• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Das kann draussen ganz anders sein, weil der Untergrund sich oft ändert
Nein das ist nicht ganz anders., nur komplexer. Das Rollenmodell hat den großen Vorteil man letztlich nur so den Rollwiederstand isoliert messen kann. Das ist im Feldversuch nicht möglich, weil einfach zu viele andere Variablen eingehen. Aber gäbe es andere Modelle die Bedingungen erzeugen können in denen Tubulars einen geringeren Rollwiderstand haben als Clincher oder TL , dann immer her damit. Mir sind keine bekannt. Aber ich lerne immer gerne dazu, wenn du da Daten zu bieten hast. Ich klebe nicht an meinen Hypothesen. Ich hab auch anerkannt das Latex gleich gut rollt als TL, obwohl ich mit Tl deutlich lieber umgehe.

Außerdem ist für eine schnellere Zeit noch Gewicht und etwas Aerodynamik wichtig.
Zum Beispiel. Wobei Gewicht für Tria/TT praktisch keine Bedeutung haben. Aerodynamik schon, wobei es Mythos ist das schmaler besser wäre. aber das nur am Rande. Am wichtigsten ist das Felge und Reifen zusammenpassen.

Natürlich sind alle Experimente immer nur Schlaglichter und im echten Leben gibt es unendliche viele denkbare Kombinationen. Trotzdem, und das jetzt ausdrücklich meine Meinung, ist es sinnvoll von den vorhandenen Daten auszugehen. Das heißt für mich, ein Reifen muss mindestens auf dem Rollenstand einen guten Rollwiederstand nachweisen.
Als nächste überlege ich mir, welche Reifen könnten "The Rule of 105%" erfüllen.
Und was dann übrig bleibt lohnt es sich im Feldversuch zu auszuprobieren. Man hat ja auch nicht unbegrenzt Gelegenheiten dazu, weil man nicht zu sehr durch Wind gestört werden darf.
 
Breitere Reifen sind beim Bremsen und in Kurven angenehmer und können dank weniger Druck schonender für den Fahrer sein. Bei unseren Straßen hier ist mir der Komfort tatsächlich ein riesen Anliegen. Auch wenn meine 28er nicht so gut passen wie die 25/26 auf meinen Felgen… Aerodynamik zumindest.

ein 25er bzw 26er mit Aerothan, sei es jetzt Schwalbe Pro One oder Pirelli sind schon sehr sehr geil leicht und gut zu fahren. Der Schwalbe ist bequemer, der Pirelli gefühlt schneller. Nur was ich da an Gewicht einsparen könnte schlägt locker 400€ Aufpreis bei den Felgen 😅
 
Das Problem ist das man Rollwiderstand ja nicht fühlen kann, Mann leitete das letztlich aus dem Fahreindruck, z.b. der Art der Erschütterungen, intuitiv ab und da kann man sehr daneben liegen. Ich hab sogar ein Beispiel aus dem CX Bereich wo geschworen hätte das ein Reifen besser rollt als der Andere. Die Zeiten am Berg mit gemessener Power zeigten mir aber das komplette Gegenteil.

Bei unseren Straßen hier ist mir der Komfort tatsächlich ein riesen Anliegen.
Das ist in der Tat auch ne Frage der Effizienz und nicht nur der Bequemlichkeit. Wie sich ein reifen in der Kurve anfühlt hat damit sicher auch was zu tun und das ist, abhängig von Kurs, auch extrem wichtig wenn man schnell fahren will-
Gibt ein schönes Video dazu, Bisschen langatmig. Aber interessant.
 
