• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad FF Race Gravel Bike im Test: Bestimmt für Bestzeiten

Neues Rose Backroad FF Race Gravel Bike im Test: Bestimmt für Bestzeiten

„Wie können wir ein richtig schnelles Race Gravel Bike auf die Räder stellen?“, hat man sich bei Rose gefragt. Herausgekommen ist das neue Backroad FF: neu erfunden vom Rahmen bis zum Laufradsatz. FF steht für „Fast Forward“. Wir konnten testen, wie es nach vorne geht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Rose Backroad FF Race Gravel Bike im Test: Bestimmt für Bestzeiten

Vielversprechend oder nicht vielseitig genug? Was sagt ihr zum neuen Rose Race Gravel Bike?
 

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad FF Race Gravel Bike im Test: Bestimmt für Bestzeiten
Hm…dann muss ich die Fahrt am Samstag überdenken. Denn wenn die nur ein S da haben, dann hilft mir das nüschts. Ohne Vergleich ist es für mich wertlos. Dass mir ein S grundsätzlich „passen“ würde, weiß ich ja.
Hast du gefragt, warum die das nicht da haben? Haben sie was gesagt, wann sie wieder eins bekommen?


Der Reach ist ja auch nicht das einzige Kriterium. Wenn man sich die Oberrohrlänge anschaut, sieht es ja schon wieder bisschen anders aus. 1cm kann sehr viel sein und den Unterschied machen oder auch gar keine Rolle spielen.
Glaube, dass der Sattel ja auch keinen Setback hat.
Es hilft wohl nichts. Man muss beide testen oder man muss sich auf Basis seiner vorhergehenden Räder / Erfahrungswerte und mit Sicht auf Bike-Stats und Geometrievergleich für etwas entscheiden.

Meine Wahrnehmung ist oft, dass die Unterschiede nicht so groß sind am Ende und man natürlich Dinge korrigieren kann.
Ich nehme aber auch wahr, dass es schwieriger ist, an zu großen Rädern zu korrigieren. Ich würde nämlich gerne beispielsweise einen 110er / 115er Vorbau fahren. Das klappt auf dem 52er Tarmac aber nicht. Da muss ich mit den 90 leben. Hat man im Zweifel den kleineren Rahmen, kann man in diese Richtung mehr machen.
Das heißt aber natürlich nicht, dass es nicht definitiv zu kleine Rahmen gibt.
Ich fahre im Moment schon eine sportliche Überhöhung und ich kann jetzt nicht sagen, dass ich das gar nicht spüre. Man gewöhnt sich aber sicher dran. Ich habe mir damals auch sehr viele Gedanken über die Größe gemacht. Am Ende muss man sich aber an alles gewöhnen (egal ob S oder XS), vor allem als Anfänger, und sich die Geometrie in einem gewissen Rahmen auch einfach „erarbeiten“.
 
Zu der Test-Verfügbarkeit konnte mir keine Antwort gegeben werden. Ich vermute, dass die Nachfrage hierfür wohl nicht so groß ist, dass die Räder vorgehalten werden.

Keine Ahnung ob das zielführend ist, aber ich habe die Maße von Velo-X mit seinem M/L mittels ChatGPT mit meinen und jeweils den Maßen von Größe S und XS analysieren lassen. Da kam heraus, dass ich mit XS schon ein gutes Stück von Velo-X entfernt bin und S ein geeigentes Pendant ist (was die Maße in Vebrindung mit KG und SL angeht). Klar, das ist sicher jetzt nicht der Weisheits letzter Schluss, aber evtl. eine Annährung. Ich habe beim XS eher die "Angst", dass ich vll zu sehr "eingelockt" bin :D

Sehr ärgerlich dass ich das XS nicht testen konnte :/
 
Zu der Test-Verfügbarkeit konnte mir keine Antwort gegeben werden. Ich vermute, dass die Nachfrage hierfür wohl nicht so groß ist, dass die Räder vorgehalten werden.

