• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der SATTEL Thread

...die heißen in Italien oft "donna" oder "Anatomic"


Das ist für mich der einzig taugliche Klassikersattel, unsere Liebe ist sehr innig. Habe leider nur einen und den auch noch am Stadtradt, mittlerweile ist er in einem desaströsen Zustand und bräuchte dringend eine Generalüberholung. Muss mir da mal nen Vorrat zulegen.

Den Turbo gibt es zum Beispiel auch als Lady Modell.
Habe ich mit weißen gelochten Leder hier liegen.

Mit den Turbos komme ich leider gar nicht klar, obgleich sie auch hübsch sind. Mir sind sie zu rutschig und zu "gewölbt". Glaube die werde ich nur noch für Fotos montieren. Bitte ein Bild vom gelochten Turbo!
 
Cinelli Unicanitor und paar Kollegen. Es gibt noch einige mehr Kopien, diese hatte ich gerade in der Kiste auf der Suche nach dem passenden für das aktuelle Projekt.

Cinelli, 3ttt, Arius, Ost
8DFAC2D8-11B5-4874-8512-5FAF92E94D0D.jpeg
F66C99F8-52F6-4F2D-9EDE-0034352F2253.jpeg
62B40D6A-F6A9-4200-8EB5-20F9E296D78E.jpeg
380AB6CF-5AC3-4D01-A4C3-B74DEEEEC644.jpeg
 


Selle Italia Novus - Ferrari Engeneering - da geht was !
Yoo, das kann ich bestätigen, da geht was kaputt !
Hab den auch mal für 5€ auf'm Flohmarkt geschossen!:
Die Cabron Sattelstreben gehen kaputt. Die ham sich nach paar Stunden in Wohlgefallen aufgelöst. Die wurden weich und das Matrixmaterial is rausgebröselt!
Ferrari Engeneering --> für "kleine Italiener" 50kg Jockeys wie in der F1, Ja da geht was..........
 
Yoo, das kann ich bestätigen, da geht was kaputt !
Hab den auch mal für 5€ auf'm Flohmarkt geschossen!:
Die Cabron Sattelstreben gehen kaputt. Die ham sich nach paar Stunden in Wohlgefallen aufgelöst. Die wurden weich und das Matrixmaterial is rausgebröselt!
Ferrari Engeneering --> für "kleine Italiener" 50kg Jockeys wie in der F1, Ja da geht was..........
Meiner hat keine Carbonstreben. Das ist ein solides Kerlchen. Für'n 5er bekommst du da nix, war selbst erstaunt was da aufgerufen wird.
 
Liebes Forum,
ich greife diesen älteren Thread auf, um meine Frage vorzutragen. Ich finde die Neuauflage des Cinelli Unicanitor-Sattels sehr gelungen. Nun frage ich mich, wie bequem der Plastiksattel wohl ist. Bislang habe ich nur wenige Informationen gefunden. Ganz übel soll der Fahrkomfort wohl nicht sein. Vielleicht hat jmd. von Euch Erfahrungen und kann mir weiterhelfen.
Ich danke Euch und wünsche Euch einen schönen Adventssonntag.
 
Das Original bin ich als Nachwuchsfahrer gefahren und war zufrieden.
Dann 1984 auf Turbo gewechselt und dabei geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassiker Sättel, die ich gefahren bin (Turbo, Rolls, Ariake Jaguar II, Flite, neuer Brooks Colt) erzeugen bei mir zu viel Druck im Dammbereich. Am unbequemsten fand ich von diesen den Colt, der zusätzlich noch sehr hart war. Auf ein Einfahren habe ich dann bei diesem verzichtet, da mir das nicht erfolgsversprechend schien.

Ich komme ganz gut mit flachen Satteln wie SQ Lab (611) zurecht.
Welche Sättel bis 1987 (Eroica etc. konform) könnten dem vielleicht für das eine richtige Klassiker Rad am nächsten kommen? Am liebsten kein Kernleder.
Wie schätzt ihr im Vergleich zu den genannten Sätteln den Due (gab es 1987 aber noch nicht, oder doch?) und den Regal ein? Der Concor dürfte vermutlich keine Verbesserung sein, nehme ich an.
 
heute geputzt und gewachst, meine fänge der letzten wochen:
turbo lite gelocht, schon lange gesucht, kommt auf das perthus pro
DSC_2418.JPG

super contour royal, auf einen italiener der 70er jahre?
DSC_2420.JPG

mondial superleggero, auf ein alan vielleicht?
DSC_2419.JPG

unbekannt...
DSC_2417.JPG
 
Klassiker Sättel, die ich gefahren bin (Turbo, Rolls, Ariake Jaguar II, Flite, neuer Brooks Colt) erzeugen bei mir zu viel Druck im Dammbereich. Am unbequemsten fand ich von diesen den Colt, der zusätzlich noch sehr hart war. Auf ein Einfahren habe ich dann bei diesem verzichtet, da mir das nicht erfolgsversprechend schien.

Ich komme ganz gut mit flachen Satteln wie SQ Lab (611) zurecht.
Welche Sättel bis 1987 (Eroica etc. konform) könnten dem vielleicht für das eine richtige Klassiker Rad am nächsten kommen? Am liebsten kein Kernleder.
Wie schätzt ihr im Vergleich zu den genannten Sätteln den Due (gab es 1987 aber noch nicht, oder doch?) und den Regal ein? Der Concor dürfte vermutlich keine Verbesserung sein, nehme ich an.
Hat keiner Tipps für mich?
 
Warum kein Kernleder?
Sind mir bis 1987 mit nach meiner Einschätzung +500 g eigentlich zu schwer. Das Rad wird viel in den Bergen bewegt.
Aber wie wäre es mit einem B17, womöglich mit Aussparung in der Mitte?
Hast Du den schon getestet?
Ich bin zeitweise einen gebraucht gekauften, sehr weichen B17 gefahren. Habe ich sogar noch, wobei sich eine Niete etwas gelöst hat. Die Seitenflanken bogen sich nach außen ("Dreiecksform") und scheuerten innen an den Oberschenkeln.
Ich nahm an, dass man das nur durch eine Schnürung in den Griff bekommen könnte. Ob der Sattel dann aber immer noch weniger Druck im Dammbereich erzeigt als Rolls und Co?
Auch wegen des Gewichts bin ich dann bei meinen Rädern von Kernleder abgekommen. Jetzt will ich aber ein Rad Eroica etc.-Konform umbauen, wobei auch das Thema Schuhe/Klammern für Hakenpedale bei "echter" Schuhgröße 47 und überschaubaren Ausgaben zu lösen ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schnürung ist tatsächlich hilfreich, damit sich die Flanken des Sattels nicht auseinander biegen. Da das Modell mit Ausschnitt eh ein wenig weicher ist, hält sich der Druck im Dammbereich meines Erachtens tatsächlich in Grenzen.

In Bezug auf das Gewicht: „Das komfortablere Bike ist am Ende des Tages auch das schnellere Bike“ heißt es in den Zeitschriften doch immer. Aus meiner Sicht ist das nicht ganz verkehrt.

Poste doch mal eine Seitenansicht eines Deiner häufig genutzten Räder. Vielleicht hat ja auch jemand Tipps zur Geometrie.
Sattel zu weit hinten, Sattel zu hoch, Vorbau zu lang usw. - kann sich auch auf den Damm auswirken. Wenn Du mit SQlab weniger Probleme hast, spricht das vielleicht dafür, dass Du das Gewicht mehr auf die Sitzhöcker bringen musst.
 
Zurück