• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler 2024

Ich bin mit 310W FTP und 72kg eine Nettozeit von 8:20 gefahren - brutto waren es knapp 8:35.
Kann ich bestätigen, bin mit diesen Werten schon oft 8:20 gefahren (nur brutto/netto kaum Unterschied)

Habe an den Laben richtig Zeit verloren - war ziemlich überfordert mit der Orga und dem Kampf an den Laben, als ginge es dort um Leben und Tod.
Kann ich nicht verstehen, wenn man auf 8:20 Kurs ist, geht es nach meiner Erfahrung bei den Laben noch relativ entspannt zu.

Was haltet angesichts der aktuellen Vorhersage ihr für sinnvoll hinsichtlich Bekleidung?
Plan wäre aktuell:
Baselayer / Trikot / Armlinge / Buff / Handschuhe

Regenjacke nehme ich sicher mit.

Überlegung wäre noch Windweste sowie Beinlinge. Dafür baselayer weglassen?
Trikot, Hose, dünne Unterziehmütze, Handschuhe, Socken (alles so dünn/leicht wie möglich)

Weste und Ärmlinge am Start (und ev in den Abfahrten, je nach Wetter)

Jacken würde ich niemals bei so einer Veranstaltung verwenden, weil die Ärmeln zu viele Nachteile haben, immer nur Westen/Gilets, da gibt es auch welche die (auch hinten) wasserfest sind (Sportful Hotpack mit 35g), Beinlinge hatte ich in 11 Jahren nie verwendet, wenn es kalt ist (kälter wie heuer) dann Knielinge und Zehenüberzieher, Baselayer verwende ich (bei solchen Temperaturen) auch nicht, lieber Weste bei den Abfahrten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich als Erststarter:
Was haltet angesichts der aktuellen Vorhersage ihr für sinnvoll hinsichtlich Bekleidung? Kanns schwer einschätzen wie kalt und warm es so zwischendurch werden kann - was hat sich bewährt?

Plan wäre aktuell:
Baselayer / Trikot / Armlinge / Buff / Handschuhe

Regenjacke nehme ich sicher mit.

Überlegung wäre noch Windweste sowie Beinlinge. Dafür baselayer weglassen?

Aber das muss ja alles transportiert werden wenn man es später auszieht - paar Gels wollte ich schon noch am Mann haben :)
Buff, Handschuhe, Beinlinge, Windweste brauchst nicht. Kalt wirds nirgends. Höchstens Gewitter ab Leonhardt
 
Es wird mein erster und vermutlich einziger Ötzi werden und deshalb ist es mein Ziel „anzukommen“, und wenn es direkt vorm Besenwagen ist. Das würde mich schon glücklich machen.

Ich bin 62 J. und meine FTP liegt bei ca. 3,2 W/kg (245 W, 76 kg)
Seit Anfang Januar bin ich 6.000 km / 67.000 Hm geradelt. Sonntag wird sich zeigen, ob das genug war.:D

Ich plane nur Wassererstopps am Brenner und irgendwo am Timmelsjoch (evtl Schönau), Verpflegung nehme ich komplett selbst mit, weil ich keine Lust auf Stress und Zeitverlust an den Laben habe, dann lieber ein paar Gramm mehr mitschleppen.

Ich wünsche euch allen, dass ihr gut durchkommt und eure persönlichen Ziele erreicht!
 
Trikot, Hose, dünne Unterziehmütze, Handschuhe, Socken (alles so dünn/leicht wie möglich)

Weste und Ärmlinge am Start (und ev in den Abfahrten, je nach Wetter)

Handschuhe meinst du kurze oder? Meinst du ist es für Unterziehmütze nicht zu warm? Eher für Abfahrt bis Ötz oder Kühtai?
Kühtai werden die ersten HM bergab bis nach den Galerien sicher frisch. Da war mir teils in den letzten Wochen schon eher kalt wenn die Sonne nicht stark war.
 
Ich finde das so klasse, dass hier Leute mit viel Ahnung und Erfahrung bereitwillig Einblicke geben und sauge das gerade auf wie ein Schwamm!