Gerade habe ich den Panaracer Gravelking montiert. Die waren ganz schön bockig, beim ersten Anblasen. Es hatte nur ohne Ventil und bei 9 Bar auf dem Kessel geklappt. Anders wollte der Reifen einfach nicht in das Horn springen. Die mechanische Montage war wie gewohnt störrisch, aber wenn man den Dreh heraus hat geht es eigentlich. Besonders den "Trick" mit den Schwalbe Reifenhebern, den ich mir bei @Hendrik_aus_e abgeschaut hatte, vereinfachen die Sache ungemein. Ich finde die Teile sogar so gut, das sie jetzt in all meinen Pannenkits dabei sind. Jetzt fehlen nur noch Bremsbeläge, um sie zu testen.
Anhang anzeigen 963996
Gestern habe ich die Milch eingefüllt, da ich noch ein paar Bremsklötze ergattern konnte. Nach dem einfüllen der Milch, blubberte es an etlichen Stellen, rund um das Felgenhorn heraus. Ich habe das Ganze dann ein bisschen gedreht und auf den Boden prallen lassen, in der Hoffnung das sich der Reifen setzt. Heute morgen hatte ein Reifen die Luft gehalten, aber der andere war platt. Nach dem Aufpumpen war es an einigen Stellen am Felgenhorn nass. In bin aber zuversichtlich das ganze Dicht zu bekommen.
 
Gestern habe ich die Milch eingefüllt, da ich noch ein paar Bremsklötze ergattern konnte. Nach dem einfüllen der Milch, blubberte es an etlichen Stellen, rund um das Felgenhorn heraus. Ich habe das Ganze dann ein bisschen gedreht und auf den Boden prallen lassen, in der Hoffnung das sich der Reifen setzt. Heute morgen hatte ein Reifen die Luft gehalten, aber der andere war platt. Nach dem Aufpumpen war es an einigen Stellen am Felgenhorn nass. In bin aber zuversichtlich das ganze Dicht zu bekommen.
Ist halt nur was für Leute mit geduld 😅
 
Ist halt nur was für Leute mit geduld 😅
Ja, aber dafür wird man halt mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit gesegnet, das man unterwegs keine Panne hat. Und so schlimm wie in dem Fall war es noch nie. Ich hatte davor schon 3 verschiedene Sätze 25er Reifen montiert. Das war immer easy, draufziehen, Milch rein, aufpumpen und fertig.
 
ich hab beim Gravelking teilweise ähnlich Probleme gehabt. Das erste paar war völlig problemlos, aber ich hab jetzt auch einen der nicht richtig dicht ist und sich zudem sehr schwer montieren ließ.
Pannaracer schient das mit gleichmäßer Qualtät wohl nciht im Griff zu haben
 
ich hab beim Gravelking teilweise ähnlich Probleme gehabt. Das erste paar war völlig problemlos, aber ich hab jetzt auch einen der nicht richtig dicht ist und sich zudem sehr schwer montieren ließ.
Pannaracer schient das mit gleichmäßer Qualtät wohl nciht im Griff zu haben
Selbes Laufrad?
 
Was ich schon immer mal denen schreiben wollte, die über Dichmilchreste am Rennrad jammern: Die Reste von eingetrockneten Nacktschnecken am Rennrad sind mindestens genauso Übel! :D
 
Ist Pogocar die Tour jetzt auf Tubeless gefahren?
Wäre ja der erste Grand Tour Sieg auf Tubeless.
Wäre interessant zu wissen wie viele Defekte das Team damit hatte und wie ihr Resümee ist.

:)
 
Weißt Du es?
Hast Du ne Quelle?

:)
https://www.campagnolo.com/DE/de/Laufrader/bora_ultra_50
1626679926006.jpeg


200g ist halt schon ein massiver gewichtszuwachs … da hätte er sonst auch bei disc bleiben können
 
Ist aber alles auch egal. Er hat sicherlich nicht wegen des Materials gewonnen, insofern beweist das nicht viel. Wir sehen halt im Moment ne Übergangsperiode wo die alte Technik langsam verschwindet, bzw. nur noch in speziellen Situationen Anwendung findet. und das hängt sicherlich mehr davon ab, wie konservativ oder risikobereit die Teams und Fahrer sind.
Statische Daten zu Pannenhäufigkeit wären in der Tat interessant., vor allem wenn das nicht nur von einem Fahre kämme. Da könnte man schon erwarten das dies ne statistische Signifikanz hat.
 
Zurück