• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Ich vermute, es liegt daran, dass es dieses "Phänomen" gar nicht, bzw. nur unter äußerst "extremen" Bedingungen gibt. Der ganz Kopf müßte sehr tief geschlitzt sein.
Verabschiede dich einfach einmal von der Vorstellung, daß all das, was dein geistiges Vorstellungsvermögen übersteigt, auch nicht existieren kann und akzeptiere die Tatsache, daß dein Wissen Grenzen hat.
Ich hatte doch explizit geschrieben:
Dazu kommt: ich hatte auch schon Alunippel mit recht tiefem Schlitz. Wenn die Speiche nicht bis ans Ende reicht, kann der Nippel am Schlitz "zusammenklappen".
Die ersten Alunippel, die ich verbaut habe, waren damals von Brügelmann (als Brügelmann eben noch Brügelmann war). Muß um 1990 gewesen sein...?
Die hatten tatsächlich einen sehr tiefen Schlitz. Und die Speichen hätten etwas länger sein können. Nachdem dann mehrere Nippel eben aufgrund des tiefen Schlitzes und der knappen Speichenlänge ihren Geist aufgegeben haben (oder sollte ich sagen: "abgenippelt sind" ;)), habe ich andere Nippel und längere Speichen verwendet. Danach tauchte das Problem nie wieder auf.

Nippel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verabschiede dich einfach einmal von der Vorstellung, daß all das, was dein geistiges Vorstellungsvermögen übersteigt, auch nicht existieren kann und akzeptiere die Tatsache, daß dein Wissen Grenzen hat.
Ich hatte doch explizit geschrieben:

Die ersten Alunippel, die ich verbaut habe, waren damals von Brügelmann (als Brügelmann eben noch Brügelmann war). Muß um 1990 gewesen sein...?
Die hatten tatsächlich einen sehr tiefen Schlitz. Und die Speichen hätten etwas länger sein können. Nachdem dann mehrere Nippel eben aufgrund des tiefen Schlitzes und der knappen Speichenlänge ihren Geist aufgegeben haben (oder sollte ich sagen: "abgenippelt sind" ;)), habe ich andere Nippel und längere Speichen verwendet. Danach tauchte das Problem nie wieder auf.
Ich denke, der "zuammengeklappte Nippel" gehört, wie so vieles, schlicht zu den "Mythen" im Laufradbau. Es gibt bei herkömmlichen Nippeln kaum einen Grund, warum die das tun sollten. Der Schlitz ist 1-1,5mm tief, nicht mehr. Und es ist genug "Fleisch" am Kopf vorhanden.
Andererseits gibt es wieder fast nichts, was es nicht gibt. Und das meinte ich mit "Extremen", also irgendwie fehlgestaltete Bauteile o.ä.

Was "Deinen Nippeln" da nun passiert ist, kann ich Dir im Einzelnen auch nicht sagen. Wird schon so sein, wie Du meinst. Oder auch nicht. Denn das geht aus Deiner Beschreibung nicht hervor.

Allerdings ist es wieder meine Erfahrung, dass beschädigte Nippel zu einem guten Teil bereits beim Bau vorgeschädigt wurden. Und da gibt es ein paar Möglichkeiten. vom "angefressenen Kopf" durch die Kanten von Ösen oder Grate in der Felge oder gerne auch Einschrauben mit Elektro-Schrauber, die Verwendung von ungeeignetem Werkzeug. Der beliebte und handlich "Spokey" ist zum Beispiel ein "Alu-Nippel-Killer" und bei hohen Spannungen geht der Auch Messing-Nippel mehr an, als andere Schlüssel, die genauer sitzen.

Selbstredend ist es sinnvoll, die Speichen so passend wie möglich zu wählen. Das ist ja vollkommen unbenommen. Nur hat man nicht immer die Chance, dass auf den Punkt genau zu bekommen. Und so richtig lebensnotwendig ist das eben auch nicht.

