• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

BasiKs gesammeltes wiRᴙWaᴚr

Anzeige

Re: BasiKs gesammeltes wiRᴙWaᴚr
@Oldie-Pedalleur - Wenn du von deinem Standort nach links schaust.

Quasi etwa da:
Anhang anzeigen 1537160

Warst du in diesem Jahr dort??

ja , jetzt wird´s klar . Auf der anderen Straßenseite , dort wo der geschotterte Platz ist , da steht der Adler .

... und nein , ich war nicht in diesem Jahr da oben . Weil die TdF ja schon am 4. Renntag da rüber musste , war es mir zu früh . Wären sie in der 3. Renn-Woche durch die Alpen gefahren , dann wäre ich auch oben am Galibier gewesen .
Ich u.a. war dort oben , als Nairo Quintana die Galibier Etappe in Valloire gewonnen hat . 2022 ?
 
Die Tage sind leider momentan recht voll, deswegen schaffe ich es nur in kleinen Stücken das Rad zu komplettieren, aber die meisten Teile sind dran. Ein bisschen Reflektorfolie hab ich auch angebracht. Die ist dunkelgrau und kaum sichtbar. Hier natürlich im passenden Winkel fotografiert, damit man es sieht.

1000025338.jpg

1000025341.jpg


Bei Blue Lug konnte ich schöne Abdeckungen und Zuganschläge ergattern.
1000025340.jpg


Ein paar Aufkleber gab es auch zur Bestellung kostenlos dazu. Einer deckt jetzt die größte Schmarre ab.😅
1000025339.jpg


Aber eine zeitaufwendige Aufgabe steht noch an und die will ich dieses Wochenende eigentlich durchziehen, weil es das letzte fehlende Teil betrifft.
1000025342.jpg


Letzten Winter habe ich mich davor noch gedrückt, aber diesen Winter will ich es endlich angehen und einige Räder umrüsten. Am Arbeitsrad nervt die dreckige Kette am meisten und hier zeigt sich auch am ehesten die Alltagstauglichkeit, deswegen das Arbeitsrad zuerst.
 
Ich schwör auch drauf. Das Rad ist in der halben Zeit sauber gemacht, dadurch das die Kette sauber bleibt. Meist reicht ein Tuch für alles. Wie schon gesagt, ist das richtige Entfetten der Kette am wichtigsten. Zuerst Nitroverdünnung, danach Waschbenzin bis die Brühe klar bleibt. Mit der Kaffeefiltermethode lässt sich das Zeug mehrmals wiederverwendet.

Glaube aber an die 1000km+ Angabe nicht.
Heissgewachst hält die Kette bei mir ca. 300km, danach Tröpfelwachs alle 150km je nach Bedingung. (Silca und Squirt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tage sind leider momentan recht voll, deswegen schaffe ich es nur in kleinen Stücken das Rad zu komplettieren, aber die meisten Teile sind dran. Ein bisschen Reflektorfolie hab ich auch angebracht. Die ist dunkelgrau und kaum sichtbar. Hier natürlich im passenden Winkel fotografiert, damit man es sieht.

Anhang anzeigen 1538048
Anhang anzeigen 1538049

Bei Blue Lug konnte ich schöne Abdeckungen und Zuganschläge ergattern.
Anhang anzeigen 1538050

Ein paar Aufkleber gab es auch zur Bestellung kostenlos dazu. Einer deckt jetzt die größte Schmarre ab.😅
Anhang anzeigen 1538051

Aber eine zeitaufwendige Aufgabe steht noch an und die will ich dieses Wochenende eigentlich durchziehen, weil es das letzte fehlende Teil betrifft.
Anhang anzeigen 1538052

Letzten Winter habe ich mich davor noch gedrückt, aber diesen Winter will ich es endlich angehen und einige Räder umrüsten. Am Arbeitsrad nervt die dreckige Kette am meisten und hier zeigt sich auch am ehesten die Alltagstauglichkeit, deswegen das Arbeitsrad zuerst.
Grade das Arbeitstrad muss dann aber regelmäßig abgebraust werden damit auch die gewachste Kette sauber bleibt gcn auf deutsch gibts dazu mal ein Fazit nach einem Jahr Test durchaus positiv nur an einen pendelrad ist es nicht viel weniger Aufwand als eine geölte Kette.
Heißwachs steht bei mir auch noch auf dem Zettel
Weiß nur noch nicht so recht welches Wachs ich nehme. Hast du schon eine Idee zu Wachs und Utensilien?
 