Wie gesagt würde ich nie etwas mit Ärmeln verwenden, dann lieber wasserfeste Ärmlinge in Kombi mit wasserfestem Gilet.
Wo siehst du konkret die Nachteile von Ärmeln? Mir fällt spontan das Handling beim Anziehen/Ausziehen ein.

gar nichts (fahre tubeless)
in der Trikottasche nur das Smartphone
Fährst du im Anlassfall dann einfach mit niedrigerem Druck weiter oder kann man irgendwo auf eine Pumpe zurückgreifen? Bei mir fahren aktuell Salamis und eine Handpumpe (Topeak RaceRocket MT + Topeak Shuttle Gauge) eigentlich immer mit. Ich überlege auf eine kleine elektrische Pumpe umzusatteln.

Das Smartphone fährt bei mir eigentlich auch immer mit - für den Garmin Live Track und für die schnelle Kommunikation im Anlassfall. Außerhalb geführter Veranstaltungen (bei denen Hilfe schnell zur Stelle ist) finde ich außerdem die Unfallerkennung praktisch... die geht zwar den "Umweg" über die Notfallkontakte, aber immerhin automatisch wenn man selbst nicht mehr handlungsfähig ist.
 
Handschuhe meinst du kurze oder?
ja (heuer nur kurze)

Meinst du ist es für Unterziehmütze nicht zu warm? Eher für Abfahrt bis Ötz oder Kühtai?
ich meine eine ganz dünne, die ist eher als Sonnenschutz (mangels Kopfbehaarung :()

Eher für Abfahrt bis Ötz oder Kühtai?
ich klebe meist die Lüftungsöffnungen vorne beim Helm mit Klebeband zu für die erste Abfahrt, kann man dann entfernen
 
Habe an den Laben richtig Zeit verloren - war ziemlich überfordert mit der Orga und dem Kampf an den Laben, als ginge es dort um Leben und Tod.
Kann ich nicht verstehen, wenn man auf 8:20 Kurs ist, geht es nach meiner Erfahrung bei den Laben noch relativ entspannt zu.
Unterschied 1./2. Startblock?
Die 5-10 Minuten können den Unterschied machen.
Die nächste Frage ist die Renneinteilung, wer am Timmelsjoch Zeit rausholt ist eben später am Jaufen bei gleicher Zielzeit.
Persönliche Erfahrung: 08:05h aus dem 2. Startblock war entspannt, 8:40h aus dem zweiten ist schon Kampf.
2022 war ich (umgerechnet) irgendwo dazwischen, das war auch Kampf, und supereng gebaut.
Genau deswegen will ich die weglassen.

Buff, Handschuhe, Beinlinge, Windweste brauchst nicht. Kalt wirds nirgends. Höchstens Gewitter ab Leonhardt
Beinlinge nicht, ich bin Fan von Knielingen - aber die Erfahrung sagt, dass es am Kühtai dafür immer schon zu warm wird. :D
Ohne Windweste und Armlinge - nicht sicher, dass ich mir das bis Ötz getraue; auch für die Abfahrt vom Kühtai könnte zumindest die Windweste nett sein.
Vmtl. probiere ich diesmal ohne Knielinge und Armlinge, aber mit Windweste.
Wichtig für die Einordnung: Dank 1. Startblock muss ich nicht lange am Start stehen; ansonsten definitiv mit Knielingen/Armlingen.
Regenjacke in den Trikottaschen schwanke ich noch - ich warte mal ab, wie sich die Wetterprognose entwickelt, und ob die Erkältung komplett raus ist aus dem Körper. Im Zweifel lieber mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci!

@kapi noch eine Frage zu deiner Excel:
Kühtai geht ab Kreisverkehr bis zum Brunnen ("höchster Punkt") oder bis zum Ortsschild bei der Abfahrt?
 
