• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

colnago c40 - auf- bzw umbau

Anzeige

Re: colnago c40 - auf- bzw umbau
Noch viel zu lernen, ich habe! 😂

Und je nachdem wo du das Rahmenset herbekommst, Frankreich und Italien sind hier deutlich günstiger als Deutschland sind je nach Zustand und Farbe bestimmt zwischen 600-1000€ notwendig.

Da lohnt es sich fast eher ein Kompettrad zu erwerben und die Teile zu veräußern 😉
 
Und je nachdem wo du das Rahmenset herbekommst, Frankreich und Italien sind hier deutlich günstiger als Deutschland sind je nach Zustand und Farbe bestimmt zwischen 600-1000€ notwendig.

Da lohnt es sich fast eher ein Kompettrad zu erwerben und die Teile zu veräußern 😉
Alles klar, danke!
 
Ich bin zwar nicht @FlyingDutchman aber das ist die klassische Lampre oder auch Lampre-Panaria Lackierung.
Ob die jetzt auch ein Kürzel hatte wie "GEO" oder "LX10" usw... weiß ich allerdings auch nicht.
Im ersten Jahr E1 ;) war die einzige Farbe. Aber kennt ja kaum jemand. Lampre ist sicher eindeutiger.
Hier im 94er Katalog.

c40-1994.png


c40-1994-farben.png


Später wurden die Farben ein bisschen knalliger.

Colnago_C40_Team_Lampre__Paris_-_Roubaix_Campagnolo_Cinelli__Vintage_Velo_BerlinIMG_7826.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im ersten Jahr E1 ;) war die einzige Farbe. Aber kennt ja kaum jemand. Lampre ist sicher eindeutiger.
Hier im 94er Katalog.

Anhang anzeigen 1576043

Anhang anzeigen 1576042

Später wurden die Farben ein bisschen knalliger.

Anhang anzeigen 1576047

Wunderschönes Rad ❤️

Die Colnago Sattelstütze in 28.0mm aus Carbon die ich besitze ist tatsächlich recht leicht (ca. 185g) und das obwohl sie am Rohr ziemlich massiv wirkt 😊

Beim Vorbau bin ich etwas erschrocken, der wiegt in 90mm so wie ich ihn liegen habe mit Hülse fast genauso viel 😱
 
Ich kenne das C40 auch nur als 1" und meine Kenntnisse sind ebenfalls hauptsächlich aus dem Blog und teilweise von @gridno27 😁

Der gezeigte C40 MKIV mit den unsäglichen Kettenstreben ist ja quasi ein C50 mit Ausnahme des Steuerrohres in 1".
Ansonsten sind die praktisch baugleich 🤔

Und die Carbon Sattelstütze von ich glaube PMP mit Colnago Logo in 28,0mm und der ITM Millenium Vorbau ebenfalls mit Colnago Logo sind ja praktisch obligatorisch 👍🏻
Ernesto hat eine Waggonladung TIME straight für das MK1 bestellt, die er anstelle der Precisa für das C40 MK1 angeboten hat
Die STAR kenne ich nur als 1“ für das MK2 die war kombinierbar mit Dem Shimano DURA ACE HS-7410 den man vorher mit einer Reibahle ausdrehen musste 1-1,5 Umdrehungen nicht mehr man kann noch eine 1“ Zentrierscheibe mit einbauen wie man sie vom MTB kennt
 
Ernesto hat eine Waggonladung TIME straight für das MK1 bestellt, die er anstelle der Precisa für das C40 MK1 angeboten hat
Die STAR kenne ich nur als 1“ für das MK2 die war kombinierbar mit Dem Shimano DURA ACE HS-7410 den man vorher mit einer Reibahle ausdrehen musste 1-1,5 Umdrehungen nicht mehr man kann noch eine 1“ Zentrierscheibe mit einbauen wie man sie vom MTB kennt
Der DA 7410 ist doch für Gewinde?
 
Mir brennt zum MK II schon immer eine Frage unter den Nägeln. Laut dem "ultimativen C40 Guide" (https://cycling-obsession.com/how-to-identify-a-colnago-c40-frame-second-version/) ist es nur dann ein MK II, wenn das Colnago-Logo, also das "Ace of Clubs" in der Oberrohr-Steuerrohr-Muffe an der Oberseite eingraviert/eingestanzt ist. Ich kenne jedoch mehrere MK II, die diese Einstanzung nicht haben, aber wegen des teilweise schlankeren Ober- und Unterrohrs eindeutig MK II sind. Das Profi-Rad von Andrea Tafi 1999 hat dies auch nicht. Ernesto war dabei also wohl nicht immer auf Einheitlichkeit bedacht...

Weiß dazu jemand mehr? @roykoeln Dein C40 hat ja diese Einstanzung, wie ich auf dem Oberrohr-Foto sehe.

