• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler 2024

6 Minuten insgesamt nur an den Laben? Sportlich! Wie sieht dann so ein Labenbesuch aus?
6 Minuten ist sehr konservativ, da kann ich noch 2x pinkeln, nur Wasser holen dauert jeweils ca 40 Sekunden.

Meine geringste Standzeit (mit Betreuern) war 26 Sekunden.
1724830999684.png
 
Danke, sehr aufschlussreich! Dh die Verpflegung hast du komplett am Rad?

Wie macht ihr das eigentlich mit den Radcomputern, lasst ihr die laufen während der Stops, macht ihr aus dem Stop eine Runde (Rundentaste) oder pausiert ihr?
 
Hallo zusammen! Kann mir jemand sagen, wie das mit dem Depotservice am Brenner aussieht? Laut Homepage steht dort folgendes:

1724831377534.png


Wie ist das zu verstehen?

Zum Thema Zielzeit: 3,74W/kg, Zielzeit ca 9-9,5h....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dh die Verpflegung hast du komplett am Rad?
Heuer vermutlich ab Kühtai.

Wie macht ihr das eigentlich mit den Radcomputern, lasst ihr die laufen während der Stops, macht ihr aus dem Stop eine Runde (Rundentaste) oder pausiert ihr?
Ich drücke die Rundentaste jeweils unten vor den Anstiegen und oben (ist nicht immer mit Matten ident).
Radcomputer hat Autopause, zeigt mir aber Brutto- und Nettozeit an.
 
Hallo zusammen! Kann mir jemand sagen, wie das mit dem Depotservice am Brenner aussieht? Laut Homepage steht dort folgendes:

Anhang anzeigen 1488417

Wie ist das zu verstehen?

Zum Thema Zielzeit: 3,74W/kg, Zielzeit unter 9h....
Die dort angegebenen Zeiten sind die Zeiten, ab denen die abgegebenen Beutel am Sonntag (voraussichtlich) wieder in Sölden sind und dort abgeholt werden können.
 
Ich bringe 72kg auf die Waage, habe einen FTP von 295 W, 4,1 W/kg (vor 6 Wochen mit einem 20 Minuten Test am Berg ermittelt). Fahrrad+Ausrüstung wird ca 11kg ergeben.
Kapis Pacing Tool prophezeit mir 08:35, aber das halte ich für mich unrealistisch.
Ich versuche langsamer ins Kühtai zu starten und dafür hinten raus hoffentlich weniger einzubrechen. Also am Kühtai 240W, am Jaufen 230+W, am Timmelsjoch mit 230W rein starten und dann mal schauen wie es sich entwickelt.
Verpflegungsplan: Privatverpflegung am Kühtai, Wasser an einem Brunnen am oder vor dem Brenner, die offizielle Labe am Jaufen, Wasser am Brunnen zwischen den zwei Verpflegungsstationen am Timmelsjoch.
Über alles unter 9 h würde ich mich freuen.
Meine Startnummer ist 2892.
 
Wie macht ihr das eigentlich mit den Radcomputern, lasst ihr die laufen während der Stops, macht ihr aus dem Stop eine Runde (Rundentaste) oder pausiert ihr?
Ich lasse den Autostopp drin und betätige für die 3,5 Pässe die Rundentaste zwecks Durchschnittswatt.
 
Rentiert es sich für Interessierte die Ötztaler App zur Live-Verfolgung zu installieren? Hat die einen Mehrwert gegenüber den Infos auf der Datasport Seite? Ich bin eigentlich kein Fan davon immer eine neue App zu installieren für den einmaligen Gebrauch, sowas sollte auch browserbasiert funktionieren.
 
Plant in Innsbruck (Zwischen Start Anstieg und Kreisverkehr Mutters) keiner einen Betreuer mit Trinken und Essen zu haben? Ist es dort zu hektisch bzw. das Risiko zu groß die Gruppe zu verlieren?

Meine Überlegung war auf Höhe des Straßenbahnübergangs nach den ersten 3-4 Kurven. Risiko seh ich nur die Gruppe zu verlieren?!

Ansonsten hab ich noch jemand am Brenner, Jaufen und vermutlich Schönau am TJ. Kühtai lass ich aus, sollte ich mit Trinken bis nach IBK auskommen. Plan wäre ohne Laben durchzukommen.
Zielzeit <9h
 
Innsbruck wenn dann im ersten steilen Part kurz vor der Matte. Bitte nicht in Nähe von iwelchen Schienen. Die meisten Fahrer haben eh schon Probleme diese vernünftig zu überqueren :D
 
Innsbruck wenn dann im ersten steilen Part kurz vor der Matte. Bitte nicht in Nähe von iwelchen Schienen. Die meisten Fahrer haben eh schon Probleme diese vernünftig zu überqueren :D

Wo ist die Matte?

Natürlich direkt auf den Schienen 😜
Nein kurz danach. Ist da für Gegenverkehr offen?
 

Anhänge

  • Screenshot_20240828_124417_Maps.jpg
    Screenshot_20240828_124417_Maps.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 70
Der Trend ist positiv - wärmer und nur Gewitter. Eine klassische Ötzi Wetterlage. Die Fahrer ab 9h werden möglicherweise nass 😅 wobei die Temperaturen angenehm sind, also kein Problem.
Ich bin da ganz bei dir (und kapi).