Keine Ahnung ob das zielführend ist, aber ich habe die Maße von Velo-X mit seinem M/L mittels ChatGPT mit meinen und jeweils den Maßen von Größe S und XS analysieren lassen. Da kam heraus, dass ich mit XS schon ein gutes Stück von Velo-X entfernt bin und S ein geeigentes Pendant ist (was die Maße in Vebrindung mit KG und SL angeht). Klar, das ist sicher jetzt nicht der Weisheits letzter Schluss, aber evtl. eine Annährung. Ich habe beim XS eher die "Angst", dass ich vll zu sehr "eingelockt" bin :D

Sehr ärgerlich dass ich das XS nicht testen konnte :/
Wie wärs denn mit einem Grail in XS?
Das ist zwischen Backroad S und XS ;-)
 
Hm…dann muss ich die Fahrt am Samstag überdenken. Denn wenn die nur ein S da haben, dann hilft mir das nüschts. Ohne Vergleich ist es für mich wertlos. Dass mir ein S grundsätzlich „passen“ würde, weiß ich ja.
Hast du gefragt, warum die das nicht da haben? Haben sie was gesagt, wann sie wieder eins bekommen?
Man kann übrigens online nachschauen, welche Bikes in welchen Stores verfügbar sind. Hier zB für München
 
Hast du die Oberrohrtasche schon bestellt?
Ich frage, da ich diese Woche die Ober- und Unterrohrtasche erhalten habe.
Die Oberrohrtasche werde ich aber nicht behalten (ist mir zu klein).
Bevor ich sie zurückschicke kann sie auch jemand hier aus dem Forum gerne zum Selbstkostenpreis haben.
Hier ein Bild wie es montiert aussieht.
Mahlzeit,

jau, auch bestellt - sie trudelte am letzten Freitag ein.

Ziemlich putzig klein :D

Mir reicht die Größe...

Liebe Grüße!
 
Moin,

Ich liebäugle mit einem Backroad FF, liege aber genau zwischen zwei Größen.

Könnte eventuell jemand, der ein Backroad FF in Größe L besitzt, den Sattel auf eine Sattelhöhe von 81.5 cm einstellen und ein Bild von der Seite schicken (Maße Tretlagermitte/Oberkante Sattel)?

Und mit wie vielen Spacern wird das FF ausgeliefert bzw. wie lang ist der Gabelschaft?

Bei einer Größe von 192/92 würde ich schon gern den L Rahmen fahren, da mir der XL Rahmen schon recht groß vorkommt.

Schonmal vielen Dank, falls mir jemand helfen könnte.
 
Hat von euch schon jemand einen Auflieger montiert? Bzw. hat jemand eine Möglichkeit (3D Druck oder so) gefunden?
 
Und, bist du schon weiter gekommen mit deiner Überlegung?
Grüße
Ich war nochmal beim Rose Laden und habe mich von einem Mitarbeiter (welcher mir im Vergleich zu manch anderen sehr kompetent vorkam) beraten lassen. Der meinte Kröpermaße hin oder her, setz dich mal aufs Rad und lass mich dich von der Seite anschauen.
Dann wurde mir relativ schnell gesagt, dass auf Grund meines Körpertyps S perfekt sei und XS aus seiner Sicht wesentlich zu klein/kompakt wäre, wodurch ich u.a. auch zu gestaucht sitzen würde.

Daraufhin hab ich mir das S bestellt :)
 
...Der meinte Kröpermaße hin oder her, setz dich mal aufs Rad und lass mich dich von der Seite anschauen.
Dann wurde mir relativ schnell gesagt, dass auf Grund meines Körpertyps S perfekt sei und XS aus seiner Sicht wesentlich zu klein/kompakt wäre, wodurch ich u.a. auch zu gestaucht sitzen würde.

Daraufhin hab ich mir das S bestellt :)
Das war doch von vorne herein die Empfehlung für deine Maße! Deine Zweifel kamen aus "meine mal gelesen zu haben dass man kleiner kaufen soll"...
Ich wünsche dir viel Freude mit dem Bike!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war doch von vorne herein die Empfehlung für deine Maße! Deine Zweifel kamen aus "meine mal gelesen zu haben dass man kleiner kaufen soll"...
Ich wünsche dir viel Freude mit dem Bike!
Merci!
Nach der ersten Ausfahrt kann ich auch nur sagen, gute Wahl. Fühle mich auf dem Bike in S pudelwohl!