Ich schwör auch drauf. Das Rad ist in der halben Zeit sauber gemacht, dadurch das die Kette sauber bleibt. Meist reicht ein Tuch für alles. Wie schon gesagt, ist das richtige Entfetten der Kette am wichtigsten. Zuerst Nitroverdünnung, danach Waschbenzin bis die Brühe klar bleibt. Mit der Kaffeefiltermethode lässt sich das Zeug mehrmals wiederverwendet.

Glaube aber an die 1000km+ Angabe nicht.
Heissgewachst hält die Kette bei mir ca. 300km, danach Tröpfelwachs alle 150km je nach Bedingung. (Silca und Squirt)
1000 km, da bin auch ich gespannt. Heiß sind es bei mir auch ca. 300 km (Cyclowax standard), zumindest habe ich dann immer zum ersten Mal flüssig nachgewachst. Wahrscheinlich wäre mehr gegangen, aber beim Wachsen muss man ja präventiv arbeiten, was auch der größte Nachteil ist. Flüssig nehme ich Optimize standard, da bin ich auch bei 150 km, aber eher wg. der Distanzen die ich so zurücklege, denn auch da würde bestimmt mehr gehen. Großartig reinigen muss man die Kette nicht, einfach mal durch den Lappen ziehen reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich mir doch gedacht, dass hier schon einige auf Wachs umgestiegen sind. Beim Flüssigwachs war ich noch nicht so ganz überzeugt, bzw. konnte ich mich für keins entscheiden, bis jetzt. Mein Plan war an den zwei Arbeitsrädern zwei Ketten im Wechsel zu fahren. Quasi immer eine auf Halde, wenn die eine anfängt Geräusche zu machen, dann wechseln und die zwei wieder einkochen. Bin mal gespannt, ich bin echt ne faule Sau in Sachen Pflege 😅 :cool: An die 1000km glaube ich auch nicht, aber die Hälfte wäre ja schon super. Fakt ist, ich muss dann vermutlich irgendwie Buch führen um den Überblick zu behalten 😵‍💫

Ich hab heute mal mit dem ersten Waschgang in Nitro angefangen, dann war erstmal Ausflug ins JumpHouse mit der Familie angesagt...

Ist auf jeden Fall echt müßig. Nitro ist wohl restentfettend, bei Wäschebenzin bin ich nicht sicher. D.h., mehrere Durchgänge bis die Brühe sauber ist. Man sieht es tatsächlich ganz gut und die Sache mit dem Kaffeefilter hab ich heute auch schon probiert.

TBC
 
@Goderian - zu den Utensilien. Einmachgläser + alter Topf. Auf Wachskocher oder Schongarer hatte ich keine Lust, die brauchen alle ewig. Ich hab mir noch ein Infrarotthermometer gekauft. Will eigentlich immer zwei Ketten in einem Rutsch einkochen.
 
Zum Nachwachsen der Kette mit Flüssigwachs habe ich die Erfahrung gemacht, dass es auch geht mal vor der Fahrt zu wachsen. Reicht für den Tag an Schmierung. Natürlich hält es länger auf der Kette, wenn es z.B. über Nacht trocknet. Die Flasche gut schütteln ist auch wichtig, sonst klebt die Kette.
Es gibt Heisswachs als Block oder als Granulat. Das Granulat schmilzt schneller im Topf. Ich habe mir so einen billigen Wachskocher zugelegt und nehme ein Bratenthermometer. (und gleich geschafft, den Kocher umzukippen - Riesensauerei:oops:)
 
