Hier wird wieder jede Menge Halb- und Unwissen verbreitet, und dass, obwohl man es eigentlich längst besser wissen müsste.
Das Konzept FTP ist zwar ursprünglich mal entstanden, weil man festgestellt hat, die Leistung über etwa eine Stunde, z.B. in einem 40km-Zeitfahren, mit der in Labordiagnostiken bestimmten Schwellenleistung korrelierte, die Proponenten des FTP-Konzepts haben sich aber (wie von
@eins4eins schon angemerkt) von einer Festlegung auf 60 Minuten verabschiedet - und zwar schon vor langer Zeit!
In der Software WKO, an der Allen und Coggan mitgewirkt haben, gibt es zur Bestimmung der FTP schon seit der Version 4.0 ein neues PD_Modell, das neben der FTP auch die Time to Exhaustion (TTE) ermittelt, also die Zeit, die FTP gehalten werden kann - woraus man schon mal ableiten kann, dass die FTP nicht per se 60 min. gehalten werden muss. Das Konzept dahinter ist z.B. hier dokumentiert
https://www.trainingpeaks.com/blog/scientific-basis-of-the-new-power-duration-model-in-wko4/ Das Release 4 von WKO, in der die erste Version des neues PD-Modells integriert war, erschien am 27. Januar 2016
https://updates.wko4.com/wko4release/wko4_win_notes.html Wer immer noch an der Frage herumdoktort, ob denn die FTP immer 60 min gehalten werden kann, hat ziemlich viel verpasst. Die Antwort lautet schon seit einem Jahrzehnt: Nein, aber man hat mit TTE-Konzept einen Parameter, der diese Lücke schließt.
Der in diesem Zusammenhang so beliebte Verweis auf Laktatdiagnostik als Alternative übersieht ebenfalls wesentliche wissenschaftliche Erkenntnisfortschritte. Laktat wird längst nicht mehr als Limiter der Leistung angesehen.
Moreover, it is now recognized that elevated blood [La−] indicates that the
rate of La− production or appearance (Ra ) has exceeded
that of its disposal or disappearance (Rd ). Far from
being the ‘dead-end’ metabolite considered by Huckabee
(1958), La− is now known to constitute an important
energetic substrate via oxidation in multiple tissues
including contracting skeletal muscles and heart (Gertz
et al. 1988; Bergman et al. 1999b) as well as serving as a
gluconeogenic precursor (Bergman et al. 2000). Rather
than being blamed for fatigue-inducing or otherwise
pernicious properties, compelling evidence supports
that La− production is crucial to myocyte energetics
in aerobic tissues (Connett et al. 1985) and serves as
a fundamental strain response mitigating stress with
its targeted supplementation opposing physiological or
life-threatening challenges to homeostasis (Brooks, 2018;
Ferguson et al. 2018).
Aus: The anaerobic threshold: 50+ years of controversy
https://www.researchgate.net/publication/347352857
Hinzu kommt, dass zur Bestimmung der "Laktaschwelle" eine Vielzahl von Konzepten gibt, die zu signifikant unterschiedlichen Ergebnissen führen, wie dieses Schaubild zeigt.
Es gibt also auch bei Verwendung von Laktadiagnostik kein eindeutigen Befund, wo die ominöse Schwelle genaue liegt, nur eine Vielzahl konkurrierender Konzepte mit einer weiten Spreizung der Ergebnisse.
Die Autoren der oben verlinkten Arbeit kommen zu dem Schluss, dass "Critical Power" ein besserer Index der "Schwelle" ist als LT
..... is the evidence that critical power (CP) may be a better index of the threshold than the LT for an obligatory non-oxidative contribution to exercise energetics, and a stronger correlate of physical performance.
Das oben erwähnte PD-Modell zur Bestimmung der FTP, wie es in WKO seit Version 4 verfügbar ist (und auch in ähnlicher Form in anderen Tools, wie "Trainerroad" integriert ist), ist genau genommen nichts anderes als ein erweitertes CP-Modell.
FTP ist also schon längst nicht mehr die Leistung über 60 min., sondern eine weiterentwickelte Version des CP-Ansatzes - und das schon seit mindestens 10 Jahren.
PS: Wer trotz der vielen Probleme, die mit Laktatdiagnostiken gibt, trotzdem nicht davon lassen kann, der sollte sich klar machen, dass einige der gängigen Laktat-Messgeräte eine ausgeprägte Tendenz zum Unterschätzen der Laktakonzentration bei hohen Laktatwerten haben
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4306774/