Habe aber eine kurze Frage an euch. Und zwar knackt ab und zu das Cockpit, wenn ich in den Wiegetritt wechsle und mehr Druck auf den Lenker ausübe oder wenn ich über ein Hindernis Rolle (Bordstein). Ich habe das den Lenker mit den vorgesehen Nm korrekt festgezogen und auch den Steuersatz korrekt angezogen, sodass kein Steuersatzspiel bemerkbar ist (auch dreht sich der Lenker einwandfrei). Das ist mein erstes Voll-Carbon-Bike, weswegen ich keine Erfahrungswerte habe. Ist das normal oder sollte ich damit mal zu Rose in den Laden.

P.S.: Das ist mir eben eingefallen. Der Vorbau etc. war wenn ich mich recht erinnere relativ trocken. D.h. wäre eine mögliche erste Lösung, dass ich den Lenker demontiere, Motorex Carbonpaste draufpacke und wieder alles dranbaue.

Liebe Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau mal ob der Steuersatz komplett trocken verbaut wurde...ist leider inzwischen fast üblich,, nicht nur bei Rose.
Ich habe das Cockpit jetzt mit Carbonpaste montiert, und nach einer ersten Ausfahrt über bewusst holprige Strecken war das Knacken verschwunden. Vermutlich lag es an der vorher "trockenen" Montage.

Allerdings ist mir zu Hause aufgefallen, dass bei einer vollen Drehung des Lenkers (von links nach rechts und zurück), während das Rad in der Luft ist und in einem ruhigen Raum, am unteren Steuersatz (dort, wo die Gabel aufsetzt) ein leichtes Schleifgeräusch zu hören ist. Könnte es sein, dass sich das Fett erst noch verteilen muss, oder sollte ich hier nachfetten, weil die Montage nicht ganz sauber war?

Meine Frage ist, ob ich das beheben kann, ohne den Lenker komplett zu demontieren. Müsste das Lager dafür gründlich gereinigt werden, oder kann man einfach Fett nachtragen? Falls eine komplette Demontage nötig ist, wäre mir der Aufwand aktuell zu groß, und ich würde das Rad lieber direkt zu Rose bringen.
 
Ich habe das Cockpit jetzt mit Carbonpaste montiert, und nach einer ersten Ausfahrt über bewusst holprige Strecken war das Knacken verschwunden. Vermutlich lag es an der vorher "trockenen" Montage.

Allerdings ist mir zu Hause aufgefallen, dass bei einer vollen Drehung des Lenkers (von links nach rechts und zurück), während das Rad in der Luft ist und in einem ruhigen Raum, am unteren Steuersatz (dort, wo die Gabel aufsetzt) ein leichtes Schleifgeräusch zu hören ist. Könnte es sein, dass sich das Fett erst noch verteilen muss, oder sollte ich hier nachfetten, weil die Montage nicht ganz sauber war?

Meine Frage ist, ob ich das beheben kann, ohne den Lenker komplett zu demontieren. Müsste das Lager dafür gründlich gereinigt werden, oder kann man einfach Fett nachtragen? Falls eine komplette Demontage nötig ist, wäre mir der Aufwand aktuell zu groß, und ich würde das Rad lieber direkt zu Rose bringen.
Ahead Schraube zu stark angezogen?
 
Ahead Schraube zu stark angezogen?
Würde ich nicht sagen. War sehr vorsichtig und habe mich schrittweise rangetastet bis kein Steuerspiel mehr war. Das Rad lässt sich leicht drehen und wenn ich es schwingen lasse, ist dies auch recht flüssig.

Ich kann heute Abend aber nochmal testen ob ich die Ahead Schraube bisschen lösen kann ohne Spiel zu bekommen. Ich meine das das Reibegeräusch bevor ich den Lenker neu montiert habe nicht so präsent.

Passend zu dem Thema, verwendet ihr Anti Seize auch an den Vorbauschrauben? Meine waren trocken. In der Rose Bedienungsanleitung wird das nicht erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich nicht sagen. War sehr vorsichtig und habe mich schrittweise rangetastet bis kein Steuerspiel mehr war. Das Rad lässt sich leicht drehen und wenn ich es schwingen lasse, ist dies auch recht flüssig.

