• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

wolle76

Mitglied
Registriert
30 Juli 2008
Beiträge
205
Reaktionspunkte
4
Servus,

wir wollten kommende Saison die Großglockner-Hochalpenstrasse fahren. Die Frage, die sich uns gerade stellt ist ob man daraus eine Rundtour machen kann?

Wir wollten eben in Bruck los und über Fusch rauf. Sollten wir dann am besten wieder von oben direkt die gleiche Strecke zurück nach Bruck oder kann man auch auf der anderen Seite abfahren nach Heiligenblut und auf einem anderen Weg wieder nach Bruck??

Grüße

Wolle
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Servus,

wir wollten kommende Saison die Großglockner-Hochalpenstrasse fahren. Die Frage, die sich uns gerade stellt ist ob man daraus eine Rundtour machen kann?

Wir wollten eben in Bruck los und über Fusch rauf. Sollten wir dann am besten wieder von oben direkt die gleiche Strecke zurück nach Bruck oder kann man auch auf der anderen Seite abfahren nach Heiligenblut und auf einem anderen Weg wieder nach Bruck??

Grüße

Wolle

Ihr könnt z.B. bis Mallnitz/ Obervellach fahren und ab dort den Zug nehmen. Entweder nur durch den Tauerntunnel oder halt noch ein Stück weiter. Über Felbertauern gehts scheibar auch:

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=29291

Gruß
Peter
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Danke!

...da werd ich mal in die Karte sehen wo dieses Mallnitz / Obervellach ist.

Wolle
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

puuuh, hab mir das jetzt mal ang'schaut... das sind ja knapp über 140 km.

Was meint ihr... wie lange braucht man als mittelmäßig trainierter für diese Runde? Fahr meistens MTB... so Sachen wie Karwendelrunde und Wettersteinrunde sind kein Problem. Aber 140 km aufm Rennrad mit über 2000 Hm.
Was sollte man also zeitlich einplanen, bzw. welche Zeiten habt ihr - die ihr sie schon gefahren seid - für die besprochene Runde Bruck - Heiligenblut - Winklern - Obervellach - Bruck benötigt.

Grüße

Wolle
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Servus,

wir wollten kommende Saison die Großglockner-Hochalpenstrasse fahren. Die Frage, die sich uns gerade stellt ist ob man daraus eine Rundtour machen kann?

Wir wollten eben in Bruck los und über Fusch rauf. Sollten wir dann am besten wieder von oben direkt die gleiche Strecke zurück nach Bruck oder kann man auch auf der anderen Seite abfahren nach Heiligenblut und auf einem anderen Weg wieder nach Bruck??

Grüße

Wolle


als bergfloh (60kg) ist die strecke bruck - heiligenblu - bruck (ca.110km bei 3333hm, also 2x den glockner rauf und runter) eine meiner lieblingsstrecken. kann ich nur weiterempfehlen für alle die am liebsten berghoch und runter fahren.

für den 'normalverbraucher' punkto berg ist diese strecke die hölle und das war sie für mich auch als ich sie vor jahren zum ersten mal als bergneuling (damals noch mit mountainbike und bei schlechten wetter) fuhr- da hab ich gut 8km davon geschoben und viele pausen gemacht.ich war fix und fertig.
dann sagte mir ein rennradlerkumpel, je öfter man an einem berg übt umso besser wird man und wie sind die bloß vor 50,60 jahren mit den 15,16kg schweren stahlkolossen da hochgekommen und für mein bergkampfgewicht von um die 60kg sei es fast eine schande wenn man dort absteigen muß.
das hab ich mir sehr gekränkt u verärgert zu herzen genommen und siehe da- bei der 3. glocknerbefahrung stieg ich nimma vom rennrad.

die strecke von heiligenblut aus übers hochtor wird jedenfalls als die leichtere seite von beiden bezeichnet und hat sogar bergababschnitte drinnen

lg
ultegra
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

puuuh, hab mir das jetzt mal ang'schaut... das sind ja knapp über 140 km.
Was meint ihr... wie lange braucht man als mittelmäßig trainierter für diese Runde? Fahr meistens MTB... so Sachen wie Karwendelrunde und Wettersteinrunde sind kein Problem. Aber 140 km aufm Rennrad mit über 2000 Hm.
Wolle

