• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alte Sättel im neuen Gewand

Ahoi,
kann mir jemand sagen was für Nieten ich am besten zur Wiederauferstehung eines Rolls nehme?

Liege ich mit Hohlnieten richtig?
 

Anzeige

Re: Alte Sättel im neuen Gewand
Nee, Hohlnieten haben ja ein Loch. Bei Rolls aber nicht.
san-marco-rolls-sella.jpg

Versuch mal Spaltnieten
sattelniet-silber-2_720x600.jpg

Die güldene Farbe wirste aber nicht hinkriegen. Außer, du findest welche aus Messing.
 
Die Klammern von Waarensendungen haben einen Pizkopf u gibts bei ebay 100 St 4 Euro und sind aus MS Die Köpfe haben auch die orginalgrösse
mit den abgebildeten spaltnieten kommst du nicht durch den sattelrücken die sind zu kurz
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_6858.JPG
Der geniale Beitrag von @heissporn brachte mich auf eine Idee: Für den Masi-Aufbau hab ich einen Concor Light geschossen, gestrippt und geschliffen. Als ich das Bild mit dem Flüssig-Latex sah, war die Überlegung, statt den Sattel blank zu beziehen, die Sitzhöcker-Mulden mit dem Zeug zu füllen, um etwas mehr Vibrationsdämpfung zu bekommen. Also Latex im die Mulden, trocknen lassen, und dann mit Leder beziehen. Schnapsidee?
 
Es gibt einige Kunststoffe auf denen kein Kleber haftet,würde erst mal ein Probestück aufkleben bevor du den ganzen Sattel beziehst
Besser ist eine eine Lage selbst klebender Zellgummi aufzubringen und dann Leder drauf
 
Es gibt einige Kunststoffe auf denen kein Kleber haftet,würde erst mal ein Probestück aufkleben bevor du den ganzen Sattel beziehst
Besser ist eine eine Lage selbst klebender Zellgummi aufzubringen und dann Leder drauf
Danke, lieber @Olddutsch! Ich wäre da mit Pattex dran :-). Es ging mir aber mehr um as Latex als Füllmaterial für die Höckermulden. Ich Probier das mit dem Zellgummi, wenn das Latex nicht hält.
 
größere Löcher sehe ich problematisch zum Befüllen, aber einen Versuch ist es wert :D Wenn es hinhaut hast Du einen echtes Unikat....

Schön anschleifen und entfetten, dann wird das schon halten. Ich habe eher Sorge, dass sich nicht die Form gießen lässt welche Du wünscht. Die Idee die Mulden als Dämpfzone zu nutzen wäre aber auch mit passenden Zellgummi lösbar.
Hi, @heissporn. Es geht mir nicht um Löcher stopfen. Ich will vibrationsdämpfung an den Sitzhöckern erreichen. Daher die Idee, die Mulden mit Latex zu befallen, die Form dann aufkleben und danach nach deinem Topmodell mit weißem Perforiertem Leder zu beziehen. Ich mach das morgen mal mit dem Lazex und berichte über den Werdegang. Dein Sattel ist super geworden! So soll es werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, @heissporn. Es geht mir nicht um Löcher stopfen. Ich will vibrationsdämpfung an den Sitzhöckern erreichen. Daher die Idee, die Mulden mit Latex zu befallen, die Form dann aufkleben und danach nach deinem Topmodell mit weißem Perforiertem Leder zu beziehen. Ich mach das morgen mal mit dem Lazex und berichte über den Werdegang. Dein Sattel ist super geworden! So soll es werden!

Das habe ich schon verstanden, nur habe ich mich kompliziert ausgedrückt ;)
Ich habe schon Deine Mulden gemeint. Flüssig-Latex ist echt flüssig und zwei Mal eine korrekte Krümmung damit aufzufüllen stelle ich mir tricky vor. Aber wenn es halb angetrocknet ist, lässt es sich, ähnlich Knetgummi, gut formen.

Viel Spass beim basteln und danke für die Blumen. Ich habe sogar noch ein weiß-perforiertes Lenkerband mit genau dieser Farbe als Unterfütterung bei mir in der Schublade gefunden. Da freue ich mich schon auf die Montage.
 
Das habe ich schon verstanden, nur habe ich mich kompliziert ausgedrückt ;)
Ich habe schon Deine Mulden gemeint. Flüssig-Latex ist echt flüssig und zwei Mal eine korrekte Krümmung damit aufzufüllen stelle ich mir tricky vor. Aber wenn es halb angetrocknet ist, lässt es sich, ähnlich Knetgummi, gut formen.

Viel Spass beim basteln und danke für die Blumen. Ich habe sogar noch ein weiß-perforiertes Lenkerband mit genau dieser Farbe als Unterfütterung bei mir in der Schublade gefunden. Da freue ich mich schon auf die Montage.
Ah, sehr gut! Lenkerband und Tipp ;-)

Also das Latext an der Luft antrocknen lassen? und dann wie ein Kissen auf die Mulde legen (müssen ja nicht beide auf einmal gefüllt werden)? Werde das probieren. Ausgiessen ging tatsächlich nicht, da, wie du richtig bemerkt hast, zu flüssig. Ich gebe nicht auf.
 
Dann kannst du auch silicon nehmen,watt bei Frauen klappt :Dsollte auch am Sattel funktionieren
Watt anderes ist in den neuen Sätteln auch nicht drin
Tipp Selle Italia Turbo Matic da ist die dämpfung ab Werk dran
 
Hab grade ne Idee, die ich morgen mal probieren werde. Bleibt dran :-) dann gibt's was zu lachen. Der Brüste-Tipp von @Olddutsch brachtw mich darauf. Komservierungsbeutel, Wäscheklammer und Halterung. Wir werden sehen und grinsen :-)
 
Also ich würde das Latex in die aufgeraute Mulde tröpfeln lassen bis ca 3/4 der gewünschten Menge eingefüllt ist und dann trocknen lassen. Dann das letzte Viertel ausfüllen und nach 2-3 Stunden vorsichtig mit den Fingern in Form drücken bzw. Mit einer Form ( Tasse?) das Latex bearbeiten bis es passt.
 
Löcher ausbessern klappt mit Silikon zwar gut, darauf hält dann aber kein Kleber mehr. Also sollten die Macken nicht zu groß sein.
Besser geht es mit Karosseriedichtmasse auf Polyurethanbasis ("Sikaflex") - die wird allerdings vergleichsweise hart, also sollten die Macken dann wieder nicht zu tief sein.
 
Löcher ausbessern klappt mit Silikon zwar gut, darauf hält dann aber kein Kleber mehr. Also sollten die Macken nicht zu groß sein.
Besser geht es mit Karosseriedichtmasse auf Polyurethanbasis ("Sikaflex") - die wird allerdings vergleichsweise hart, also sollten die Macken dann wieder nicht zu tief sein.
Hi Knobi,
Es geht nicht um Reparatur, sondern im Komfort. Ich will die Sitzhöckermulde mit Latex füllen, bevor ich den Sattel naggisch neu beziehe. S.o.
 
Hat der Sattel denn so tiefe Mulden, dass sich das lohnt? Meine Concor hatten bislang allesamt überhaupt keine, aber die waren auch alle aus Baujahren um 1988, vielleicht gab es da ja Unterschiede.
Mit Flüssigkeit würde ich da nicht rumpampen wollen. Eher würde ich versuchen, die Mulden mit Moosgummi o.ä. zu füllen, das dann bündig mit der Sattelschale zu verschleifen und den kompletten Sattel zur Tarnung dieses Stückwerks mit einer weiteren Lage Moosgummi zu überziehen.
 
Zurück