• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler 2023

Gibt es eigentlich ne Möglichkeit den Ötzi Digital zu fahren? Hab gesehen bei Rouvy gibt's nur die Anstiege...
 
Habe es mir jetzt angeschaut und irgendwie stimmen die Abschnitte aber nicht und oder haben massiv schlechte Bewertungen. Bis auf eine, die beinhaltet Jaufen und Timmels...
 
Könnt ihr einschätzen wie viel Zeit man durch die Sterzingumleitung im Vergleich zur früheren Strecke (z.B.2018) liegen lässt?
Letztes Jahr hieß es ja ca. 20 min!
Der Streckenrekord von der Siegerin wäre dann noch höher einzuschätzen, da der alte Rekord auf einer kürzeren Strecke aufgestellt wurde…
 
Habe es mir jetzt angeschaut und irgendwie stimmen die Abschnitte aber nicht und oder haben massiv schlechte Bewertungen. Bis auf eine, die beinhaltet Jaufen und Timmels...
Ich sehe es auch gerade. Da scheinen Strecken gelöscht worden zu sein, im Vergleich zu Februar/März. Sehr schade :-(
 
Könnt ihr einschätzen wie viel Zeit man durch die Sterzingumleitung im Vergleich zur früheren Strecke (z.B.2018) liegen lässt?
Letztes Jahr hieß es ja ca. 20 min!
Der Streckenrekord von der Siegerin wäre dann noch höher einzuschätzen, da der alte Rekord auf einer kürzeren Strecke aufgestellt wurde…
grob gesagt:

für 7-8std fahrer muss man durch die neue streckenführung in sterzing 2-3min mehr rechnen als zur "alten originalen"

für 8-9std fahrer muss man durch die neue streckenführung in sterzing 4-5min mehr rechnen als zur "alten originalen"

2022 war auch umleitung in in/nach kühtai abfahrt.
 
Was ich finden konnte:
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/59186https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/61355https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/68842https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/61356
Das sind aber wohl nur die Anstiege. Gut zur vollkommen Vernichtung meiner Beine wird das reichen aber hätte schon gerne die ganze Fahrt...

Das kann man noch optimieren in dem man statt den letzten 2, dieses nimmt:
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/22988
 
Könnt ihr einschätzen wie viel Zeit man durch die Sterzingumleitung im Vergleich zur früheren Strecke (z.B.2018) liegen lässt?
Letztes Jahr hieß es ja ca. 20 min!
Der Streckenrekord von der Siegerin wäre dann noch höher einzuschätzen, da der alte Rekord auf einer kürzeren Strecke aufgestellt wurde…
In den 20 Minuten letztes Jahr war auch die Umleitung von Sellrain über Axams nach Kematen. Laut meiner Aufzeichnung letztes Jahr 4 km länger und 230 Hm mehr
 
Was ich finden konnte:
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/59186https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/61355https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/68842https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/61356
Das sind aber wohl nur die Anstiege. Gut zur vollkommen Vernichtung meiner Beine wird das reichen aber hätte schon gerne die ganze Fahrt...

Das kann man noch optimieren in dem man statt den letzten 2, dieses nimmt:
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/22988


Update: Es sollte halbwegs machbar sein!

https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/39916 (Sölden nach Ötz 30,79km)
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/59186 (Ötz Kühtai 24,4km))
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/39918 (Kühtai Kematen - hier sind die Bewertungen mies: 23,3km)
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/39919 (Kematen Innsbruck 11,82km)
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/38281 (Innsbruck Sterzing 48,69km)
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/22988 (Sterzing Timmelsjoch). Dieses beendet man in St. Leonhard! - 39,6km)
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/55440 (St. Leonhard nach Sölden: 52,7km)

Kommt in Summe auf 231km. Das dürfte es dann komplett sein :D
 
Update: Es sollte halbwegs machbar sein!

https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/39916 (Sölden nach Ötz 30,79km)
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/59186 (Ötz Kühtai 24,4km))
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/39918 (Kühtai Kematen - hier sind die Bewertungen mies: 23,3km)
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/39919 (Kematen Innsbruck 11,82km)
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/38281 (Innsbruck Sterzing 48,69km)
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/22988 (Sterzing Timmelsjoch). Dieses beendet man in St. Leonhard! - 39,6km)
https://my.rouvy.com/virtuelle-strecken/detail/55440 (St. Leonhard nach Sölden: 52,7km)

Kommt in Summe auf 231km. Das dürfte es dann komplett sein :D
Als Alternative geht auch Wahoo RGT Magic Roads. Müsstest nur drei Strecken anlegen, weil die auf 100km beschränkt sind.
Ich bin die Pässe als Vorbereitung auch bei Rouvy gefahren und fands ganz nett, die Zeiten haben auch ganz gut zu den bekannten Pace-Rechnern gepasst.
 
Als Alternative geht auch Wahoo RGT Magic Roads. Müsstest nur drei Strecken anlegen, weil die auf 100km beschränkt sind.
Ich bin die Pässe als Vorbereitung auch bei Rouvy gefahren und fands ganz nett, die Zeiten haben auch ganz gut zu den bekannten Pace-Rechnern gepasst.
Das wäre auch meine Frage. Bevor ich mich im Idealfall für den Ötzi anmelde würde ich die Pässe alle gerne mal bei Rouvy fahren. Mit den empfohlenen Watt Werten aus der einschlägigen Paceing Excel. Wenn die gefahrenen Rouvy Zeiten dann mit denen aus der Tabelle korellieren könnte ich besser einschätzen, ob ich mir das Abendteuer zutrauen kann.
 
