• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

105 Kg auf den Glockner

Schneipe

Neuer Benutzer
Registriert
6 November 2010
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mit einem guten Bekannten abgemacht das wir am 05.09.2011
auf den Glockner fahren.

So weit so gut.

Wir spielen beide in der gleichen Gewichtsklasse um 105 Kg (noch...),
fahren beide sowohl Rennrad wie auch Treckkingräder.

Die Touren über 100 Km fahren wir meistens mit den Panzern.

Ich möchte mich gut darauf vorbereiten und brauche ein paar Tips.

Bis jetzt habe ich in 2010 so um die 3500 Km auf dem Tacho.
Meine Trainingsrunden fahre ich seit ca 2 Wochen wider d.h.
zwischen 35 und 60 Km im gefühlten GA1 Tempo (Pulsuhr fehlt noch).
Ab und an zur Arbeit 30 Km einfach.
Wenns Wetter zu schlecht wird gehts auf das Rudergerät.

Mit meinem Gewicht bin ich leider keine Bergziege, mir reichen schon unsere
"Hügel" im Altmültal. Ich komme mit meiner kleinsten Entfalltung 36 zu 27
regelmäßig an meine Grenzen - wenn´s länger mit 8% und mehr bergauf geht.

Wie gehe ich nun am besten vor ?

- möglichst viel GA1?
- möglichst oft und lange über 10%er quälen?

Höffe Ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen,

Peter
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

Um den Glockner nur zu bezwingen gibts eigtl. nur zwei Regel: Regelmäßig Fahren und jeden möglichen Hügel in der Gegend mitnehmen. Mit 105 kg Kampfgewicht hast du einen großen Nachteil. Die Steigung fällt auf den letzten 10 km kaum unter 10%. Da wären ein paar kg weniger auf den Rippen nicht schlecht, besonders wenn du schon an kleinen Hügel schon an deine Grenzen stoßt. Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg und viel Spaß. Die Glocknerstraße ist landschaftlich eine der schönsten in den Alpen. Leider wissen das auch viele Autofahrer :rolleyes:.
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

Hallo, ich bin dieses Jahr die Glocknerstraße gefahren. Ich wiege zwar nur knapp 80 kg, hatte aber Tourenrad+15 kg Gepäck mit. Mit 28-32 bin ich gut rübergekommen, den kleinsten Gang habe ich gar nicht gebraucht.
Also einfach immer viel Rad fahren ist die beste Vorbereitung. Am Glockner ist man evtl. paar Stunden unterwegs, da braucht du vorallem aerobe Ausdauer (GA).
Mit einer Übersetzung die nach paar Minuten mit 8% nicht mehr richtig geht, kanst du den Glockner fast vergessen. Einfach was richtig kleines draufbauen. Ich hab dort auch Leute mit MTB´s gesehen, so 24-34, da braucht man zwar lange, kommt aber an.
Am wichtigsten ist der Kopf, aber die Landschaft motiviert schon zum Durchhalten und die Höhenangaben helfen auch.

Ende Mai wurde oben noch Schnee geschoben, keine Ahnung wies Anfang September aussieht, aber auf jeden fall warme Sachen für die Abfahrt mitnehmen ... und genug zu Essen und Trinken.
Viel Spass!
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

Wie gehe ich nun am besten vor ?
Bei Touristik-Fahrt am Berg zählen nur das Leistungsgewicht und die Verfügbarkeit der richtigen Übersetzung. Also Schwelle hoch, Gewicht lassen oder wenn es leicht fällt auch moderat reduzieren. Dreifach-Kettenblatt oder zumindest 34:28 organisieren.
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

Also bin ich garnicht so verkehrt mit sehr viel GA.

Als Rettungsring dachte ich auch schon über 10fach MTB Kassette und deore Schaltwerk nach (bräuchte nur die Kassette kaufen und das Deore Schaltwerk vom Trekker nehmen.

Mit 34er Kettenblatt und 36 Kassette wäre eine Entfaltung von 2m drinn.

Wäre zum Crossen auch nicht verkehrt. (hab ein Cyclocross)

Peter
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

Also bin ich garnicht so verkehrt mit sehr viel GA.

Als Rettungsring dachte ich auch schon über 10fach MTB Kassette und deore Schaltwerk nach (bräuchte nur die Kassette kaufen und das Deore Schaltwerk vom Trekker nehmen.

Mit 34er Kettenblatt und 36 Kassette wäre eine Entfaltung von 2m drinn.

Wäre zum Crossen auch nicht verkehrt. (hab ein Cyclocross)

Peter

hallo peter der glockner ist seit etwa 3 jahren mein berg-der grossen ziele- bin ihn -von fehrleiten aus bis fuscher-törl aber auch von bruck weg,schon 14 mal hochgefahren! fing mit 94kg an und bin dann auch dieses jahr mit 85kg hoch! jetzt wieder 92kg! dass wichtigste in unserer gewichtsklasse-bin 184cm und 47jahre..also einfach niemals im richtigen gewicht-kraft-leistungsverhältnis! wäre bei mir etwa 78kg,wenn man beim abnehmen weiter trainiert,am rad..alles andere vergiss!! glaub mir! wir sind kleine hobbyradler und müssen schauen dass wir die ersten jahre am renner oder bike,die richtige beinmuskulatur , kraftausdauer und wichtig AUSDAUERKRAFT bekommen ,bei etwa 13.1km und schnitt 9% steigung--wobei es 3 rampen gibt,die sich ordentlich ziehen,mit 12% . habe mit 1h40min begonnen,war bike und bin jetzt bei etwa 1h8min ..rennrad..war mit 85kg!! mit etwa 90kg brauchte ich einmal 1h14min !! tagesverfassung zählt natürlich dazu. OK WAS DU BRAUCHST IST STEIGUNGSFAHREN MIT INTERVALLEN UND VERGISS GRUNDLAGE 1 !!!! schwachsinn,sorry aber grundlagenfahrten sind zum regenerieren,sonst für nichts! UND WUCHTIG::SITZEN BLEIBEN BEI DEN STEIGUNGEN UND NICHT NUR RUNTER TRETEN SONDERN AUCH KONZENTRIERT RAUF ZIEHEN!! SCHÖN LANgSAM AM ANFANG,BRAUCHT MONATE BIS ES BESSER WIRD! ABWECHSELN::KLEINE GÄNGE_MEHR TRITTFREQUENZ UND DANN WIEDER SCHWERE GÄNGE! mindestens 10 intervalle bis es echt weh tut aber glaub mir,dass ist es! danach mit ga1 nach hause. beinpresse und ähnliches im studio bringt dir am anfang etwas,aber nur bedingt! geh aufs rad,vorallem im winter! wintertraining am radl.(.ergometer ist in ordnung,jedoch dann nur mit harten einheiten ) ist die halbe miete für den sommer...DER GLOCKNER RUFT ..alles gute wennst magst,dann können wir im nächsten jahr einmal rauffahren..training..schönste grüsse
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

Also bin ich garnicht so verkehrt mit sehr viel GA.

Als Rettungsring dachte ich auch schon über 10fach MTB Kassette und deore Schaltwerk nach (bräuchte nur die Kassette kaufen und das Deore Schaltwerk vom Trekker nehmen.

Mit 34er Kettenblatt und 36 Kassette wäre eine Entfaltung von 2m drinn.

Wäre zum Crossen auch nicht verkehrt. (hab ein Cyclocross)

Peter

möchte noch erwähnen,dass diese vorschläge von rennradlern kommen,die mit mir trainieren bzw. mich halt mitschleppen! ex-rundfahrtsieger österreich 79..transalp-rennradgewinner ..und einigen spitzen bergfahrern von bayern und salzburg,die unter 55min den glockner,ab fehrleiten rauffliegen! gutes beispiel ,wer auch weit ausserhalb des sogen. LEISTUNGSGEWICHTES liegt,ist ein freund mit 1m93 und etwa 99kg...ist in 1h6min rauf..der trainiert aber schon jegliche sportarten seit der kindheit,was natürlich eine prägende tiefenmuskulatur schafft,die man ab der späten jugend nie mehr antrainieren kann! wurscht ,man kann trotzdem enorm viel schaffen,auch als spätstarter,nur dann spezifisch trainieren !
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

VERGISS GRUNDLAGE 1 !!!! schwachsinn,sorry aber grundlagenfahrten sind zum regenerieren,sonst für nichts!

Omg, ich bin zwar nur ein kleiner Anfänger, ne. Aber da müsst ihr mich mal aufklären. Nach meinen theoretischen Erfahrungen (Hoffentlich bekomm ich kein aufm Deckel von Hans Bierdo, he he) isst Grundlagentraining doch wichtig, gerade fuer grosse Berge oder nicht??
Ich wuerde zum Anfang natuerlich auf Grundlage trainieren, mich von woche zu woche ein wenig steigern und zwischendurch ne woch nix tun (vielleicht). Damit mein Körper sich dran gewöhnt immer mehr zu leisten. Und dann mit spezi Training anfangen. Ich denke mal ohne Grundlagenausdauer keine ausdauer für grosse Berge. Isst genau das gleich wie, als wenn ich kein Fundament habe um mir ein grosses Haus zu bauen. Oder hab ich was flasch verstanden?? Wozu soll ich mit Spezi Tr. anfangen wenn ich nach 10min am Berg schlapp mache *hust*
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

So, der nächste Schritt ist getan... seit heute Nichtraucher:eek:

Werde jetzt versuchen die "Form" die ich jetzt habe über den Winter zu retten
und evtl etwas aufzubauen.

