• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab´ gerade ein Shimano Dura Ace 7400-Tretlager offen. Die Lagerflächen sind in Top-Zustand, die Kugeln im Original-Kugelkäfig. Wie sinnvoll wäre es, den Kugelkäfig durch lose Kugeln zu ersetzen - in der Regel passt ja dann eine Kugel mehr in´s Lagerrund? Aber reiben die losen Kugeln nicht eher gegenläufig aneinander, was wieder kontraproduktiv wäre für´s Kugellager-Leben? Schützen die Käfige vor diesem Verschleiß oder sind sie ne reine "Schnelleinbauhilfe"? Kugeln in der richtigen Größe mit sehr hoher Qualität von Kugel-Winnie hätte ich sicher noch da. Das Rad wird mehrere tausend km pro Jahr bewegt, deshalb würde ich den Verschleiß tatsächlich gerne auf ein Minimum begrenzen. Danke!
Grüße
Chris
Lose Kugeln haben bei Benutzung mehr Vorteile als gefangene.
Manche Kugelringe sind schon so eng gepackt, dass bei Weglassen des Käfix keine weitere Kugel reinpasst.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Um nochmal au die Frage zurückzukommen.
Meinst du mit den HG Kassetten die mit der MTB Abstufung?
Nachdem ich Shimano 8fach mit Campa Ergos ausprobiert hatte, hab ich jetzt n Via Schaltwerk mit der HG50 Kassette ausprobiert. Allerdings bekomm ich entweder nur die obersten 8 oder die untersten 2 ordentlich eingestellt. Deswegen frag ich mich obs die richtige Kassette ist. Könnt aber auch sein mein Derailleur-hangar ist verbogen. Das müsst ich nochmal checken.
Bei HG 10f ist - außer der Zähnezahl - bei MTB und RR kein Unterschied. Sollte mit beiden funktionieren. Daher vermute ich, wird es an Deinem verbogenen Schaltauge liegen, was sich bei der Länge des Via Schaltwerk-Käfigs natürlich noch einmal deutlicher auswirkt.
 
Moin,

ich hab eine größere Menge Campa C Rec Kugelringboxen aus Italien erhalten. Diese flachen Kunststoffdinger. Das Fett ist honigfarben und scheinbar etwas weniger zäh als Galli/ Campa Fett weiss. Ein paar wenige hatten auch das weisse Fett.
Welches Fett würdet ihr nehmen, um es möglichst original wieder sauber neu gefettet zusammenzusetzen?

Das Nigrin Fett ist zu zäh.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1 MB · Aufrufe: 41
  • image.jpg
    image.jpg
    570,8 KB · Aufrufe: 40
  • image.jpg
    image.jpg
    861,1 KB · Aufrufe: 38
Moin,

ich hab eine größere Menge Campa C Rec Kugelringboxen aus Italien erhalten. Diese flachen Kunststoffdinger. Das Fett ist honigfarben und scheinbar etwas weniger zäh als Galli/ Campa Fett weiss. Ein paar wenige hatten auch das weisse Fett.
Welches Fett würdet ihr nehmen, um es möglichst original wieder sauber neu gefettet zusammenzusetzen?

Das Nigrin Fett ist zu zäh.
Der Punkt mit dem Originalwahn is erreicht
 
Der Punkt mit dem Originalwahn is erreicht
Ja bestimmt, aber nicht bei mir.
Ich muss es halt so machen weil mir sonst jemand sagt: “ Der Steuersatz ist so nicht NOS”.

Und der Preisunterschied bzw nervige Diskussionen möchte ich mir ersparen.

Wer also ein gutes leicht honigfarbenes klares Fett benutzt und zufrieden damit ist, gerne benennen.
 
Moin,

ich hab eine größere Menge Campa C Rec Kugelringboxen aus Italien erhalten. Diese flachen Kunststoffdinger. Das Fett ist honigfarben und scheinbar etwas weniger zäh als Galli/ Campa Fett weiss. Ein paar wenige hatten auch das weisse Fett.
Welches Fett würdet ihr nehmen, um es möglichst original wieder sauber neu gefettet zusammenzusetzen?

Das Nigrin Fett ist zu zäh.
Mein Fett für alle Kugellager an Rad, Motorrad etc. ist seit vielen Jahren das blaue Bel-Ray Grease. M.E. die beste langzeitstabile und "ortsfeste" Lagerschmierung. Die erste Dose habe ich mir glaube ich zugelegt, als ich unseren T3 in Michigan überholt habe, fast 25 Jahre her und vermutlich läuft der mit dem Fett in den Kugelköpfen heute noch. Die Farbe des Fettes interessiert mich nicht, solange ich eine Verschmutzung des Fettes erkennen kann, und das ist bei blau/transparent auch gegeben.
 
Das du nur auf die Funktion achtest ist löblich! Werde mir das Fett merken. Aber für jetzt brauch ich halt einen Tipp für relativ “dünnes” honigfarbenes Fett.

In den blauen Campa Kugellagerboxen mit den gelben Banderolen war übrigens immer das weisse Fett. Entweder hat Campa da was verbessert oder angefangen Geld zu sparen.
 
Das du nur auf die Funktion achtest ist löblich! Werde mir das Fett merken. Aber für jetzt brauch ich halt einen Tipp für relativ “dünnes” honigfarbenes Fett.

In den blauen Campa Kugellagerboxen mit den gelben Banderolen war übrigens immer das weisse Fett. Entweder hat Campa da was verbessert oder angefangen Geld zu sparen.

Blöde Frage:
Willst Du die Lager konservieren oder gleich benutzen?

Zum Konservieren würde ich etwas anderes nehmen als zum Verbauen + Losfahren
 
Blöde Frage:
Willst Du die Lager konservieren oder gleich benutzen?

Zum Konservieren würde ich etwas anderes nehmen als zum Verbauen + Losfahren
Ich möchte die Kugelringe wieder so in die Plastikcontainer setzen, wie sie von Campa ausgeliefert wurden. Damit werden dann hoffentlich irgendwann einmal NOS Struersätze komplettiert.
 
Genau. Komisch, dass die hier sich amüsierenden Profimetaller nicht darauf hinweisen, dass man die unter Spannung stehende Gewindestange auch noch mit Schlägen von oben unterstützen sollte. Also die Gewindestange gleich länger lassen und oberhalb vom Vorbauschaft mit zwei gekonterten Muttern versehen. Die Muttern dienen als Gewindeschutz und können beim späteren Herausschrauben der Gewindestange dienlich sein, außerdem kann hier beim Spannen der Mutter ganz unten gegen gehalten werden:
Anhang anzeigen 1593167
Edit: Zu langsam am Computer. ;):crash:
Nachdem ich nun die Motorex Anti-Seize Paste erhalten habe, habe ich fast alle Verbindungen gelöst und neu gefettet.

Ich bin mir unsicher, was das richtige Anzugsdrehmoment für die Titanschraube im Vorbau (Klemmung) betrifft. Ich habe eine Tabelle gefunden, die hilfreich ist:
https://www.radsportler.eu/mobil/technik/drehmomente.htm
Scheinbar werden dort jedoch keine klassischen Vorbauten berücksichtigt.

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
 
Nachdem ich nun die Motorex Anti-Seize Paste erhalten habe, habe ich fast alle Verbindungen gelöst und neu gefettet.

Ich bin mir unsicher, was das richtige Anzugsdrehmoment für die Titanschraube im Vorbau (Klemmung) betrifft. Ich habe eine Tabelle gefunden, die hilfreich ist:
https://www.radsportler.eu/mobil/technik/drehmomente.htm
Scheinbar werden dort jedoch keine klassischen Vorbauten berücksichtigt.

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
Hier würde ich von einer Titanschraube M6 ausgehen, also max. 10 Nm. Siehe hier:
https://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Wenn du die Schraube mit Montagepaste montierst, dann etwas weniger anziehen, vielleicht 8 Nm.
Guter Rat!
Beachte, dass du ein Schaftvorbau hast, das ist in der Regel nicht das, was in den modernen Tabellen mit Vorbau gemeint ist. Ich würde mit 6Nm anfangen, dann wird es noch locker sein, mit 8Nm wie von @ArSt empfohlen, wird es wahrscheinlich fest genug sein. Wir haben zuletzt gelernt, dass die Profis ihn so montieren, dass er bei einem Unfall - und nur dann!- noch dreht.
Auf meinen M8 Vorbauten steht 20 und 22Nm drauf, da halte ich Schisser mich dran, da bewegt sich nichts mehr, aber das ist für Dich und deine M6 Schraube definitiv zu fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den blauen Campa Kugellagerboxen mit den gelben Banderolen war übrigens immer das weisse Fett. Entweder hat Campa da was verbessert oder angefangen Geld zu sparen.
Nein, das stimmt so nicht.

Da war früher das leicht cremefarbene drin und kam
auch nicht von Campa, sondern wurde in Germany
bei der Fa. Klüber zugekauft.

1743271405692.png
 
komplett Rad Versand nach Österreich ?
wie am besten ? In D versende ich ein komplettes Rad meist mit Hermes 2 Packete
Österreich mit DHL ? 1 Packet ?
 
Damit ist der Mythos Campafett dahin,ein deutsches Produkt
Und nicht selber gerührt bei Campa
Ist doch nun nicht verwunderlich, mechanische Komponenten fertigen und Chemie anrühren sind nunmal 2 Paar Stiefel.
Die Farbe sieht so aus wie mein Galli Fett das ca 20 Jahre in der Dose im Keller schlummerte aber noch gut ist...
 
Zurück