Was ich meine, sieht man hier:
Ace of Clubs C40.jpg


Was in diesem Zusammenhang auch nicht fehlen darf, ist ein Foto des in meinen Augen ikonischsten Lackschema des C40: Team Mapei. Hierauf wurden gleich 2 Paris Roubaix gewonnen. Auffällig war, dass bei den Siegen 1999 und 2000 Andrea Tafi als auch Johan Museeuw das C40 mit Mapei-lackierter Stahlgabel fuhren - evtl. ist diese stabiler? Bei der Tour of Flanders 2000 wurde nämlich die Carbon-Star-Gabel verwendet. Hier am Beispiel von Johan Museeuws Rad der Tour of Flanders 2000:

Museeuw C40 Roubaix.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da vorhin darauf gestoßen - @roykoeln wie es aussieht, ist dein C40 ja in der gleichen Lackierung wie das Siegerrad des Paris Roubaix 1998 von Franco Ballerini wie hier ab Minute 0:28 zu sehen.
Er fuhr zwar ein MK I, aber da ich ein Fan von Profi-getreuen Aufbauten bin, wäre das ja evtl. eine Umbau-Inspiration? 😁

PS: Falls du einen Elite Ciussi FlaHa in dem dortigen Leuchthellgrün bräuchtest, ich hätte noch einen solchen liegen.
 
Da vorhin darauf gestoßen - @roykoeln wie es aussieht, ist dein C40 ja in der gleichen Lackierung wie das Siegerrad des Paris Roubaix 1998 von Franco Ballerini wie hier ab Minute 0:28 zu sehen.
Er fuhr zwar ein MK I, aber da ich ein Fan von Profi-getreuen Aufbauten bin, wäre das ja evtl. eine Umbau-Inspiration? 😁

PS: Falls du einen Elite Ciussi FlaHa in dem dortigen Leuchthellgrün bräuchtest, ich hätte noch einen solchen liegen.
danke für den hinweis, ich bin etwas erstaunt, das das team keine eigene lackierung fuhr, sondern die art decor ab werk übernommen hat.
den aufbau der teamreplika überlasse ich @gridno27. ;)

ich hätte gerne einen etwas zu neuen compact antrieb, wie schon beschrieben nehme ich da die erste campa carbon vierkant als record ct. itm lenkvorbau kommt! die 7700 und 7800 mag ich nicht so - die wäscheleinen... mit unterrohrschalter ist sie aber top, optisch und technisch.
flaha sind aus der vorratskiste, carbon.
wird zeit für bilder vom derzeitigen zwischenstand, ich weiß!
 
so, ich bin immer einen schritt weiter als die bilder - hier der zustand, bevor ich eine kleine nachtschicht eingelegt habe:
sattel und stütze waren schon getauscht, flaha und lrs ebenso.
extra für @vintage bikes by b schlechte bilder der stütze, two bolt mit 10er maul und 5er inbus, wenn ich richtig erinnere - das ist ne zumutung, aber was erleidet man nicht alles für in goldenes c...
achja - vorbau ist auch gedreht.
DSC_0737.JPG
DSC_0742.JPG
DSC_0739.JPG
DSC_0740.JPG
 
Hauptsächlich dreck.
Nicht schön ist die schwankende wandstärke vom carbon.
Wo siehst du die? ist eher die Perspektive außerdem sind die carbon colnago traditionell eher sehr konservativ ausgelegt auf Stabilität

edit sacht bild obendrüber das würde ich aber eher dem finish zuschreiben als wirklich dem lagenaufbau
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne mich da festlegen zu wollen, was genau es ist, hierzu eine Info, die ich in der Recherche zu den C40 herausgefunden habe:
Carbon rostet nicht. Aber wenn es mit Metallteilen verbunden ist, wie z.B. beim C40 durch
  • die Alu-Hülse im Innenlager
  • die hinteren Ausfallenden
  • die Kabelhalter
  • die Zuganschläge
kann es die Korrosion dieser Teile beschleunigen. Das nennt man galvanische Korrosion.

Im Netz liest man häufiger, dass C40 davon betroffen sind. Carbon leitet Strom und wenn es mit unbehandeltem Aluminium verbunden ist, kann das Aluminium schneller rosten.

Bei Fahrradrahmen passiert das vor allem, wenn eine große Fläche aus Carbon mit kleinen Metallteilen verbunden ist, wie beim C40 an den o.g. Teilen. Da das Verhältnis zwischen Carbon (Kathode) und Metall (Anode) sehr groß ist, schreitet die Korrosion schneller als üblich voran.

Dieses Problem wurde u.a. gelöst, indem die Metallteile behandelt wurden (ob bereits ab der MK II weiß ich nicht).
Außerdem wurden in weiteren C40-Modellen (ich glaube, erst bei MK III) Titan-Hülsen für das Tretlager verwendet.
 
Zurück