Wir sind letztes Jahr Bruck-Lienz am ersten Tag unsrer Sommerradtour gefahren (mit Reiserad + Gepäck samt Zelt). Dabei würde ich von mir sagen, dass ich von Januar bis Juli etwa 2000km gefahren war, davon das meiste (1200km) als mein normaler Arbeitsweg. Insofern würde ich sagen, sollte es mit dem Rennrad möglich sein, ohne völlig auf dem Zahnfleisch zu fahren. Weiß natürlich nicht, wie Du drauf bist. Wenn Du einen Tag dafür einplanst und zwischendurch am Hochtor mal 'n Kaffee trinkst... Grüße, Erik
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

puuuh, hab mir das jetzt mal ang'schaut... das sind ja knapp über 140 km.

Was meint ihr... wie lange braucht man als mittelmäßig trainierter für diese Runde? Fahr meistens MTB... so Sachen wie Karwendelrunde und Wettersteinrunde sind kein Problem. Aber 140 km aufm Rennrad mit über 2000 Hm.
Was sollte man also zeitlich einplanen, bzw. welche Zeiten habt ihr - die ihr sie schon gefahren seid - für die besprochene Runde Bruck - Heiligenblut - Winklern - Obervellach - Bruck benötigt.

Grüße

Wolle

Hallo,

Bis Mallnitz-Obervellach sind etwa 100 km. Ab da müsst ihr sowieso den Zug durch den Tunnel nehmen. Wenn ihr "platt" seid, könnt ihr gleich bis Zell am See weiterfahren (1 x umsteigen). In den OEC ist übrigens Reservierung für Fahrräder empfohlen und in den EC ist die Reservierung erforerlich.

Ich denke wenn ihr es bis zum Hochtor schafft, dann schafft ihr auch noch den Rest, denn da geht es meistens runter oder flach.

Zwischen Fuscher Törl und Hochtor geht es übrigens nochmal ein Stück runter, bevor es nochmal ansteigt ... Lohnend ist auch eine Fahrt vom Fuscher Törl zur Edelweisspitze.

Gruß
Peter
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

dann sagte mir ein rennradlerkumpel, je öfter man an einem berg übt umso besser wird man und wie sind die bloß vor 50,60 jahren mit den 15,16kg schweren stahlkolossen da hochgekommen und für mein bergkampfgewicht von um die 60kg sei es fast eine schande wenn man dort absteigen muß.

Recht hatte er! Berge verlieren ihren Schrecken, wenn man viel und HART Bergfahren trainiert. Hier sauge ich jede Welle auf und bei meiner Freundin kann ich mich bei 6-22% Steigungen und 1-16 km Länge Richtig austoben! :D

Wiege aber auch fast 20 Kilo mehr als Du, bin aber nicht der Kleinste und bergauf ganz schön auf Zack! :aetsch:

Die von Dir beschriebene Strecke werde ich zur Vorbereitung für den Berchtesgadner fahren, hört sich perfekt an! :love:
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Recht hatte er! Berge verlieren ihren Schrecken, wenn man viel und HART Bergfahren trainiert. Hier sauge ich jede Welle auf und bei meiner Freundin kann ich mich bei 6-22% Steigungen und 1-16 km Länge Richtig austoben! :D

Wiege aber auch fast 20 Kilo mehr als Du, bin aber nicht der Kleinste und bergauf ganz schön auf Zack! :aetsch:

Die von Dir beschriebene Strecke werde ich zur Vorbereitung für den Berchtesgadner fahren, hört sich perfekt an! :love:

hallo campa
hab größten respekt vor leuten die mit 75 kg und mehr die berge hochfahren und viele davon sind selbst mit diesen gewichten noch schneller als ich.
bin in deutschland bislang noch keinen radmarathon gefahren. wieviele höhenmeter hat der berchtesgardner RM?

eine andere alternative strecke als generalprobe für Glocknerkönig bin ich zuletzt vor 4 jahren gefahren ...innsbruck - brenner - jaufenpasshöhe und zurück (auch so ca. 110km und 'nur' 2300hm) sowie in diesem jahr 2005, zwei wochen zuvor den kühtai bei sölden/ötz hochgekrochen und in akuter lebensgefahr dort gewesen bei der abfahrt richtung innsbruck...für mich die schwerste passabfahrt der welt.