Das Gewicht geht auch stetig leicht bergab - hoffe das bleibt auch so wenn ich jetzt die Sargnägel weglasse.

Was man zu dem ganzen noch sagen sollte - ich habe 2 kaputte Knie,
Knorpelschäden und Meniskus zu dünn.

Drum tu ich mich schwer die ganz dicken Gänge zu treten, gerade am Berg.
Wenn ich hohe Kadenzen fahre habe ich eigentlich keine Probleme.

Wird schon hinhauen...

Gruß,
Peter
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

VERGISS GRUNDLAGE 1 !!!! schwachsinn,sorry aber grundlagenfahrten sind zum regenerieren,sonst für nichts!

Omg, ich bin zwar nur ein kleiner Anfänger, ne. Aber da müsst ihr mich mal aufklären. Nach meinen theoretischen Erfahrungen (Hoffentlich bekomm ich kein aufm Deckel von Hans Bierdo, he he) isst Grundlagentraining doch wichtig, gerade fuer grosse Berge oder nicht??
Ich wuerde zum Anfang natuerlich auf Grundlage trainieren, mich von woche zu woche ein wenig steigern und zwischendurch ne woch nix tun (vielleicht). Damit mein Körper sich dran gewöhnt immer mehr zu leisten. Und dann mit spezi Training anfangen. Ich denke mal ohne Grundlagenausdauer keine ausdauer für grosse Berge. Isst genau das gleich wie, als wenn ich kein Fundament habe um mir ein grosses Haus zu bauen. Oder hab ich was flasch verstanden?? Wozu soll ich mit Spezi Tr. anfangen wenn ich nach 10min am Berg schlapp mache *hust*

entschuldigung,möchte keinesfalls falsch verstanden werden aber ich ging davon aus,dass nur der glockner,also etwa 13km..9% schnitt das ziel sind und nicht mehr! ga1 ist und dabei bleibe ich trotzdem,fürs radln nur zum regenerieren gedacht! losgehen tuts bei ga2 mit intervalle und mindestdauer 2stunden,soweit ich dass nun bei meinen freunden,die mehr am radl schlafen als im bett..beobachte und zum teil mitmache. Zum thema antrainierte muskulatur in der kindheit und frühen jugend( tiefenmuskulatur) ist jeder sportmediziner kompetent genug für auskünfte! schönste grüsse ps. auch im anfängerbereich sollte man sich nicht zu viel mit ga1 herumspielen ,da du als bleibender hobbyfahrer nicht viel weiter kommst und es einfach zum regenerieren wichtig ist...ausfahren ..
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

So, der nächste Schritt ist getan... seit heute Nichtraucher:eek:

Werde jetzt versuchen die "Form" die ich jetzt habe über den Winter zu retten
und evtl etwas aufzubauen.

Das Gewicht geht auch stetig leicht bergab - hoffe das bleibt auch so wenn ich jetzt die Sargnägel weglasse.

Was man zu dem ganzen noch sagen sollte - ich habe 2 kaputte Knie,
Knorpelschäden und Meniskus zu dünn.

Drum tu ich mich schwer die ganz dicken Gänge zu treten, gerade am Berg.
Wenn ich hohe Kadenzen fahre habe ich eigentlich keine Probleme.

Wird schon hinhauen...

Gruß,
Peter

Hallo Peter,

Gut, dass Du mit dem Qualmen aufgehört hast. Mit Deinen Voraussetzungen 105 kg / lädierte Knie sind Passfahrten eine Herausforderung, aber keine unlösbare Aufgabe.

Wenn wir mal davon ausgehen, dass Du über längere Zeit 200 W treten kannst, kommst Du mit Deinem aktuellen Gewicht bei 10% Steigung auf ca. 6 km/h das ergibt selbst mit einer 1/1 Übersetzung nur noch ca. 50 Umdrehungen an der Kurbel. Erste Massmahme muss es daher sein, Dein Rad mit einer kürzestmöglichen Übersetzung auszurüsten, Dein Plan mit der 10-fach MTB Kasette geht da schon in die richtige Richtung.

Den Winter musst Du nutzen, Deine Form nicht nur zu halten, sondern zu verbessern. Mache möglichst viele Trainingseinheiten auf dem Rad, auch Rolle und Ergometer sind hilfreich. Auf der Rolle können genau definierte Trainingseinheiten mit einhergehender Erfolgskontrolle absolviert werden. In Deiner Position ist es ebenfalls hilfreich Schwimmtraining mit mindestens 1-Stündigen Einheiten zu absolvieren.

