• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cycles Alex Singer

Anzeige

Re: Cycles Alex Singer
Die Sache mit dem Vollchrom ist ja leider die, dass sie dem Stahl seine federnden und dämpfenden Eigenschaften nimmt. So chic das ist, so unsinnig ist es eigentlich auch.
Vernickeln sieht auch gut aus wie bei Rickman Motorrad Rahmen aus Reynolds 531
 
Welcher Rahmenbauer fertigt heute noch einen Randonneur/Randonneuse in Vollverchromung?
Wenn die Nachfrage da ist wird sie auch gemacht. Ich hab mal eine Gabel poliert. Ich hab Stunden besser Tage dran gesessen. Deswegen die Gegenfrage: wer will das bezahlen? Mein Traumrad liegt bei 6500€ mit Rahmen, Gabel und Vobau plus ein paar Sonderlocken (KVA liegt vor). Mit Verchromen dann bei 8.000€? So viel ist mir mein Hibby nicht wert und die 6.500€ sind mir schon zu viel.
 
Wenn die Nachfrage da ist wird sie auch gemacht. Ich hab mal eine Gabel poliert. Ich hab Stunden besser Tage dran gesessen. Deswegen die Gegenfrage: wer will das bezahlen? Mein Traumrad liegt bei 6500€ mit Rahmen, Gabel und Vobau plus ein paar Sonderlocken (KVA liegt vor). Mit Verchromen dann bei 8.000€? So viel ist mir mein Hibby nicht wert und die 6.500€ sind mir schon zu viel.
Genau das ist der Punkt. Und ich zweifle daran dass es "nur" ein Aufschlag von 1.500 Euro wären.
Die Fertigung, genauer die Akuratesse der Nacharbeiten beim Rahmenbauer muss exponentiell besser sein.
UND dann musst du einen Verchromer an der Hand haben, der bereit ist, den Rahmen zu schleifen/polieren und ein entsprechend großes Bad hat. Mit er geforderten Qualität und ohne die dünnen Rohre zu beschädigen.
Und auch noch Lust hat sich mit einem Einzelstück herumzuschlagen.
Kaum jemand, der 8.´ oder mehr Tausen Euro für einen Rahmen bezahlt, akzeptiert second best.
Fern in Berlin hat wohl mal einen gestrahlten (!) muffenlosen (!) Rahmen vernickeln lassen. Nach eigener Aussage wird er das nicht mehr machen.
Ich behaupte, der Mehraufwand in der Nacharbeit ist so hoch, dass man in der Zeit mindestens einen weiteren Rahmen hätte bauen können.
Auf Sicht vollverchromte Randonneure sind ein Ding der Vergangenheit.
 
Die Sache mit dem Vollchrom ist ja leider die, dass sie dem Stahl seine federnden und dämpfenden Eigenschaften nimmt. So chic das ist, so unsinnig ist es eigentlich auch.
Da fallen mir gleich die Chromsocken, speziell an Gabeln ein... das wäre dann die ungünstigste Stelle für Chrom überhaupt...
 
Alex Singer stellt auf der Homepage seine letzten Räder vor.
Da sind auch immer noch vollverchromte Modelle dabei,
z. B. https://www.cycles-alex-singer.fr/la-derniere-machine/2024/la-belle-angevine.html
Mein Französisch reicht nicht aus ob das ein Altrahmen ist und dann nur bearbeitet wurde oder ob es sich um Neurahmen handelt. Ich denke aber Neu, denn 725 gibts noch nicht so lange.
In meinem Fall würde ich mich immer für poliert entscheiden, weil verchromt ist eine umweltpolitische Katastroohe.
 
Alex Singer stellt auf der Homepage seine letzten Räder vor.
Da sind auch immer noch vollverchromte Modelle dabei,
z. B. https://www.cycles-alex-singer.fr/la-derniere-machine/2024/la-belle-angevine.html
Auch vor Ort kann man die besichtigen. Hier die Vollchrom-Ecke im Atelier (2019).
L1050338.jpeg
 
Jo Routens hat auch eigene Umwerfer gebaut. Das könnte ein Überrest davon sein.
Insgesamt werde ich nicht ganz schlau aus dem Rad. Es spricht einiges für 60er. Aber dazu passen die Mitttelzugbremsen nicht.
Wurde das irgendwann überarbeitet? Dabei dann Umstellung auf einen normalen Schellenumwerfer?
Die Bilder sind einfach zu dunkel...
 
Zurück