lg
ultegra
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

hallo campa
hab größten respekt vor leuten die mit 75 kg und mehr die berge hochfahren und viele davon sind selbst mit diesen gewichten noch schneller als ich.
bin in deutschland bislang noch keinen radmarathon gefahren. wieviele höhenmeter hat der berchtesgardner RM?

eine andere alternative strecke als generalprobe für Glocknerkönig bin ich zuletzt vor 4 jahren gefahren ...innsbruck - brenner - jaufenpasshöhe und zurück (auch so ca. 110km und 'nur' 2300hm) sowie in diesem jahr 2005, zwei wochen zuvor den kühtai bei sölden/ötz hochgekrochen und in akuter lebensgefahr dort gewesen bei der abfahrt richtung innsbruck...für mich die schwerste passabfahrt der welt.

lg
ultegra

Hi Ultegra. Bin letztes Jahr den Eddy Merckx "light" gefahren mit 110 km und 1250 HM, reichte trotz Formtief für nen 34er Schnitt und bergwärts für die Spitzenposition, da ich ab der ersten Steigung das ganze Rennen über nicht mehr überholt wurde, sondern von Startblock 3 in den ersten vorgefahren bin. Die Berge waren meine Rettung. Letztes Jahr hatte ich auf 6800 Straßenkilometern über 90´000 HM.

Dieses Jahr beginnt mit dem Amadé Radmarathon mit 176 km und 2490 Hm, gefolgt vom Berchtesgadener mit 201 km und 3840 HM über den Frankenwald Marathon mit 250 km und 3400 HM bis zum Eddy Merckx Classic mit 148 km und 2200 HM.

Fahren will ich 100-120 Tausend Höhenmeter, gerne auch mehr.

Kilometer maximal 9000. :)
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Hi Ultegra. Bin letztes Jahr den Eddy Merckx "light" gefahren mit 110 km und 1250 HM, reichte trotz Formtief für nen 34er Schnitt und bergwärts für die Spitzenposition, da ich ab der ersten Steigung das ganze Rennen über nicht mehr überholt wurde, sondern von Startblock 3 in den ersten vorgefahren bin. Die Berge waren meine Rettung. Letztes Jahr hatte ich auf 6800 Straßenkilometern über 90´000 HM.

Dieses Jahr beginnt mit dem Amadé Radmarathon mit 176 km und 2490 Hm, gefolgt vom Berchtesgadener mit 201 km und 3840 HM über den Frankenwald Marathon mit 250 km und 3400 HM bis zum Eddy Merckx Classic mit 148 km und 2200 HM.

Fahren will ich 100-120 Tausend Höhenmeter, gerne auch mehr.

Kilometer maximal 9000. :)

das eddy merckx classic steht auch bei mir fix am radmarathonprogramm mit dem glocknerkönig und dem wunderschön hügeligen wachaumarathon (ähnlich lang wie eddy merckx classic und ähnliche höhenmeter ..150 - 160km/2400hm)

berchtesgardner RM klingt echt gut, vor allem wegen der HM und weil ich mich über den Ötzi RM noch nicht drübertraue.bislang liegt mein tagesrekord an gefahrenen HM bei 3800. km erwähn ich gar net weil ich noch nie 200km in einem stück gefahren bin.

ich bin im vorjahr auf ca. 80 000hm gekommen (65%rennrad,35%mountainbike)..km warens wohl so 7000 aber ich zähl in erster linie die höhenmeter.jetzt im jänner hab ich nur mit dem mountainbike in polarfahrerkluft fast 11000hm auf 750km raufgekurbelt, leider im februar die australiengrippe eingefangen und hoff auf besseres wetter im märz wo ich mit dem rennrad endlich bergauf kurbeln kann und 2,3 kilogramm weniger bekleidungsgewicht anhabe (alleine meine alte motorradjacke samt die lederhose hat 2 kg gewogen, hält einen aber auch bei minus 7 grad am mountainbike noch einigermaßen warm). dann ab april kann ich wieder anfangen bergpässe zu 'sammeln'. extrem steile passstraßen wie kitzbühler horn fahr ich zuerst mit mountainbike mal hoch weil ich es noch nicht kenne. bekannte pässe und alles unter 10% durchschnittssteigung fahr ich mit dem ghost alu rennrad (mav aksyum radln,dreifach ultegra 52/39/30 oben und 12-27Z)
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

das eddy merckx classic steht auch bei mir fix am radmarathonprogramm mit dem glocknerkönig und dem wunderschön hügeligen wachaumarathon (ähnlich lang wie eddy merckx classic und ähnliche höhenmeter ..150 - 160km/2400hm)

berchtesgardner RM klingt echt gut, vor allem wegen der HM und weil ich mich über den Ötzi RM noch nicht drübertraue.bislang liegt mein tagesrekord an gefahrenen HM bei 3800. km erwähn ich gar net weil ich noch nie 200km in einem stück gefahren bin.