Mit ausreichenden Trainingsfleiss und Zurückhaltung bei der Kalorienzufuhr solltest Du mit fühlbar unter 100 kg aus dem Winter kommen.

Für die weitere Passfahrtvorbereitung kannst Du ab Frühjahr ausgedehnte GA2- Einheiten, die im Zeitumfang mindestens der Passfahrt entsprechen fahren. Wichtig ist es dabei, die Leistung kontinuierlich zu bringen, Flach mit entsprechendem Tempo und gegen den Wind ist dabei hilfreicher als welliges Profil mit dementsprechend immer wiederkehrenden leistungsunterbrechenden Bergabstücken.
Dass Du dabei auf Deine Kniee achten musst und keinesfalls unter Knieschmerzen fahren darfst versteht sich von selbst.

Ich gehe mal davon aus, dass Du bei ernsthafter Vorbereitung mit < 90 kg im September 2011 mit Deinem Rennrad auf dem Glockner stehen wirst. Du hast genügend Zeit.

Gruß
Andreas
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

Zum thema antrainierte muskulatur in der kindheit und frühen jugend( tiefenmuskulatur) ist jeder sportmediziner kompetent genug für auskünfte!
Hmm, "Tiefenmuskulatur" sagt mir ehrlich gesagt auch nichts.


Bez. "GA":
GA1-Training bringt allenfalls Gewichtsreduktion, Resistenz gegen Unterzuckerung und raschere Regenerationsfähigkeit für Mehrtagestouren. Kann zum Ein- und Ausfahren sowie an lockererern Brückentagen genutzt werden.

GA2-Training bringt schon mehr für die Schwelle und damit auch für längere Berge, die bei 80-100% der Schwelle gefahren werden.

Ergänzt wird es durch Intervalltraining bei Intervall-Längen um 5-20 min in oberstem GA2 und in EB, also knapp unter und über der Schwelle (dem Punkt, bei dem die Atmung losfliegt). Kurz: in EB werden neue Leistungslevel erschlossen, die dann ins GA2 hinein zeitlich gedehnt werden.

1 Mal pro Monat sollte eine längere Tour eingeplant werden, bei der zwischenrein 2 h lang auf Tempo gefahren wird. Dies ist wichtig, um Körper und Geist die bewusste Zurückhaltung auf Schwelle - 15% nicht verlernen zu lassen. Dies ergibt dann auch die Intensität, die am Beginn des Berges nicht überschritten werden sollte. Wenn man sich dann zum Ende hin steigern kann: um so besser und allemal besser als umgekehrt!

Zwischen harten bzw. auserschöpfenden Trainings immer volle Regeneration (nur das erzeugt Superkompensation = Erfolg) abwarten, d.h. als Anfänger 2 oder sogar mal 3 Ruhetage!
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

Vielen Dank für die Tips bisher !

Echt ein super Forum :daumen:

Ich sollte dazu sagen das ich eh am abspecken bin, aber unter 90 Kg werde ich nicht kommen (wollen).
Hab schonmal von 128Kg auf 79Kg abgenommen und sah dann alles andere als gut oder gesund aus.

Mein wohlfühlgewicht liegt bei 90Kg rum - hab zb. auch (keine Prahlerei) 40
Oberarme fettfrei. Bodybuilding habe ich früher mal sehr Amateurhaft betrieben und bin recht kräftig gebaut.

Aber die ganzen Tips bisher bringen mich schon ein RIESEN Stück weiter.

Besonders was Andreas schrieb liest sich sehr schlüssig.

Wir sehen uns am 05.09.11 am Glockner :D

Das mit den langen GA2 Einheiten kommt im Frühjahr sowieso wieder,
da gehen die 150Km Touren mit dem Panzer wieder los - ca 25er Schnitt auf vielbefahrenen Radwanderwegen und Schotter ist für mich GA2.
Das wird regelmäßig bei einigermaßen Wetter wöchentlich Sonntags gemacht.

Im Moment kann ich mich nicht aufraffen bei Dunkelheit und Regen mehr als 1 1/2 Stunden zu fahren - kommt hoffentlich noch.

Gruß,

Peter

PS. Evtl. schreibe ich zur Selbstkasteiung hier ein Trainingstagebuch.

- heute 2 1/2 Stunden mit Panzer im Forst bergaufgekämpft (Tacho im Mom. defekt)
 
AW: 105 Kg auf den Glockner

hallo schneipe

lass dich nicht entmutigen
gehöre auch zu dieser gewichtsklassen (100kg 185cm)

bin letztes jahr noch im oktober raufgefahren bei leichtem nieseln
hatte den glockner noch als soll für das jahr drin

rennrad 3 fach mit 28/27 gefahren in 1:58

hauptsache raufkommen - war schon ein schönes gefühl

gruß
courtino aus bayern
 
Zurück