ist er gemacht worden. Zeichen eines bewegten Lebens im Sinne des Erbauers. Der Riss ist natürlich nicht schön und erfordert eh ein neues Ausfallende.
Eindeutig nein , hab ich doch auch nicht geschrieben , oder ?
So ein Riss ist ein Spannungsproblem .

Die " bogenförmigen Einfräsungen" vom Schnellspanner sind aber schon gravierend , die wären am Ende des Audfallers aber nicht so stark einfach weil mehr Klemmfläche da gewesen wäre...:rolleyes:

Und die sind der Beleg dafür , das die Tatsache das viele Schnellspanner und Kontermuttern die so bissige Zähnchen von Haus aus dran haben eine konstruktive Schwäche sind , es gibt ja welche die sind einfach glatt und die halten genauso , das Rad wird Kraftschlüssig fixiert durch den Anpressdruck der bei planen Flächen am Ausfaller ( also keine Farbe drauf und auch nicht verchromt (arschglatt dann) einwandfrei hält , die gezahnten Dinger zerstören die Klemmfläche auf dauer .
 
Eindeutig nein , hab ich doch auch nicht geschrieben , oder ?
So ein Riss ist ein Spannungsproblem .

Die " bogenförmigen Einfräsungen" vom Schnellspanner sind aber schon gravierend , die wären am Ende des Audfallers aber nicht so stark einfach weil mehr Klemmfläche da gewesen wäre...:rolleyes:

Und die sind der Beleg dafür , das die Tatsache das viele Schnellspanner und Kontermuttern die so bissige Zähnchen von Haus aus dran haben eine konstruktive Schwäche sind , es gibt ja welche die sind einfach glatt und die halten genauso , das Rad wird Kraftschlüssig fixiert durch den Anpressdruck der bei planen Flächen am Ausfaller ( also keine Farbe drauf und auch nicht verchromt (arschglatt dann) einwandfrei hält , die gezahnten Dinger zerstören die Klemmfläche auf dauer .
Einspruch. Man sieht deutlich, dass der Schnellspanner genau richtig positioniert war, nämlich so weit, wie möglich vorn, ohne die Klemmfläche zu reduzieren. Daher wäre die Klemmfläche nicht größer weiter hinten. Außer vielleicht komplett am Ende, wo der Schnellspanner noch hinten auch klemmen kann.
Ich hatte an einem Rahmen mit verchromten Ausfallern mal moderne Schnellspanner ohne Zähnchen montiert. Da habe ich den hinteren Spanner öfter beim Antritt verrutscht. Habe den kontinuierlich immer härter angezogen, bis der Hebel verbog. Danach kamen alte Campa-Spanner rein, mittleres Anzugsmoment, sofort Ruhe. Klar gräbt der sich ein wenig ein, aber es hält halt gut. Sah aber immernoch 10mal besser aus, als auf dem Bild oben, das sieht eher aus, als ob da jemand den Schnellspanner festgedreht hat...
 
Davon das Du diese wiederholst
Eindeutig nein , hab ich doch auch nicht geschrieben , oder ?
So ein Riss ist ein Spannungsproblem .

Die " bogenförmigen Einfräsungen" vom Schnellspanner sind aber schon gravierend , die wären am Ende des Audfallers aber nicht so stark einfach weil mehr Klemmfläche da gewesen wäre...:rolleyes:

Und die sind der Beleg dafür , das die Tatsache das viele Schnellspanner und Kontermuttern die so bissige Zähnchen von Haus aus dran haben eine konstruktive Schwäche sind , es gibt ja welche die sind einfach glatt und die halten genauso , das Rad wird Kraftschlüssig fixiert durch den Anpressdruck der bei planen Flächen am Ausfaller ( also keine Farbe drauf und auch nicht verchromt (arschglatt dann) einwandfrei hält , die gezahnten Dinger zerstören die Klemmfläche auf dauer .
Davon ,das Du diese irrigen Thesen wiederholst, werden sie nicht wahrhaftiger!
 