ich bin im vorjahr auf ca. 80 000hm gekommen (65%rennrad,35%mountainbike)..km warens wohl so 7000 aber ich zähl in erster linie die höhenmeter.jetzt im jänner hab ich nur mit dem mountainbike in polarfahrerkluft fast 11000hm auf 750km raufgekurbelt, leider im februar die australiengrippe eingefangen und hoff auf besseres wetter im märz wo ich mit dem rennrad endlich bergauf kurbeln kann und 2,3 kilogramm weniger bekleidungsgewicht anhabe (alleine meine alte motorradjacke samt die lederhose hat 2 kg gewogen, hält einen aber auch bei minus 7 grad am mountainbike noch einigermaßen warm). dann ab april kann ich wieder anfangen bergpässe zu 'sammeln'. extrem steile passstraßen wie kitzbühler horn fahr ich zuerst mit mountainbike mal hoch weil ich es noch nicht kenne. bekannte pässe und alles unter 10% durchschnittssteigung fahr ich mit dem ghost alu rennrad (mav aksyum radln,dreifach ultegra 52/39/30 oben und 12-27Z)

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch keinen Berg über 1500 m Höhe gefahren bin, die Pässe sind alle so weit weg... :( Wird aber definitiv nachgeholt! Will das aber mit dem Großglockner ändern.

Hab nur Erfahrungen im Mittelgebirge, wo die Steigungen entweder kurz aber extrem sind oder lang und machbar. Eine Kombination aus extrem steil und lang würde mich aber mal interessieren. Alleine schon um zu schauen, ab wann es zu kämpfen ist.

Fahre bis 12% und mittellang alles mit dem 50er Kettenblatt der Compactkurbel am CR1, darüber oder länger schalt ich auch auf´s 34er. Beim Eddy Merckx ließ ich aber das GROßE stehen. :D

Ach ja, welches ist die beste Zeit für den Großglockner? Bin stellenweise zwischen April und Mai dort. Passt das vom Wetter? Was sollte man mitnehmen? Reicht ne Windweste?

Danke und gute Nacht!
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch keinen Berg über 1500 m Höhe gefahren bin, die Pässe sind alle so weit weg... :( Wird aber definitiv nachgeholt! Will das aber mit dem Großglockner ändern.

Hab nur Erfahrungen im Mittelgebirge, wo die Steigungen entweder kurz aber extrem sind oder lang und machbar. Eine Kombination aus extrem steil und lang würde mich aber mal interessieren. Alleine schon um zu schauen, ab wann es zu kämpfen ist.

Fahre bis 12% und mittellang alles mit dem 50er Kettenblatt der Compactkurbel am CR1, darüber oder länger schalt ich auch auf´s 34er. Beim Eddy Merckx ließ ich aber das GROßE stehen. :D

Ach ja, welches ist die beste Zeit für den Großglockner? Bin stellenweise zwischen April und Mai dort. Passt das vom Wetter? Was sollte man mitnehmen? Reicht ne Windweste?

Danke und gute Nacht!

april war ich noch nie am glockner.
bin bei schneefall und 4,5 grad plus mitte mai mal dort hochgefahren (mit motorradjacke, lederhose,gefütterten turnschuhen,schal, 2 paar handschuhe und pulli drunter) und einmal vor 4 jahren bei einer affenhitze 2te juni-woche wo ich am liebsten mich bis auf die unterhose ausgezogen hätte. das wetter mußt echt andiesem berg eine woche vorher zu beobachten anfangen und dich darauf einstellen punkto bekleidung.schihaube, gefütterter anorak geht natürlich auch, oder ne reine handelsübliche radsportbekleidung für den winter..is mir aber zu teuer.