Und nebenbei: Es gibt keinen Grund, sich auf die Füße getreten zu fühlen.
 
Der beliebte und handlich "Spokey" ist zum Beispiel ein "Alu-Nippel-Killer" und bei hohen Spannungen geht der Auch Messing-Nippel mehr an, als andere Schlüssel, die genauer sitzen.
Sehe ich so. War mit der Grund für meinen Neuerwerb. Der Spokey Pro mit doppelten Inlays ist m.E. auch nur bedingt besser, da die Schlüsselfläche des Nippels nur wenig höher als das einfache Inlay ist.
Key ist hier genaue Passform und trotzdem schnelles Anlegen bzw. Lösen.
 
Bei der D-Light beschränkt sich der auf 2mm verdickte Teil auf den Abschnitt mit dem Gewinde. Bei Deiner Speiche ist alles in Ordnung!
It's not a bug, it's a feature. :)
Habe ich mittlerweile auf der Sapim Seite selber nachgelesen (sorry, hätte ich eher drauf kommen können). Wird auch beworben mit den besonderen Vorteilen eines am Speichenende reduzierten Gewichtes. Von wegen Beschleunigung und so. :idee:
Hatte ich sonst noch nie gesehen, oder davon gehört / gelesen und hätte es ehrlich gesagt auch nicht ohne weiteres geglaubt, dass es sowas gibt. Ganz einfach, weil es die Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit enorm anhebt. Wenn hier bei der Fertigung der Übergang dünn/dick um ein paar mm in die falsche Richtung verrutscht, geht gleich ein ordentlicher Teil des Gewindes verloren. Bei allen anderen Speichen nicht.
 
Pacenti Brevets kamen gestern an. Nun ERD mit 250mm langen Speichen gemessen:

  • Speichenende plan mit Nippelschlitzgrund: 572mm.
  • Speichenende plan mit Nippelkopf: 574

Letzteres ist also genau der Wert, den Pacenti angibt, ersteres die Messweise von wheelpro u. Komponentix (um 90° gedreht kamen sogar deren 571.6 raus)

errechnete Speichenlänge :
wheelpro: vorne 272.6; hinten Links 276.3 rechts 274.2
freespoke 273.3 276.7 274.8
dt swiss 273.3 276.7 274.9
komponentix 273.1 276.5 274.7

Fazit: vorne 273 hinten links 277 rechts 275

P.S.: Nippel Sapim Polyax alu
P.P.S.: Nabe vorne SON delux hinten Shimano FH-5700
P.P.P.S.: Felgengewicht 431/432g
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir halten fest: Tauglich sind sie alle, so man sie richtig füttert. Alles andere wäre auch seltsam.

Ich habe mich damals hauptsächlich deshalb für Wheelpro entschieden, weil ich dort die Doku am saubersten fand und mit den gemessenen Massen am wenigsten rumrechnen musste.
 
Kurze Frage: wieviel Höhenschlag am Felgenstoß wäre für euch noch akzeptabel bevor ihr die Felge zum Händler zurückbringt?

Ich hab hier eine Archetype die doch so um die 2mm über einen kurzen Bereich hat. Da es am Hinterrad ist hab ich a) nicht so viel Spielraum mit der Speichenspannung und b) ist die Wirkung der Speichenspannung bei diesen Hochprofildingern auch nicht berauschend. Ärgert mich schon ziemlich gerade...
 
Ist es wirklich ein Höhenschlag oder ein Tiefenschlag? Und sind es wirklich 2mm? Das wäre eine Menge.

ISO-Norm sind 0,2mm Toleranz im Rundlauf.

Was aber auch sein kann, und das ist nicht zu ändern, sind Unebenheiten auf den Felgenhörnern, besonders am Stoß, erst recht bei geschweißten Felgen.
Ein echter Produktionsfehler wäre ebenfalls nicht akzeptabel. Kann alles schon mal passieren. H+Son macht eigentlich einen sehr guten Job.

