Hallo,
ich habe mit einem guten Bekannten abgemacht das wir am 05.09.2011
auf den Glockner fahren.
So weit so gut.
Wir spielen beide in der gleichen Gewichtsklasse um 105 Kg (noch...),
fahren beide sowohl Rennrad wie auch Treckkingräder.
Die Touren über 100 Km fahren wir meistens mit den Panzern.
Ich möchte mich gut darauf vorbereiten und brauche ein paar Tips.
Bis jetzt habe ich in 2010 so um die 3500 Km auf dem Tacho.
Meine Trainingsrunden fahre ich seit ca 2 Wochen wider d.h.
zwischen 35 und 60 Km im gefühlten GA1 Tempo (Pulsuhr fehlt noch).
Ab und an zur Arbeit 30 Km einfach.
Wenns Wetter zu schlecht wird gehts auf das Rudergerät.
Mit meinem Gewicht bin ich leider keine Bergziege, mir reichen schon unsere
"Hügel" im Altmültal. Ich komme mit meiner kleinsten Entfalltung 36 zu 27
regelmäßig an meine Grenzen - wenn´s länger mit 8% und mehr bergauf geht.
Wie gehe ich nun am besten vor ?
- möglichst viel GA1?
- möglichst oft und lange über 10%er quälen?
Höffe Ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen,
Peter
ich habe mit einem guten Bekannten abgemacht das wir am 05.09.2011
auf den Glockner fahren.
So weit so gut.
Wir spielen beide in der gleichen Gewichtsklasse um 105 Kg (noch...),
fahren beide sowohl Rennrad wie auch Treckkingräder.
Die Touren über 100 Km fahren wir meistens mit den Panzern.
Ich möchte mich gut darauf vorbereiten und brauche ein paar Tips.
Bis jetzt habe ich in 2010 so um die 3500 Km auf dem Tacho.
Meine Trainingsrunden fahre ich seit ca 2 Wochen wider d.h.
zwischen 35 und 60 Km im gefühlten GA1 Tempo (Pulsuhr fehlt noch).
Ab und an zur Arbeit 30 Km einfach.
Wenns Wetter zu schlecht wird gehts auf das Rudergerät.
Mit meinem Gewicht bin ich leider keine Bergziege, mir reichen schon unsere
"Hügel" im Altmültal. Ich komme mit meiner kleinsten Entfalltung 36 zu 27
regelmäßig an meine Grenzen - wenn´s länger mit 8% und mehr bergauf geht.
Wie gehe ich nun am besten vor ?
- möglichst viel GA1?
- möglichst oft und lange über 10%er quälen?
Höffe Ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen,
Peter