wow, hätte nicht gedacht daß man mit einem 50er blatt so steil noch fahren kann auch wenns ein 130mm compact ist.
naja ich bin mit der 105er bekannt geworden mit einem rennrad und setzte diese tradition mit der ultegra fort.die dreifach ist für mich echt was für steil hügeliges gelände, auch wenn mich das überschneiden der gänge und die viele schalterei manchmal anzipft. beim glocknerkönig schraub ich auch das 52er runter (gewichtsersparnis wär mir egal, aber zwecks guter optik)



ja ich hab das glück auch in einer steil hügeligen gegend wie du zu wohnen und der nächste berg der jauerling ein berg der 2.kat mit 730hm und fast 9% durchschnittssteigung ist als trainingsgelände nur rund 50km entfernt. auch im wiener stadtgebiet habens tolle berge mit dem 'kopfsteinpflaster' kahlenberg und bisamberg (3. bzw. 4. kat)

in die alpen hab aber auch ich sehr breiten weg...über 600km warens zb bis zum kühtai bei sölden mit dem auto. HC -berge findest leider nur dort.
kühtai und timmelsjoch waren bislang meine ärgsten pässe. meine bewunderung für jeden der diese beiden pässe innerhalb des ötzis schafft. ich war schon nach jedem einzelnen k.o.,lediglich brenner und jaufenpass hab ich bislang hintereinander geschafft.

gn8
ultegra
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Nach meinen Infos wird die Straße überhaupt erst am 1.5. eröffnet (d.h. im oberen Teil von Schnee - von dem es ja heuer ziemlich viel geben dürfte - geräumt).

Achtung aber bei der Runde : die Steigung vom Ort Obervellach bis zur Bahnstation in Mallnitz (ca. 300 hm, im ersten Abschnitt aber auch so um die 10 %) kann nach dem Glockner weh tun ! Und am Ende des Gasteinertals kann man als Radler nicht durch den Tunnel, sondern muss die alte Straße benutzen - möglicherweise ist da der Belag schon ziemlich schlecht, da sie nicht mehr gewartet wird.

@campa forever : mit nur einer Windweste würde ich nur bei absoluter Sommerhitze und zuverlässiger Schönwetter-Prognose auf den Glockner fahren - gibt recht nette Bilder von div. Österreich-Radrundfahrten, wo sich kurzbehoste Rennfahrer durch den Schnee kämpfen...

Gute Fahrt wünscht Gerold
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Danke für die vielen Komentare, auch wenn es nicht immer direkt um den Glockner ging.

Aber glaube das werden wir dann so machen. Da kann man sich im Zug ja dann immer noch überlegen ob man gleich weiter fährt oder wieder aufs Rad steigt. Aber so wie ich meinen Mitfahrer kenne, gibts nur eine Möglichkeit... Radln! ;)

Mal sehen, werden es vermutlich im Juni angehen. April/Mail??? Dachte die Großglockner-Hochalpenstrasse macht erst im Mai auf. Ist das nur für motorisierten Verkehr gedacht? Na ja, wie auch immer... im Mai wirds da oben vermutlich noch etwas zu frisch sein. Juni ist glaub eine gute Zeit.

Grüße

Wolle
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Ich finde es immer wieder komisch, dass viele hier der Meinung sind es würde etwas (positives) über die eigene Leistung aussagen wenn man einen Berg mit xx% Steigung mit dem großen Kettenblatt raufkommt.

Sorry - aber ich finde das dämlich. Solange ich mit dem kleinen genausoschnell raufkomme oder (was wahrscheinlicher ist) sogar schneller, warum sollte sich jemand ernsthaft mit dem großen KB quälen?
Warum überhaupt eine Schaltung benutzen?

Übrigens: ich werden den Glockner mit 3-fach und sehr wahrscheinlich mit 30/27 hochfahren :o - dann schaffe ich aber höchstwahrscheinlich wenigstens eine Trittfrequenz > 60.
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Ich finde es immer wieder komisch, dass viele hier der Meinung sind es würde etwas (positives) über die eigene Leistung aussagen wenn man einen Berg mit xx% Steigung mit dem großen Kettenblatt raufkommt.

Sorry - aber ich finde das dämlich. Solange ich mit dem kleinen genausoschnell raufkomme oder (was wahrscheinlicher ist) sogar schneller, warum sollte sich jemand ernsthaft mit dem großen KB quälen?
Warum überhaupt eine Schaltung benutzen?

Übrigens: ich werden den Glockner mit 3-fach und sehr wahrscheinlich mit 30/27 hochfahren :o - dann schaffe ich aber höchstwahrscheinlich wenigstens eine Trittfrequenz > 60.