Wenn das wirklich so schlimm ist, bringe sie zurück zum Händler.
 
Ist es wirklich ein Höhenschlag oder ein Tiefenschlag? Und sind es wirklich 2mm? Das wäre eine Menge.

ISO-Norm sind 0,2mm Toleranz im Rundlauf.

Was aber auch sein kann, und das ist nicht zu ändern, sind Unebenheiten auf den Felgenhörnern, besonders am Stoß, erst recht bei geschweißten Felgen.
Ein echter Produktionsfehler wäre ebenfalls nicht akzeptabel. Kann alles schon mal passieren. H+Son macht eigentlich einen sehr guten Job.

Wenn das wirklich so schlimm ist, bringe sie zurück zum Händler.
Ja Tiefenschlag, der Radius ist an der Stelle kleiner. Ich hab jetzt nur mal überschlagsmässig ein Lineal angehalten, 1.5mm sinds sicher. Ich denk ich werd mirgen zum Hä dler gehen. Hab mich eine Weile gespielt, aber bei dem steifen Ding bringen Spannungsänderungen nicht viel....
 
Haha ja. Wenn ichs mir nochmal durchlese würde ich es jetzt wohl anders formulieren :-)

Ja, ist am Stoß, genau gegenüber vom Ventilloch.

Zu viel gespielt hab ich eh nicht, durch die Asymmetrie hab ich auch nicht viel Spielraum und die Wirkung ist eben nicht groß.
Irgendwie brauchen bei dem Rad alle Komponenten ewig, müssen ausgetauscht werden oder sonst was....eine Lieferung mit Kleinteilen dafür von einek Versandhändler wurde heute wegen einer Beschädigung am Paket" nicht zugestellt.Bin da schon ein wenig genervt gerade.
 
Wahrscheinlich ist das lediglich eine etwas tief ausgeschliffene Stelle im Felgenhorn. Das sind sicher auch keine 2mm.

Aber bringe das ruhig mal zur Kontrolle:
 
Hab grad nochmal genauer geschaut. Schublehre zeigt 1,7mm Unterschied an und es geht das ganze Profil rauf und runter, nicht nur das Horn.....ich geh mal zum Händler....
Hab dir noch ein kleines Video per PN geschickt
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlimmes Gebastel habe ich vor.
Die Felge meines Gravelers ist hin. Wundert mich nicht so besonders, bei dem HR wurde ich betuppt, das hatte 3 verschiedene Speichenlängen auf der Antriebsseite, das hatte vermutlich schon vor mir einiges erlebt.

Nun habe ich keine Zeit alles auseinander zu bauen, zu messen und dann erst zu bestellen - das Rad muss schnell wieder einsatzbereit sein.
Also habe ich auf die Schnelle nach einer günstigen Felge mit passendem ERD gesucht und auch gefunden, bestellt und geliefert bekommen. Hurra.

Der ERD der neuen Felge ist mit 564mm 2mm kleiner angegeben als der Vorgänger.
Das ist immer so eine Sache mit Angaben aus dem Netz, aber scheinbar wird es passen. Die Felge ist da, der ERD stimmt, ich habe das alte HR auseinander gebaut, alles gemessen und gerechnet.
Screenshot_20200605-164120_Samsung Internet.jpg

Vor mir liegen die alten Speichen in 272 bzw. 274er Länge, die Angaben aus dem Rechner sind Minimallängen.
Uff, passt.

Zur Not hätte ich versucht mit Edelstahlunterlegscheiben oder Gewindenachrollen zu basteln ...
 
