• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Litening - Litening Air 2023/2024

Bei Sram gäbs keine Kabel.

Hat vielleicht jemand ein Bild von einem Sram Unwerfer wie viel Platz da ist?
 
IMG_4172.jpeg

Danke @01goeran. Stopfen war schon entsprechend aber wenn man die Kabelführung entfernt und das kabel gut anlegt und weit genug durchzieht ist da mehr als genug Platz (0,6-0,7cm).

Next step:
IMG_4174.jpeg
 
Diese "Freigaben" einiger Hersteller als konservativ zu bezeichnen scheint mir weit untertrieben. Selbst bei meinem ollen FB-Urgestalt, "freigegeben" für 28mm, gehen, mit entsprechenden Bremsen, problemlos 32er rein, ohne dass man nur einen Gedanken an eventuell-mögliches Schleifen am Rahmen verschwenden muss.
 
Diese "Freigaben" einiger Hersteller als konservativ zu bezeichnen scheint mir weit untertrieben. Selbst bei meinem ollen FB-Urgestalt, "freigegeben" für 28mm, gehen, mit entsprechenden Bremsen, problemlos 32er rein, ohne dass man nur einen Gedanken an eventuell-mögliches Schleifen am Rahmen verschwenden muss.
Sehe ich auch so. Bei meinem MTB sind z.B. max. 2,3" freigegeben, ich fahre aber 2,4" (62-622) auf breiten Felgen mit 30mm Maulweite. Habe zu den Kettenstreben noch locker 6-7mm Luft auf jeder Seite, und es sind nirgends Schleifspuren zu sehen. Muss man halt probieren, geht wie bereits erwähnt meist mehr als freigegeben ist.
 
Ich denke dass die Freigabe mehr zur Absicherung der Hersteller ist und darum so konservativ ausfällt.

Nicht jeder 32mm Reifen hat 32mm und es ist auch keine Reifenfreigabe wie beim Auto aus einer Kombination von Felgen- und Reifenbreite.

Wenn jemand eine breite Felge verwendet kann der 32mm Reifen auch gleich mal 35mm haben. Dann streift was oder das erwähnte Umwerferkabel wird beschädigt und zack kommen die Leute und wollen alles gratis auf Garantie ersetzt haben weil war ja von Cube freigegeben.
 
Ich halte mich strikt an die Vorgaben der Hersteller. So liege ich auf der sicheren Seite und muss mir weder einen Kopf machen noch ein unnötiges Risiko mit Experimenten eingehen.
 
Ich halte mich strikt an die Vorgaben der Hersteller. So liege ich auf der sicheren Seite und muss mir weder einen Kopf machen noch ein unnötiges Risiko mit Experimenten eingehen.
Cube ordnet sowohl Litening als auch Agree in die "Bike-Einsatzkategorie 6" ein:

Bildschirmfoto 2025-02-06 um 14.43.23.png



In den weiterführenden Vorgaben des Herstellers (LINK) ist zur entsprechenden Kategorie u. A. folgendes zu lesen:
  • "Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck: Sport- und Wettbewerbsfahrten mit hoher Anstrengung"
  • "Typischer Bereich der Durchschnittsgeschwindigkeit: 30 bis 55 km/h"
Wage nicht auch nur noch einmal zu behaupten, dass du dich "strikt an die Vorgaben der Hersteller hältst". 🫷

Lügender! Ich bin enttäuscht! 😢
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-06 um 14.22.36.png
    Bildschirmfoto 2025-02-06 um 14.22.36.png
    61,3 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Mein Agree war damals noch so spezifiziert:

KLASSIFIKATION: KATEGORIE 1​

Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:

  • asphaltierten Straßen und Radwegen
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind (→ keine Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).

Somit alles gut :)
 
Zurück