Moment, genau das ist das Problem. Ich komme aus dem Fitnesssport, trete viel zu niedrige Tfs und bin aber komischerweise glücklich damit. Ich kann auch 2-3 km bergauf im Wiegetritt fahren, wo andere schon Speedy Gonzales im Sitzen und dem kleinen Blättchen spielen.

Ein großer, kräftiger Fahrer fährt eben anders, als ein kleiner, dünner. Guter Freund von mir wiegt auch 67 Kilo bei 182cm. Der fährt nie unter 100U/Min, ich komme lediglich im Sprint auf so eine Zahl.

P.s.: Ja meine Pulswerte sind normal, ich bin fit und fühl mich damit sauwohl! ;)
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Moment, genau das ist das Problem. Ich komme aus dem Fitnesssport, trete viel zu niedrige Tfs und bin aber komischerweise glücklich damit. Ich kann auch 2-3 km bergauf im Wiegetritt fahren, wo andere schon Speedy Gonzales im Sitzen und dem kleinen Blättchen spielen.

Ein großer, kräftiger Fahrer fährt eben anders, als ein kleiner, dünner. Guter Freund von mir wiegt auch 67 Kilo bei 182cm. Der fährt nie unter 100U/Min, ich komme lediglich im Sprint auf so eine Zahl.

P.s.: Ja meine Pulswerte sind normal, ich bin fit und fühl mich damit sauwohl! ;)

Naja 100 U/Min sind bei mir auch eher Sprint - aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich Berg hoch mit kleinem Gang und > 60 UPM schneller unterwegs bin als mit dicken Gang im Wiegetritt - und das bei gleicher gefühlter Belastung (eigentlich logisch oder).

Solange Du Dich wohlfühlst ist es aber sicher in Ordnung.
Ich wollte ja auch nur was gegen die Verallgemeinerung anmerken!
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

Übrigens: ich werden den Glockner mit 3-fach und sehr wahrscheinlich mit 30/27 hochfahren :o - dann schaffe ich aber höchstwahrscheinlich wenigstens eine Trittfrequenz > 60.[/QUOTE]

ich fahr zb auch dort auch fast alles im sitzen weil ich zb für den wiegetritt mit der übersetzung 39 - 27 viel zu faul bin, es nicht allzulange durchhalte und in kleineren übersetzungen 1-2km/h langsamer in diesem tritt.
lediglich zur beinentspannung ab und zu ein paar kürzere abschnitte. ansonsten das meiste 30 - 24
über 11% auch mit 30 - 27 und unter 7% mit 30 - 21 (hab steigungsmesser am radcompi)
wobei das in nähe fuschertörl eine frage meiner kondi ist und dort war bei mir bislang immer nur 30 - 27 angesagt egal wie steil es dort sein mag.den letzten km dort bin ich noch nie gut gefahren, zwar am anschlag doch ofen war aus , ... wenns 10km/h waren dann wars das schon für mich.
 
AW: Frage zur Großglockner-Hochalpenstrasse

so um jetzt auch mal wieder mit einzusteigen.

ich werd die Großglockner-Gschicht kommendes Jahr mit compact 34/27 angehen.

War die letzten Monate - beim Zusammenstellen des neuen Renners - ja irgendwie hin- und hergerissen ob ich dreifach oder compact nehmen soll. Hab mich aber letztlich für compact entschieden.

Da das meine ersten Erfahrungen mit dem Rennrad sind, bin ich kommendes Jahr mal gespannt wie die Unterschiede zum MTB sind hinsichtlich Belastung. Klar, wenn man ins Gelände geht, kann man nicht wirklich versuchen einen Vergleich zu ziehen. Aber ich bin mal gespannt den Vergleich an geteerten Anstiegen zu ziehen.

Kann mich mit dem MTB gut an den Teeranstieg rauf zur Erwalder Alm erinnern. Seitdem frag ich mich ob das mit dem Rennrad a) überhaupt machbar ist und b) von der Anstrengung vergleichbar ist.

Wie gesagt... bin mal gespannt.

Gut mit meinen 65 kg hab ich zumindest gute Voraussetzungen, wobei ich Berge nicht unbedingt liebe :) Was ich jedoch gerne mag ist Berge hochzufahren, wenn man seinen Rythmus gefunden hat und diesen bis oben halten kann.
 
Zurück