@Goderian - zu den Utensilien. Einmachgläser + alter Topf. Auf Wachskocher oder Schongarer hatte ich keine Lust, die brauchen alle ewig. Ich hab mir noch ein Infrarotthermometer gekauft. Will eigentlich immer zwei Ketten in einem Rutsch einkochen.
Ich bringe vorher noch die Ketten in einem 2ten Topf auf Temperatur, bevor es ins Wachsbad geht. Zwei in einem Rutsch stelle ich mir schwierig vor, hängt aber auch von der Wachsmenge und Topfgröße ab, meiner ist eher klein 😊. Flüssigwachs fand ich auch erst komisch, da wir aber kurz nach der ersten Wachsung auf Tour gegangen sind mußte ich mich damit anfreunden. Hat gut funktioniert, auch Regen war kein Thema. Viel Erfolg!
 
Welches Wachs es bei mir erstmal wird, sieht man ja oben im Bild. Ich habe einen dieser schwarzen Blöcke extra geholt und versenke den noch mit drin. Flüssigwachs laß sich bis jetzt immer wie ein Kompromiss und den will ich versuchen zu vermeiden. Rennräder gibt es ja genug hier und am Arbeitsrad wechsel ich halt die Kette. Ob das funktioniert... 🤷‍♂️ ich lass es euch hier wissen.

und gleich geschafft, den Kocher umzukippen
@Dave Mumpitz - Auwei, und dann alles schön mit Löschpapier aufgebügelt?
 
In der wachskocher frage bin ich auch noch nicht sicher Tendenz geht zu einer einzelnen induktionsoplatte, da die Wachse teilweise Stoffe beinhalten die in meinen Augen nicht in eine Küche gehören.
2kw gibts da für um die 30 nen alten Topf hab ich bereits stellt sich nur die Frage wie die Temperatur messen? Mal sehen was es da gibt an äquivalenten zum bratenthermo Meter, Wachs wird wohl das von optimized
Hat mal jemand zufällig mal gewogen was eine gewachste Kette wiegt im Vergleich zur geölten?
 
Ich schwör auch drauf.

Ich frage mal ganz naiv:
Warum?

Eine Antwort hast du mir ja direkt mitgegeben.
Das Rad ist in der halben Zeit sauber gemacht, dadurch das die Kette sauber bleibt.
War's das?
Geht's um Sauberkeit? Oder Langlebigkeit? Oder weniger Aufwand (hört sich eher nach mehr an)?

Zu Zeiten, als ich täglich zur Arbeit gejuckelt bin, war das Verdrecken der Schaltröllchen im Winter das Hauptprobleme. Plus die Kälte, in der man ein Rad nicht so einfach mal eben abspritzt.
Soll die Wachserei hier helfen (nehme an, dass das Problem viel kleiner wird)?
 
Ich will es in erster Linie wegen Sauberkeit machen, da gab es schon mehrfach Beschwerden im Haushalt. Die Kette ist einfach das nervigste Teil am Rad, sich nicht mehr dran vollschmieren, ein Traum!
 
Ich will es in erster Linie wegen Sauberkeit machen, da gab es schon mehrfach Beschwerden im Haushalt. Die Kette ist einfach das nervigste Teil am Rad, sich nicht mehr dran vollschmieren, ein Traum!
Verstehe. Ich frage so doof nach, weil das bei uns selten vorkommt und ich es drum auch nicht besonders nervig finde.
Für ein Klapprad oder ein Rad, dass ich mit in die Bahn nähme, sähe das gewiss anders aus.
 