Ich würde das nicht overengineeren.
Klar Vorbereitung ist das a und o aber ich hab mich auch mehr oder weniger ins das Ungewisse gestürzt.
Bin vor dem Ötzi schon mehrfach 200+ km Gefahren aber noch nie mehr als 3500Hm.

Unter den „Rennbedingungen“ mobilisiert man doch ungeahnte Kräfte.
 
Ich würde das nicht overengineeren.
Klar Vorbereitung ist das a und o aber ich hab mich auch mehr oder weniger ins das Ungewisse gestürzt.
Bin vor dem Ötzi schon mehrfach 200+ km Gefahren aber noch nie mehr als 3500Hm.

Unter den „Rennbedingungen“ mobilisiert man doch ungeahnte Kräfte.
180km und 1.500hm ist bisher mein Maximum

Demnach würde ich das nicht als overengineeren, sondern als Vorbereitung einordnen :D
Das mit den Rennbedingungen stimmt aber. Letztes Jahr erstmalig bei den Hamburg Cyclassics mitgemacht und gehyped gewesen, wie sehr man doch über seine eigenen Trainingsleistungen hinauskommt.
 
@bra-tak
Um mich für den Ötztaler einschätzen zu können, habe ich mir neben der Pacingtabelle auch die großen Anstiege die ich in den letzten Jahren gefahren bin (auch die virtuellen) und v.a. die mit 1000+ hm angeschaut und VAM als grobe Orientierung genommen. Je nach Steilheit, Länge, Strecke usw... sind es bei mir 600...900 also nicht wirklich hoch. Das hat aber gereicht um den Ötztaler trotz zwischenzeitlichen Einbruchs solide vor dem Kontrollschluss zu finishen.

Die große Unbekannte bei wenig Erfahrung auf so langer Strecke ist halt, wie stark man nach hinten raus, also Jaufen und Timmelsjoch dann abbaut.
 
Ich bin ein wirklich begeisterter indoor-Fahrer, aber ich finde, man kann den Ötztaler nicht vorher auf der Rolle simulieren. Alleine schon die Bergauffahrt aufgrund der anderen Position sind was anderes, auch wie man selbst auf zunehmende Höhe reagiert. Die Abfahrten kann man erst recht nicht "trocken" üben.
 
Ich bin ein wirklich begeisterter indoor-Fahrer, aber ich finde, man kann den Ötztaler nicht vorher auf der Rolle simulieren. Alleine schon die Bergauffahrt aufgrund der anderen Position sind was anderes, auch wie man selbst auf zunehmende Höhe reagiert. Die Abfahrten kann man erst recht nicht "trocken" üben.
Natürlich nicht, wenn man aber noch nie mehrere tausend HM gefahren ist, gibt einem das schon ein gewisses Gefühl. Dazu reicht aber auch einfach die passende Pace mal mehrere Stunden zu fahren.

Eine Garantie für irgendwas ist das eh nie. Sind am Sonntag zu zweit gefahren und obwohl die Pace für meinen Kollegen eigentlich gut machbar war, hats ihn am Timmelsjoch komplett zerlegt. Ab und zu haut halt auch die Tagesform nicht hin, machste nix.
 
Ich bin ein wirklich begeisterter indoor-Fahrer, aber ich finde, man kann den Ötztaler nicht vorher auf der Rolle simulieren. Alleine schon die Bergauffahrt aufgrund der anderen Position sind was anderes, auch wie man selbst auf zunehmende Höhe reagiert. Die Abfahrten kann man erst recht nicht "trocken" üben.
Jein. Ich bin z.B. auf Rouvy Jaufen und Timmelsjoch und die Alpenbrevetpässe gefahren. Auf Bkool (3 Monate kostenlos!) gibt es auch viel, Tourmalet, Angliru usw... Zwift natürlich Alpe und Vent-Top. Ich fahre allerdings mit dem Stages Bike, das wiegt 70kg ist und ist super stabil, da kann ich problemlos auch längere Abschnitte im Stehen fahren. Es ist auch jede Übersetzung problemlos einstellbar.
Ich bin letztes Jahr Alp d'Huez irl gefahren und war sehr erstaunt wie ähnlich sich das angefühlt hat im Vergleich zu der Alpe auf Zwift. Meine Zeit war auch sehr vergleichbar.
Ich hab sogar erwogen als Ötzi-Vorbereitung ein virtuelles Everesting auf Zwift zu probieren, ist aber an Zeitmangel gescheitert. Bzw. ich wollte mich auch nicht für eine Woche abschießen, da leidet am Ende das reguläre Training drunter.
Auch Sachen wie die richtige Ernährungsstrategie, was und wieviel vertrage ich, Flüssigkeitszufuhr, das habe ich im Winter bei langen Einheiten auf der Rolle ausgetestet.
Abfahrten ist klar, da bin ich bei dir. Da gehe ich meistens schon duschen während mein Männlein die Alpe runterrollt, das geht irl schlecht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abfahrten ist klar, da bin ich bei dir. Da gehe ich meistens schon duschen während mein Männlein die Alpe runterrollt, das geht irl schlecht ;)

..wenn Du Glück hast, hast Du die Dusche auch irl. 😉

14_Ötzi-Timmelsjoch-Regen.jpg
 
Zurück