@Thomthom :
Moderne Schnellspanner haben heute keine Zähnchen mehr !
Die "irrigen Thesen" von mir sind Maschinenbaulehre , die Zähnchen eine Krücke , sie erzeugen eine Gemisch aus Kraft- und Formschluss , das macht ein Konstrukteur nur wenn die Teile so unpräzise sind das sonst nichts hält , und es spart Arbeitszeit und Kosten in der Herstellung.
Wenn die Nabe spitz auf knopf in den Rahmen passt und die Klemmflächen ( ja , KLEMMflächen ) eben , sauber und parallel sind hält jeder Schnellspanner .
Und leg mal ein Haarlineal über ein verchromtes Ausfallende , das ist vom polieren eine Hügellandschaft und alles andere als eben , kein wunder das da ein Spanner rutschen kann , wobei der glatte Chrom das noch unterstützt .
Die Idee da zu verchromen ist ohnehin schon schräg und kontraproduktiv für die Funktion , bestenfalls könnte man die Fläche planschleifen und dann hartverchromen und nicht glanzverchromen.

@Bianchi-Hilde :
Hast du denn mal die parallelität und ebenheit der Klemmflächen am Rahmen gemessen und passte die Nabe auch spiel- aber auch spannungsfrei rein ?
Ich weiss ja das +/- 1mm ja kein Mensch interessiert oder gar berichtigt , die Rahmenbauer auch nicht , die liefern die Dinge doch so ab , schneiden kein Gewinde nach , entgraten die Sattelstützenbohrung nicht ,
lassen Lacknebel im Steuerrohr , und die Hinterbaubreite ist mal so oder so , das sind m.E Pfuscher an der Stelle , aber für hübsche Pantos/Verchromungen und Customlackierungen ist Zeit , das erinnert mich fatal an nicht waschen aber ordentlich Puder und Parfüm auflegen .
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thomthom :
Moderne Schnellspanner haben heute keine Zähnchen mehr !
Die "irrigen Thesen" von mir sind Maschinenbaulehre , die Zähnchen eine Krücke , sie erzeugen eine Gemisch aus Kraft- und Formschluss , das macht ein Konstrukteur nur wenn die Teile so unpräzise sind das sonst nichts hält , und es spart Arbeitszeit und Kosten in der Herstellung.
Wenn die Nabe spitz auf knopf in den Rahmen passt und die Klemmflächen ( ja , KLEMMflächen ) eben , sauber und parallel sind hält jeder Schnellspanner .
Und leg mal ein Haarlineal über ein verchromtes Ausfallende , das ist vom polieren eine Hügellandschaft und alles andere als eben , kein wunder das da ein Spanner rutschen kann , wobei der glatte Chrom das noch unterstützt .
Die Idee da zu verchromen ist ohnehin schon schräg und kontraproduktiv für die Funktion , bestenfalls könnte man die Fläche planschleifen und dann hartverchromen und nicht glanzverchromen.

@Bianchi-Hilde :
Hast du denn mal die parallelität und ebenheit der Klemmflächen am Rahmen gemessen und passte die Nabe auch spiel- aber auch spannungsfrei rein ?
Ich weiss ja das +/- 1mm ja kein Mensch interessiert oder gar berichtigt , die Rahmenbauer auch nicht , die liefern die Dinge doch so ab , schneiden kein Gewinde nach , entgraten die Sattelstützenbohrung nicht ,
lassen Lacknebel im Steuerrohr , und die Hinterbaubreite ist mal so oder so , das sind m.E Pfuscher an der Stelle , aber für hübsche Pantos/Verchromungen und Customlackierungen ist Zeit , das erinnert mich fatal an nicht waschen aber ordentlich Puder und Parfüm auflegen .
In der Zwischenzeit wird @dasulf ja wohl schon seine Einstellschrauben montiert haben (ob von innen nach aussen oder vice versa oder auch gar nicht).
Ich geh jetzt mal ne Runde mit dem Rad fahren.
 
In der Zwischenzeit wird @dasulf ja wohl schon seine Einstellschrauben montiert haben (ob von innen nach aussen oder vice versa oder auch gar nicht).
Ich geh jetzt mal ne Runde mit dem Rad fahren.
Moinsen

Der hat noch keine, sondern nur Löcher im Rahmen...
Hatte nicht gedacht, daß das Anlass für so Auseinandersetzungen geben könnte.

Ist aber ausreichend für mich geklärt.

Gruß
 
Zurück