Verstehe. Ich frage so doof nach, weil das bei uns selten vorkommt und ich es drum auch nicht besonders nervig finde.
Für ein Klapprad oder ein Rad, dass ich mit in die Bahn nähme, sähe das gewiss anders aus.
Wenn man keine Problem mit einem verdreckten Antrieb hat, dann kann man sich die Umstellung sparen. Beim Faltrad, ich kann hier allerdings nur vom Brompton reden, gibt es mit verdreckter Kette auch kein Problem, da die Kette nach dem Falten innen liegt und man gut vor ihr geschützt ist. Vorletzten Mittwoch allerdings wollte ich auf dem Weg zur Arbeit einen neuen Flip ausprobieren, den ich in der Werbung für das neue Brompton gesehen habe. Naja, die Kette ist dabei runtergeflogen und ein Stöckchen war in urbanem Umfeld nicht zur Hand, dementsprechend sahen meine Finger aus. Jetzt ist auch diese Kette gewachst. Meine Hauptthemen sind der Arbeitsweg, dabei täglich12 km auf einer Deckschicht ohne Bindemittel, die allerdings gut auf Kette, Blatt, Ritzel und Röllchen bindet sowie der Radtransport im Fahrzeug sowie demontiert in Schnellzügen. Zum Aufwand: wenn man es bei Kettenwechsel macht ist der sehr gering, da der Antrieb sauber bleibt und beim Folgemal noch geringer ist. Keine Angst vor dem flüssigen Nachwachsen, ist nicht viel teurer als gutes Öl und genauso wenig Aufwand. Haltbarkeit? Weiß ich noch nicht, da mein Antrieb aber jetzt auch auf sandigen Böden nicht mehr knirscht bin ich guter Dinge 😊
 
Ich frage mal ganz naiv:
Warum?

Eine Antwort hast du mir ja direkt mitgegeben.

War's das?
Geht's um Sauberkeit? Oder Langlebigkeit? Oder weniger Aufwand (hört sich eher nach mehr an)?

Zu Zeiten, als ich täglich zur Arbeit gejuckelt bin, war das Verdrecken der Schaltröllchen im Winter das Hauptprobleme. Plus die Kälte, in der man ein Rad nicht so einfach mal eben abspritzt.
Soll die Wachserei hier helfen (nehme an, dass das Problem viel kleiner wird)?
Man muss wie so oft selbst wissen, wann so etwas Sinn macht. Ich z.B. habe keinen Keller und muss meine Räder auf dem Dachboden lagern. Also schaue ich, dass ich das Rad schnell sauber bekomme und wenn keine schmierige Kette vorhanden ist, geht sogar ein mitteldreckiges Rad mit einem einizigen Microfasertuch und etwas warmen Wasser wieder gut gereinigt. Das Tuch kommt in die normale Wäsche und ist danach wieder sauber. Besonders Räder mit hellem Lack und der geamte Antrieb profitiert davon. Da liegt der Mehraufwand eigentlich nur beim erstmaligen Entfetten der Kette. Ist das erstmal geschehen, habe ich weniger Aufwand und der Verschleiß der Kette ist wohl auch geringer. Die Finger bleiben sauber.
Mein Allwetter-MdRzA-Crosser steht in der Garage und hat noch eine konventionell geschmierte Kette... falls Basiks Kettenwachs wirklich so lange hält, werde ich den auch umstellen - bin mal gespannt.
 
Gestern (gefühlt) den halben Tag bei 0° im Garten mit Ketten (8 Stück) waschen verbracht. Hmm, drei Durchgänge habe ich je 2 Min. in Nitro geschüttelt + absetzten lassen, aber das Ergebnis hat mich noch nicht zu 100 % überzeugt. Manche Ketten griffen sich noch leicht stumpf und nicht metallisch glatt. Auch zwischen den Laschen hat es mir noch nicht richtig gefallen. Nach dem Ablüften und Spülen mit H2O konnte ich das Werksfett noch als weißliche Ablagerung sehen. Die Ketten klapperten auch noch nicht so schön. Die Shimanos sind etwas besser geworden. Das Werksfett an den Sram Force Ketten ist echt zäh. Ein paar hatte ich mit Ballistol vorher eingeweicht, die waren besser.

Abends ging dann die Bestellung für den Ultraschallreiniger + Bio Konzentrat raus. Soll ja ordentlich werden, sind ja nicht alles meine Ketten :cool:

Es müssen ja dann eh noch diverse Antriebe gereinigt werden, sollte ich weitere Räder umstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück