• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Das deckt sich mit meiner Erfahrung das so 3-4mm Schnitte das Limit sind. War übrigens EIN Grund waru ich mit selbst mischen angefangen hatte. Die Ersparnis war für mich sekundär.
Die Beschädigung ist von der Panne, das bräunliche Zeug ringsrum ist vom maxalami.
Das dann aber schon ein heftiges Loch, ich dachte du hättest das aufgebohrt um die Salami da rein zubekommen. Da fehlt ja richtiges ein Stück vom Gummi.

Ich hatte man vor Jahren Probleme mit den ersten One Pro, da löste sich Gummi ab, wenn ich auf Schotter gefahren bin. Hatte das bei Schwalbe reklamiert und hab neue Reifen bekommen. Sie meinten damals das wären Qualitätsprobleme. Ob das stimme keine Ahnung. Jedenfalls meide ich seitdem Schotter mit den One und wenn unvermeidbar, fahre ich nicht mehr volle Pulle durch.
 
Kommt aufs Reifenvolumen an.
Größere Reifen = weniger Druck.
Und 10-15 Kilo mehr kann schon ein Bar mehr sein dann 🙂
Aber eher keine zwei 😄

Vorausgesetzt selbe Felgeninnenweite und Reifendimension.

Allerdings niemals über die empfohlenen Maximaldrücke hinausgehen. Sonst überdehnt es die Karkasse bzw die Lauffläche beult aus. Und die Belastung am Felgenholm steigt auch mega an…
 
Das deckt sich mit meiner Erfahrung das so 3-4mm Schnitte das Limit sind. War übrigens EIN Grund waru ich mit selbst mischen angefangen hatte. Die Ersparnis war für mich sekundär.

Das dann aber schon ein heftiges Loch, ich dachte du hättest das aufgebohrt um die Salami da rein zubekommen. Da fehlt ja richtiges ein Stück vom Gummi.

Ich hatte man vor Jahren Probleme mit den ersten One Pro, da löste sich Gummi ab, wenn ich auf Schotter gefahren bin. Hatte das bei Schwalbe reklamiert und hab neue Reifen bekommen. Sie meinten damals das wären Qualitätsprobleme. Ob das stimme keine Ahnung. Jedenfalls meide ich seitdem Schotter mit den One und wenn unvermeidbar, fahre ich nicht mehr volle Pulle durch.

Da gab es einen Wechsel des Produktionsstandortes. Daher rührte es 😅
Momentan mit den 2021er Chargen passt soweit ich im Freundeskreis mitbekommen habe aber alles.
 
Wie und was nimmst du da
25% Flüssiglatex
25% Frostschutzmittel
50% Wasser
und auf 1 Liter von dem Mix 1 kleinen Teelöffel Modelbaugras

Gibt da noch leicht andere empfohlen Verhältnisse, aber das ist leicht zu merken und praktisch.

Letzteres stopft Löcher deutlich besser zu, verkürze aber die Lebensdauer. Nach so 4 Monaten in etwa tausche ich.
 
Heute auf Sommerreifen gewechselt 😉
38DDE412-61EF-48E9-B01A-2A8B95CD6C6E.jpeg
6D3BBDB9-8020-4AD2-AF13-2B59D5478BB4.jpeg
F32B0FE1-7793-4A1B-BF8C-1E895C2DE4F9.jpeg
 
Da ich die letzten 20 Jahre nur MTB gefahren bin habe ich mir über Tubeless auch am Rennrad keine Gedanken gemacht, es war einfach selbstverständlich keinen Schlauch zu verwenden...
Ich fahre DT Swiss 521 RR Felgen mit Conti GP5000 TL Reifen in 28mm Breite.
Die Montage mit Reifenhebern war kein Problem, zum Aufpumpen hat eine normale Standpumpe gereicht.
Die Kombi ist dicht, Platten hatte ich auch keine, es rollt wunderbar. Und sollte ich mal eine Loch haben dass die Milch nicht dicht kriegt kann ich immer noch unterwegs einen Schlauch einziehen. Allerdings hatte ich auf dem MTB in ca. 10 Jahren, teilweise mit Schwalbe G One auf dem ungefederten 29er, diesen Fall noch nie. Mit Schlauch vorher sah die Bilanz bedeutend schlechter aus...
Ich sehe also keinen Grund auf dem Rennrad einen Schlauch zu verwenden...
 
Persönlich habe ich mehr Kämpfe mit Schläuchen ausgefochten als TL.

Es mag aber auch sein dass neuere Reifen, aktuellere Felgen besser gemacht sind als vor zwei drei Jahren.

Zu Beginn haben die Laufradhersteller die Felge minimal zu groß und die Reifenhersteller ihre Pneus minimal zu klein gebaut damit am Ende auch „sicher“ alles dicht wird.

Momentan scheint es mit aktuellen Felgen und Pneus etwas einfacher geworden. Klar sitzen die streng, aber das hatte ich teils auch mit Faltreifen und Schlauch schon so!

Für mich als Hobbyist spielt es doch keine Rolle ob 3Watt plus oder minus… ich genieße einfach den Fahrkomfort und die etwas bessere Pannenanfälligkeit da ich auch oftmals Vormittags alleine fahre, vor der Arbeit. Da ist‘s mit „abgeholt werden“ auch nicht ganz so easy 😄
 
Ich hab eben die 25mm Pro one auf meiner 19C Chinacarbonfelge montiert. Sehr problemlos, werkzeuglose Montage Aufpumpen mit Standpumpe kein Problem.
Was aber für mich entscheidend ist, die Reifen fallen wirklich schmaler aus und passen so aerodynamisch perfekt zur Felge, Die sind eher knapp 26mm breit. Ich würde sagen die neuen 25er entsprechen in Etwa den alten 23er. Ich hab auch den 30er Montiert und der ist auf einen 18C Felge nur 29mm breit.
Das die Referenzfelge bei Schwalbe jetzt wohl 19C ist, muss man also im jetzt im Hinterkopf haben
 
Also meine P-Zero Race TLR 26-622 waren direkt nach der Montage 25,5 mm breit und sind nun nach 2 Monaten und ca. 800km 26,9 mm breit. Dabei sind die Reifen insgesamt runder geworden, so dass sie mit der erhöhten Breite etwas an Höhe verloren haben. Felge ist 18C.
 
Zurück