• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler 2023

Ab und zu haut halt auch die Tagesform nicht hin, machste nix.
Das stimmt, aber man darf nicht vergessen, dass ab 2.000-2.200 m über N.N. die Luft merklich dünner wird und zu nachweislichen Leistungseinbußen führt. @pjotr hat da mal eine Übersicht aus einer Studie gepostet. Das kann man auch nicht simulieren ;)
 
Ich bin ein wirklich begeisterter indoor-Fahrer, aber ich finde, man kann den Ötztaler nicht vorher auf der Rolle simulieren. Alleine schon die Bergauffahrt aufgrund der anderen Position sind was anderes, auch wie man selbst auf zunehmende Höhe reagiert. Die Abfahrten kann man erst recht nicht "trocken" üben.
der Läufer Neuschwander ist vier Wochen Rolle gefahren und hat 8.38h gebraucht
 
Der Ötztaler war eine schöne Erfahrung und auch top organisiert!!!

Kann ich jedem empfehlen!! Die Zuschauer Supporten einen so krass und die Stimmung ist richtig geil!!
 
Das stimmt, aber man darf nicht vergessen, dass ab 2.000-2.200 m über N.N. die Luft merklich dünner wird und zu nachweislichen Leistungseinbußen führt. @pjotr hat da mal eine Übersicht aus einer Studie gepostet. Das kann man auch nicht simulieren ;)
Schade, dass ich das Sauerstoffgehalt in meiner (leider) schlecht belüfteten Zwiftfolterkammer nicht messen kann. Ich befürchte das ist nach 3h Rolle niedriger als auf dem Timmelsjoch ;)
 
Schade, dass ich das Sauerstoffgehalt in meiner (leider) schlecht belüfteten Zwiftfolterkammer nicht messen kann. Ich befürchte das ist nach 3h Rolle niedriger als auf dem Timmelsjoch ;)
Das glaube ich nicht, du musst ja bedenken, dass beim Ötztaler die ohnehin schon sehr dünne Luft, noch von den anderen Teilnehmern weggeatmet wird 🧐
 
Das glaube ich nicht, du musst ja bedenken, dass beim Ötztaler die ohnehin schon sehr dünne Luft, noch von den anderen Teilnehmern weggeatmet wird 🧐
Und von den Kühen vollgefurzt ist! ☝🏼
(Das hab ich daheim beim Zwiften allerdings je nach Uhrzeit auch, dank Bauernhof in der Hood…)
 
Das stimmt, aber man darf nicht vergessen, dass ab 2.000-2.200 m über N.N. die Luft merklich dünner wird und zu nachweislichen Leistungseinbußen führt. @pjotr hat da mal eine Übersicht aus einer Studie gepostet. Das kann man auch nicht simulieren ;)

Ich nehme an, Du meinst diese Grafik
1689194805455.png


Man sieht, dass schon bei vergleichsweise mäßigen Höhen ein signifikanter Leistungsverlust eintritt, dass der Effekt aber nicht linear ist, sondern mit zunehmender Höhe überproportional zunimmt. Außerdem erkennt man anhand der unterschiedlichen Ergebnisse aus den beiden dargestellten Studien auch, dass der Leistungsverlust recht unterschiedlich ausfallen kann. D.h. es gibt Sportler, die kommen mit der Höhe besser zurecht, andere weniger gut. Das kennt man auch aus dem Profipeloton. Da gibt es auch Fahrer, die sind bis 1500 oder 1800 gut, wenn es über 2000 geht aber eher chancenlos (Valverde war so ein Fall)
Das kann man natürlich alles nicht auf der Rolle oder auch nicht im Mittelgebirge simulieren. Wie gut man die Höhe verträgt, findet man eben nur heraus, wenn man auch in die Höhe geht.
 
grob gesagt:

für 7-8std fahrer muss man durch die neue streckenführung in sterzing 2-3min mehr rechnen als zur "alten originalen"

für 8-9std fahrer muss man durch die neue streckenführung in sterzing 4-5min mehr rechnen als zur "alten originalen"

2022 war auch umleitung in in/nach kühtai abfahrt.
Das ist auch das auf was mein Pacing Sheet etwa kommt.
 
Zurück