Was?Moinsen
Der hat noch keine, sondern nur Löcher im Rahmen...
Hatte nicht gedacht, daß das Anlass für so Auseinandersetzungen geben könnte.
Ist aber ausreichend für mich geklärt.
Gruß
Haben fertig?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was?Moinsen
Der hat noch keine, sondern nur Löcher im Rahmen...
Hatte nicht gedacht, daß das Anlass für so Auseinandersetzungen geben könnte.
Ist aber ausreichend für mich geklärt.
Gruß
Standard wäre rechte Seite mit Schlüsselweite 36 mmDafür aber gleich die nächste Frage.
Hat eine asymmetrische Vierkantwelle eine bevorzugte Laufrichtung, oder kann ich die Asymmetrie auch bei Bedarf der Kurbel andersrum bemühen.
Und gleich eine hinterher: bei ITA ist es ja sicherlich egal, welche Lagerschale in welche Seite kommt, oder? Welche Seite wäre denn normalerweise bei Shimano * kurbelseitig? Die Schale für Stirnloch und gekontertem Haken oder der 36er?
Gruß
dasulf
Nö das geht noch weiter....Was?
Haben fertig?
Welches moderne Rennrad, sofern es nicht längst eines der zahlreichen Steckachsensysteme hat, hat denn hinten noch horizontale Ausfaller?Moderne Schnellspanner haben heute keine Zähnchen mehr !
Werden Patronenlager auch mit Dreigestirn montiert?Bin nicht sicher , aber meine doch , das handelsübliche zubehör Patronenlager immer symmetrisch sind , weil in den Verkaufstexten ist nichts erwähnt und erlebt habe ich das auch nur so.
NeinWerden Patronenlager auch mit Dreigestirn montiert?
Nein , die braucht man nur für die alten Vierkantlager mit den Lagerschalen , heute würde ich die nicht mehr erwerben wollen , diese Lager sterben halt langsam aus , gibt es nur noch gebraucht mit unbekannter Restlebensdauer ( sind ja Verschleissteile. ) und sind viel zu teuer , was für Originalfeteschisten und so .Werden Patronenlager auch mit Dreigestirn montiert?
@Thomthom :
Moderne Schnellspanner haben heute keine Zähnchen mehr !
Damit habe ich am NeoKlassiker (Concorde Stahlrahmen mit Ultegra6800) regelmäßig Probleme. Ich muss den hinteren Schnellspanner so festknallen das ich ihn nur mit Werkzeug * (Hebelverlängerung) wieder öffnen kann. Wenn ich das nicht mache verrutscht mir das Hinterrad bevor ich den Berg geschafft habe und der Mantel schleift von innen an der linken Kettenstrebe....ja, seit flächendeckend vertikale Ausfallenden ohne Einstellmöglichkeit usus sind.
Warum nimmst Du nichts mit Zähnchen, gibt's doch genug?Was ich damit sagen möchte:
Da hätte ich gerne etwas mehr Zähne!
Auch wenn der Rahmen vielleicht eines Tages verschlissen sein könnte...
Gute FrageWarum nimmst Du nichts mit Zähnchen, gibt's doch genug?
Trappatoni könnte es nicht besser sagen!@Thomthom :
Moderne Schnellspanner haben heute keine Zähnchen mehr !
Die "irrigen Thesen" von mir sind Maschinenbaulehre , die Zähnchen eine Krücke , sie erzeugen eine Gemisch aus Kraft- und Formschluss , das macht ein Konstrukteur nur wenn die Teile so unpräzise sind das sonst nichts hält , und es spart Arbeitszeit und Kosten in der Herstellung.
Wenn die Nabe spitz auf knopf in den Rahmen passt und die Klemmflächen ( ja , KLEMMflächen ) eben , sauber und parallel sind hält jeder Schnellspanner .
Und leg mal ein Haarlineal über ein verchromtes Ausfallende , das ist vom polieren eine Hügellandschaft und alles andere als eben , kein wunder das da ein Spanner rutschen kann , wobei der glatte Chrom das noch unterstützt .
Die Idee da zu verchromen ist ohnehin schon schräg und kontraproduktiv für die Funktion , bestenfalls könnte man die Fläche planschleifen und dann hartverchromen und nicht glanzverchromen.
@Bianchi-Hilde :
Hast du denn mal die parallelität und ebenheit der Klemmflächen am Rahmen gemessen und passte die Nabe auch spiel- aber auch spannungsfrei rein ?
Ich weiss ja das +/- 1mm ja kein Mensch interessiert oder gar berichtigt , die Rahmenbauer auch nicht , die liefern die Dinge doch so ab , schneiden kein Gewinde nach , entgraten die Sattelstützenbohrung nicht ,
lassen Lacknebel im Steuerrohr , und die Hinterbaubreite ist mal so oder so , das sind m.E Pfuscher an der Stelle , aber für hübsche Pantos/Verchromungen und Customlackierungen ist Zeit , das erinnert mich fatal an nicht waschen aber ordentlich Puder und Parfüm auflegen .
Naja, wenn es das Hinterrad verzieht würde mich das 10x mehr stören als ein "falscher" Aufdruck auf dem Schnellspanner...stimmigen Austattung
Ich habe hier zwei asymmetrische Kurbeln, asymmetrisch treten finde ich blöd, schon längere Zeit gemacht und für ungut befunden. Ich stecke meine Möglichkeiten ab. Es kann aber sehr gut sein, daß ich die FC-B124 (Kettenblattseitig +4mm) mit einem umgekehrt asymmetrischen DA-BB 7400 (normalerweise Kettenblattseitig +3mm) kompakt fahren möchte. Asymmetrisch als Patrone gibt's meines Wissens nach nur von Phil Wood und hat dann auch einen eigenen Schlüssel und einen ganz eigen(artig)en Preis.Nein , die braucht man nur für die alten Vierkantlager mit den Lagerschalen , heute würde ich die nicht mehr erwerben wollen , diese Lager sterben halt langsam aus , gibt es nur noch gebraucht mit unbekannter Restlebensdauer ( sind ja Verschleissteile. ) und sind viel zu teuer , was für Originalfeteschisten und so .
Für Patronenlager brauchst du nur 2 Werkzeuge , wobei das schwarze mit den vielen Zähne (links) bestimmt bei 95 % aller Lager passt , dieses ist zwar von Shimano * , aber das hat sich zum Glück als Standard verbreitet bei den Herstellern und das Werkzeug * gibt es auch als Nachbau .
Das andere alufarbene ist schon ungebräuchlich , alte Campa / SKF / FAG Lager hatten die nötig mit den Halbrundausnemungen am Umfang , braucht man auch seltenst .
Anhang anzeigen 1063004