Ich kann heute Abend aber nochmal testen ob ich die Ahead Schraube bisschen lösen kann ohne Spiel zu bekommen. Ich meine das das Reibegeräusch bevor ich den Lenker neu montiert habe nicht so präsent.

Passend zu dem Thema, verwendet ihr Anti Seize auch an den Vorbauschrauben? Meine waren trocken. In der Rose Bedienungsanleitung wird das nicht erwähnt.
Könnte das Reibegeräusch auch von den Bremsleitungen im Rahmen kommen? Ich habe meine Lenker/Vorbaueinheit bis auf Anschlag runter gesetzt da ich eine sehr sportliche Position am Rad bevorzuge und der Lenker sowieso recht hoch aufbaut. Ich habe die Bremsleitungen aber nicht gekürzt und vor allem die am Vorderrad wird dann doch leicht gestaucht, aber alles im Rahmen des verträglichen. Beim eindrehen vom Lenker könnte es ja sein dass die Leitungen innen etwas scheuern, bei mir hört man das auch leicht aber vom Steuersatz direkt kommt das Geräusch bei mir zumindest sicher nicht.
Den Steuersatz fette ich sowieso bei jedem neuen Rad vorab nach, da ist wirklich immer wenig bis fast gar nichts an Fett drinnen.

Die Schrauben sind bei mir auch trocken, ich werd da aber auch nichts dran machen. Hab bei meinem Dogma F mit integrierten Lenker/Vorbau ja auch nichts auf den Schrauben drauf.

Edit: Ich hatte so ein ähnliches "Knack-Geräusch" mal bei meinem alten Trek Emonda Rennrad. Da hab ich mir auch nach einem Jahr als Upgrade das integrierte Cockpit dran gebaut. Die Bremsleitungen waren da zuerst auch leicht gestaucht. Ich habe dann beim Bergauf-Fahren und im Wiegetritt immer ein leichtes knacken gehört, zuerst hab ich ans Tretlager gedacht aber nach dem kürzen der Leitungen war das weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte das Reibegeräusch auch von den Bremsleitungen im Rahmen kommen? Ich habe meine Lenker/Vorbaueinheit bis auf Anschlag runter gesetzt da ich eine sehr sportliche Position am Rad bevorzuge und der Lenker sowieso recht hoch aufbaut. Ich habe die Bremsleitungen aber nicht gekürzt und vor allem die am Vorderrad wird dann doch leicht gestaucht, aber alles im Rahmen des verträglichen. Beim eindrehen vom Lenker könnte es ja sein dass die Leitungen innen etwas scheuern, bei mir hört man das auch leicht aber vom Steuersatz direkt kommt das Geräusch bei mir zumindest sicher nicht.
Den Steuersatz fette ich sowieso bei jedem neuen Rad vorab nach, da ist wirklich immer wenig bis fast gar nichts an Fett drinnen.

Die Schrauben sind bei mir auch trocken, ich werd da aber auch nichts dran machen. Hab bei meinem Dogma F mit integrierten Lenker/Vorbau ja auch nichts auf den Schrauben drauf.

Edit: Ich hatte so ein ähnliches "Knack-Geräusch" mal bei meinem alten Trek Emonda Rennrad. Da hab ich mir auch nach einem Jahr als Upgrade das integrierte Cockpit dran gebaut. Die Bremsleitungen waren da zuerst auch leicht gestaucht. Ich habe dann beim Bergauf-Fahren und im Wiegetritt immer ein leichtes knacken gehört, zuerst hab ich ans Tretlager gedacht aber nach dem kürzen der Leitungen war das weg.
Müsste ich mal genau nachsehen ob das wegen der Kabel ist.

Wie fettest du den Steuersatz nach ohne das Cockpit (und Kabel) komplett zu entfernen? Könnte mir vorstellen, wenn ich die Spacer abmache (sind bei mir alle dran) habe ich etwas Spielraum um erst oebn und dann unten etwas Fett draufzupacken. Gibst du einfach Fett enu drauf oder reinigst du das dann erst gründlich?

Das Knacken war nach dem ich Carbonpaste auf den Gabelschaft gepackt habe komplett weg.
 
Hat hier jemand eigentlich einen gps Halter gefunden der an das Cockpit passt, und nicht bei jedem rüttler nach unten klappt wie der originale von Rose?
 
Zurück