So,
Letztlich hat das geklappt.
Aber nicht ganz so toll, wie gedacht und so bin ich um ein paar Erkenntnisse reicher.
20200606_115451.jpg


#1
Die alten Speichen in 4 Pakete, Antrieb innen/aussen und Nichtantrieb innen/aussen zu sortieren ist kaum Aufwand und lohnt sich. Die sind alle schon perfekt um den Flansch gebogen, das spart Mühe und schont das gebrauchte Material.
Dank an @Bridgestone RS 800 für den Hinweis, da habe ich zuvor nicht drauf geachtet.
20200606_115302.jpg


#2
Zu Reparaturzwecken eine Felge zu kaufen, deren ERD 2mm anderer ist kann klappen. Da sollte man vorher mal gucken, ob die Speichen eher kurz oder eher lang sind.
In meinem Fall reichten die Speichen vorher genau bis in den Nippelschlitz bzw. bis an den Kopf und nun gucken sie alle knapp 1mm drüber.
20200606_132326.jpg


#3
Der schöne Methode "From Right to Left"
https://www.wheelfanatyk.com/blog/wheel-building-tip-no-6-build-rears-from-right-to-left/hat diesmal leider nicht geklappt. Ich hatte die Nippel antriebsseitig schon am Anschlag und es war aber auf der Antriebsseite immer noch erst so gerade eben Spannung. Hmm?!

Ich habe dann trotzdem so weiter gebaut und am Ende hat's gerade so gepasst, mittig und mit passender Spannung. Aber mit Umwegen, da hätte ich auch konventionell zentrieren können.

#4
Ich habe verschiedene Methoden ausprobiert vor dem Einspeichen Nippelsitze und Speichengewinde zu ölen. Diesmal habe ich einfach die Speichen in einer kleinen Schale mit Rapsöl geflutet. Das ist ein wenig Verschwendung, weil man einen Teil Öl wieder entnehmen muss.
Das macht bein Einspeichen ölige Finger, fluppt aber sehr gut.

#5
Der P&K Lie Nippelspanner gefällt mir deutlich besser als der Spokey. Eben weil er eckiger ist.

#6
Musson vs. Rose
Ich muss mich etwas umgewöhnen. Faustregel: Mitte gucken und dann auf der passenden Seite die lateralen Ausreisser zur Mitte hin wegkorrigieren. Darüber muss man dem Rose nicht nachdenken, weil es mit der Zangenanzeige offensichtlich ist.
Die Höhenschlaglehre gefällt mir gut, Umschlagen klappt gut, die Höhenschlaglehre mal als Mittigkeitsanzeige stehen lassen währenich weiter laterale Schläge korrigiere klappt auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem das HR repariert ist mache ich mich dran einen schönen, neuen LRS für das Rad zu bauen.
Wird ja immer komplizierter, 100/110, 135/142/148, 10,12,15mm, 6Loch, .... ?

Die Naben und Felgen sind schon eingetrudelt.
20200611_104100.jpg

20200611_104027.jpg

20200611_104014.jpg


Die Wiegerei ist eigentlich Quatsch. Es sind keine besonders edlen oder leichten Teile.
Die Felgen haben 32 Loch und es sollen Sapim D-Light verbaut werden.
 
Nachdem das HR repariert ist mache ich mich dran einen schönen, neuen LRS für das Rad zu bauen.
Wird ja immer komplizierter, 100/110, 135/142/148, 10,12,15mm, 6Loch, .... ?

Die Naben und Felgen sind schon eingetrudelt.
Anhang anzeigen 799455
Anhang anzeigen 799456
Anhang anzeigen 799457

Die Wiegerei ist eigentlich Quatsch. Es sind keine besonders edlen oder leichten Teile.
Die Felgen haben 32 Loch und es sollen Sapim D-Light verbaut werden.
In dem Fall dürfte vorne rechts/hinten links Laser mit Rest D-Light "belastungsgerechter" sein. ;)
Allerdings muss man die Laser ab etwas höheren Spannungen mit einer Zange etc. "gegenhalten", damit sie nicht plastisch tordieren.

Ich messe gerne auch bei 08/15 Teilen das Gewicht, weil es mich grundsätzlich interessiert und besonders dabei die Suche nach eher leichten, günstigen Teilen ohne Funktionseinschränkung.
 
Zurück