Ich gucke mir gern die ECMWF-Ensembles (einzusehen bei kachelmann) an. Das ist bei mittelfristiger Prognose das vmtl. beste Modell und dabei bekommt man ein Gefühl für die Spannbreite der Prognosen.
Zusätzlich gucke ich gern, wie sich die Prognosen im Laufe der Tage verändern - und für mich sieht es auch nach anfangs trocken, später feucht bis nass aus.

Interessanterweise: Kühtai (an die 15°C) wärmer als Sölden (knappe 10°C). Und feucht könnte es schon im Bereich Brenner/Jaufen werden.
 
Mein Plan. Ich habe zwei 950rr Flaschen, fülle am Kühtai auf und hole Gels. Mit etwas Glück in der Abfahrt wieder zufahren, bin ein guter Abfahrer. Fahre dafür am Brenner durch um die Gruppe in die flache Abfahrt mitzunehmen.
Ja, bis Kühtai mit nur einer Flasche, dort auffüllen und am Jaufen nochmal - wie auch @triduma - klingt auch nach einem Plan. Nach Sterzing eine Gruppe mitnehmen klingt nicht verkehrt, am Kühtai weniger Gewicht.
Dafür ist die Brenner-Labe schön weitläufig und man hat Platz, die am Jaufen ist eng, da verliert man leicht mehr Zeit.

Bisher war mein Plan, mit vollen Flaschen bis zum Brenner und nach dem Auffüllen dort bis Schönau; ab da brauche ich nur noch eine Flasche.

Gels nehme ich nicht, nur Pulver-Tüten.
 
Damit das ganze für die Zuschauer spannender wird gebt doch (noch einmal) eure Zeitziele gerne mit w/kg Angabe bekannt, damit der geneigte Zuschauer weiß, wem er sein Herz verschenken kann

@Facette du bist natürlich Favorite No 1 🥰
Ich bin irgendwo im Bereich 4,5-4,7 W/kg - wenn ich mein Gewicht und meine FTP so genau wüsste... ;) :D
Laut kapis Pacing-Sheet komme ich damit unter 8h, was fantastisch wäre. Ich finde das aber zu ambitioniert (Abfahrten: nach Ötz und Sölden ambitioniert, nach Innsbruck bin ich nicht ganz so schnell, dafür bin ich schneller in St. Leonhard; Anstiege: Kühtai zu schnell, am Brenner war ich noch nie in so einer schnellen Gruppe, Jaufen kann man probieren, Timmelsjoch sollte gehen).

Da ich nicht so genau weiß, wo ich dieses Jahr stehe, hatte ich mir die 8:20h als Ziel gesetzt - mit der Idee, doch auf 8:00h zu gehen, wenn es unterwegs gut läuft. Da ich mir gerade eine Erkältung eingefangen habe, muss ich mal bis Sonntag warten, was der Körper sagt. Lieber etwas defensiver angehen und hinten zulegen.

Danke, sehr aufschlussreich! Dh die Verpflegung hast du komplett am Rad?

Wie macht ihr das eigentlich mit den Radcomputern, lasst ihr die laufen während der Stops, macht ihr aus dem Stop eine Runde (Rundentaste) oder pausiert ihr?
Runden drücke ich an den Matten, Pausen laufen über Auto-Stopp.
Segmente, Netto-/Bruttozeit und ähnliches bekomme ich nachher raus.
Die Runden dienen zum Abgleich mit den geplanten Zeiten und an den 3 Bergen zur Belastungssteuerung.
 
Runden drücke ich an den Matten, Pausen laufen über Auto-Stopp.
Segmente, Netto-/Bruttozeit und ähnliches bekomme ich nachher raus.
Die Runden dienen zum Abgleich mit den geplanten Zeiten und an den 3 Bergen zur Belastungssteuerung.
Das Problem mit den Matten ist nur, dass diese nicht immer ganz oben liegen und nicht jedes Jahr an der gleichen Stelle (zb Jaufen oben, St Leonhard unten)
 
Das Problem mit den Matten ist nur, dass diese nicht immer ganz oben liegen und nicht jedes Jahr an der gleichen Stelle (zb Jaufen oben, St Leonhard unten)
Jetzt, wo du's sagst: Ich drücke in St. Leonhard unten ungefähr da auf die Rundentaste, wo früher die Matte lag. Vielleicht nehme ich diesmal einfach den Ausgang vom Kreisverkehr wie bei dir im Pacing-Sheet.
Beim Jaufen kenne ich nur die Matte ganz oben - wenn die an anderer Stelle liegen sollte, würde ich das auch ignorieren und ganz oben die neue Runde beginnen.

Unterm Strich möchte ich eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren haben, damit ich weiß, wie ich in der Zeit liege - und ich habe eben mit den früheren Mattenpositionen angefangen.

Aber es wäre ein Tipp für Neulinge, sich gleich bei der ersten Teilnahme eine eigene feste Position zu überlegen. ;)
 
Zurück