• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alte Sättel im neuen Gewand

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich Spreiznieten (Spaltnieten, Doppelspitznieten) für einen alten Lepper Sattel auftreiben kann. Kopfdurchmesser 9mm, Länge relativ egal, zu Not kann man die kürzen.

Es scheint von Lepper selbst nur ein Set inklusive Nase zu geben und da ist mir nicht klar, ob die die passende Größe haben.
 

Anzeige

Re: Alte Sättel im neuen Gewand
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich Spreiznieten (Spaltnieten, Doppelspitznieten) für einen alten Lepper Sattel auftreiben kann. Kopfdurchmesser 9mm, Länge relativ egal, zu Not kann man die kürzen.

Es scheint von Lepper selbst nur ein Set inklusive Nase zu geben und da ist mir nicht klar, ob die die passende Größe haben.

Beim Segelmacher oder Schiffsausrüster
 
Servus zusammen,
ich habe diesen bald 15 Jahre alten Flite, der nach ein paar Regenfahrten etc. nicht mehr so schön ist. Meint ihr es reicht, ihn mit Lederfarbe wieder schwarz zu machen und dann gut einzufetten? Reicht da dieses Brooks-Fett oder sollte ich lieber was anderes nehmen?
Neu beziehen würde ich ihn nur ungern, weil er nach 15 langen Jahren einfach so gut passt :)

Hier sind noch ein paar Fotos. Die mit Blitz stellen die Situation etwas dramatischer dar als sie in Wirklichkeit ist, das ohne ist nur leicht verharmlosend ;) :
WP_20160321_20_20_55_Pro.jpg WP_20160321_20_20_22_Pro.jpg WP_20160321_20_19_57_Pro.jpg
Herzlichen Dank für eure Hilfe!
 
Brooks Fett ist für Kernleder du brauchst ein Fett für Glattleder zB von Centralin,wenn du ihn früher mit Fett behandelt hättest würde er anders aussehen Schuhcreme geht garnicht
Über kurz oder lang wirst du wohl ein neues Fell brauchen
 
Danke, ich schau mal wie weit ich komme. Neu beziehen kann ich immer noch.
 
Ich hab am Stadträdle auch einen steinalten Ledersattel, der ein bisschen Lederpflegenliebe gebrauchen könnte. Ist dieser hier: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=0B64B849-8858-4881-A976-F8162033AA1E&Enum=106&AbsPos=2
- Glattleder oder Kernleder? Also womit pflegen?
Regen hat er zumindest bei mir immerhin nur sehr selten gesehen, aber ist halt schon etwas alt :)

Brooksfett solltest du dir besorgen und nach Anleitung verarbeiten ist Kernleder
 
Neues Projekt:

Aus den Kleinanzeigen habe ich mir einen angeranzten Concor Profil gefischt. Leder durchgescheuert, bei einem Schriftzug fehlen ein paar Buchstaben: jetzt heißt es auf einer Seite nur noch "Pro fil" - auch nicht schlecht.
Außerdem ist die güldene Leiste, die das Profil ausmacht gebrochen.
20€ hat der gekostet und bildet eine gute Substanz für einen Neubezug.
Letztes Jahr hatte ich mich bereits an einem normalen Concor probiert, der hatte mir mit seinen Rundungen schon einiges abgefordert, der Profil, mit seinem extra Schlenker unter dem Sattel topt das Ganze nochmal..
Witzig ist, dass der Sattel ein ganz normaler Concor ist, bis auf diesen Plastikeinsatz (s. Bild 2), der einfach aufs Gestell geklemmt wird.

Das Leder habe ich von Leder Dettmer aus Hamburg besorgt, eine Spitzenquelle für Leder jeder Art in jeder Größe und Farbe.
Fest stand schon vorher: Weiß perforiert sollte es werden. Der Chef hat mir "zum Feierabendpreis" ein recht großes allerdings auch recht dickes Stück mitgegeben, da konnte ich nicht nein sagen.
Allerdings hatte ich in den vorherigen Beiträgen schonmal gelesen, dass das Leder eine Dicke von 1mm nicht überschreiten solle, meines hatte bestimmt 1,5mm.

Ran ans Werk:
Aus Sorge, dass sich der Sattel mit dem perforierten Leder bei Nässe vollsaugen würde, habe ich einen von diesen Werbe-Sattelüberzügen zerschnitten und als Regenabweisende Schicht direkt auf den Schaumstoff geklebt. Hält super mit dem Pattex, oder Rudolfix.
Angefangen auf der Oberseite habe ich mich nach und nach zu den Seiten und der Nase vorgearbeitet.
Hier habe ich z.T. mit viel Druck/Zug und Gewalt arbeiten müssen, weswegen sich die Löcher verformten und das Leder in Mitleidenschaft gezogen wurde. Hier werde ich nochmal mit färbender Lederpflege nacharbeiten.
Gerade die Nasenpartie sieht dementsprechend leider mitgenommen aus.
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden und muss sagen, dass das dicke Leder Vorteile hat, da es Unebenheiten im Schaumstoff (Übergang Schaumstoff/Plastik-Untergestell) kaschiert. Nachteilig ist ganz klar die Stärke, die beim Schnitt mehr zu sehen ist und dick aufträgt, wenn das Leder überlappt.
image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg
 
Zurück