Habt ihr eine Pumpe / Kartusche dabei oder nur den Schlauch?
Ich gehe auf Nummer "sicher":
Pumpe, 2 Ersatz-Schläuche, dickes Multitool.
Habe ich beim Ötzi noch nie gebraucht, im Training vielleicht 1x im Jahr.
Smartphone ist auch dabei - wobei ich das selbst im Training noch nie "gebraucht" habe.
Aber man könnte Plan C formulieren: Gemütlich fahren und Fotos machen. :D
 
Ich versuche meine Bestzeit von 9:08 nochmal zu erreichen. Nicht ganz einfaches Unterfangen mit 59 Jahren ...
Bin aber gut in shape, lediglich die vorrausgesagten Gewitter den Rombo hoch und runter lassen mich noch etwas zögern.

Und rein aus Interesse: schreibt ihr 7 und 8 Stunden Fahrer mal euer Alter und Beruf dazu?
Ich selber muss einen sehr hohen zeitlichen Trainings-Aufwand betreiben um eine 9er Zeit zu erreichen (mit 59) !!
Stark, in dem Alter wäre ich gern auch noch in der Form. ;)
Mitte 30, Vollzeit-Bürotäter.
 
Ich hab mir überlegt die Regenjacke und ein trockenes Trikot an die letzte Verpflegung schicken zu lassen, sozusagen als "Notanker". Bergauf macht mir der Regen wenig aus, aber bevor ich mir in der letzten Abfahrt eine Erkältung einfange nehme ich die Zeit dann lieber in Kauf. Sollte ich es nicht brauchen, muss ich sie ja nicht holen. Da ist der Job dann doch wichtiger, als ggf. 10 Minuten mehr Fahrzeit.
 
Fährst du im Anlassfall dann einfach mit niedrigerem Druck weiter oder kann man irgendwo auf eine Pumpe zurückgreifen? Bei mir fahren aktuell Salamis und eine Handpumpe (Topeak RaceRocket MT + Topeak Shuttle Gauge) eigentlich immer mit. Ich überlege auf eine kleine elektrische Pumpe umzusatteln.
Das Problem hatte ich noch nie (ich fahre seit Jahren so, auch im Training, außer Malle), beim Ötztaler fahren eh ständig Fahrzeuge vom Veranstalter herum, und bei den Laben sollte es was geben.
Zur Not warte ich auf den Besenwagen.

@kapi noch eine Frage zu deiner Excel:
Kühtai geht ab Kreisverkehr bis zum Brunnen ("höchster Punkt") oder bis zum Ortsschild bei der Abfahrt?
Kreisverkehr (bzw Matte, die ist immer knapp dahinter), bis zum höchsten Punkt, im xls sind aber Links zu den passenden Strava Segmenten.
 
Es wird mein erster und vermutlich einziger Ötzi werden und deshalb ist es mein Ziel „anzukommen“, und wenn es direkt vorm Besenwagen ist. Das würde mich schon glücklich machen.

Ich bin 62 J. und meine FTP liegt bei ca. 3,2 W/kg (245 W, 76 kg)
Seit Anfang Januar bin ich 6.000 km / 67.000 Hm geradelt. Sonntag wird sich zeigen, ob das genug war.:D

Ich plane nur Wassererstopps am Brenner und irgendwo am Timmelsjoch (evtl Schönau), Verpflegung nehme ich komplett selbst mit, weil ich keine Lust auf Stress und Zeitverlust an den Laben habe, dann lieber ein paar Gramm mehr mitschleppen.
Mach Dir mal keine Sorgen. Ich bin letztes Jahr mit 2,7W/kg FTP meinen ersten Ötzi gefahren und war trotz Pausen niemals in Gefahr vom Besenwagen geschluckt zu werden.
Mach das mit der Ernährung so wie Du es gewohnt bist. Ich kam nie gut mit Riegeln und Gels während der Fahrt zurecht. Daher habe ich an den Laben angehalten und mich da mit Kuchen vollgestopft.
Wenn Du eh keine ritterlichen Zeitziele hast kann Dir Zeitverlust an den Laben herzlich egal sein.
Meinen längsten Stop hatte ich an der Labe Schönau. Es war so hart sich zu motivieren wieder aufs Rad zu steigen und die letzten km dieses blöde Timmelsjoch hoch zu fahren :rolleyes:
 
Zurück