• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Harte Männer & schicke Mützen ( oder olle Käppis )

Anzeige

Re: Harte Männer & schicke Mützen ( oder olle Käppis )
Was ich schon immer wissen wollte und mich nie getraut habe zu fragen ;)

Wie haben die alten Jungs ( siehe Bild ) wenn sie unterwegs bei einer Etappe einen Platten hatten , eigentlich die Schlauchreifen gewechselt und vor allen Dingen fest geklebt ?

Coppi Schlauchreifen.png


Ja klar , ich weiß natürlich wie man einen Schlauchreifen rauf und runter bekommt , und das auch unterwegs. Mit Kraft und Brutalität . Aber ich hatte ein Tufo Klebeband dabei und es war trotzdem eine wahre Schweinerei.

Doch Coppi im Bild mit dem Schlauchi um den Hals hatte mit Sicherheit gekittete Schlauchreifen und der Kitt war doch eher knochentrocken . Wie also bekam er also nach einem Platten unterwegs den neuen gewechselten Schlauchreifen auf der Felge fest ?
Nur mit Luftdruck aber ohne kleben möchte ich keinen Meter in die Abfahrt , höchstens mal gerade aus fahren und ganz vorsichtig bremsen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reifen waren sicher nicht so lange auf die Felge gekittet wie bei uns Amatören, von daher war der alte Kitt sicher noch klebrig. Der Ersatzreifen wird auch nicht neu aus der Schachtel gewesen sein und eher leicht vorgekittet. Dann ahtten die auch richtige Luftpumpen dabei und wenn man damit 6,5 bar in den Reifen bekommt pressen die sich auch schön in die Felge.
 
Die Reifen waren sicher nicht so lange auf die Felge gekittet wie bei uns Amatören, von daher war der alte Kitt sicher noch klebrig. Der Ersatzreifen wird auch nicht neu aus der Schachtel gewesen sein und eher leicht vorgekittet. Dann ahtten die auch richtige Luftpumpen dabei und wenn man damit 6,5 bar in den Reifen bekommt pressen die sich auch schön in die Felge.
Ich bin in den 1980er einige Male bei den Alb Extrem Runden mitgefahren . Da geht´s nur hoch und runter . Einmal hatte ich dort einen Platten vorne . Der defekte Schlauchreifen war noch nicht allzulange auf der Felge gekittet . Der von mir gewechselte Schlauchreifen klebte dann ( scheinbar ) noch fest im vorhandenen Kitt des Felgenbettes . Aber nur scheinbar . Gemerkt habe ich , das der Reifen auf Abfahrten wanderte auf der Felge , weil das Ventil immer schräger wurde . Ich habe bestimmt 2-3 mal das Vorderrad um 180° gedreht , damit das Ventil nicht riss.
Wehe , sowas passiert hinten . Da ist nichts mit 180° drehen .

Bei der Eroica habe ich einmal selbst mit Tufo Klebeband gewechselt mitten im Straßenstaub. Das war sch.... .
Und eine zweites mal habe ich den alten undichten Schlauchreifen drauf gelassen und mit Schwalbe Dichtmilch das Loch gedichtet . Klappte perfekt und nach 5 min ging´s weiter .

Also . Wie haben es früher die ollen Profis und Amateure das mit dem Schlauchreifen-Wechsel selbst gemacht , als noch keine/wenige/kaum Service-Fahrzeuge in den Teams mitgefahren sind ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin in den 1980er einige Male bei den Alb Extrem Runden mitgefahren . Da geht´s nur hoch und runter . Einmal hatte ich dort einen Platten vorne . Der defekte Schlauchreifen war noch nicht allzulange auf der Felge gekittet . Der von mir gewechselte Schlauchreifen klebte dann ( scheinbar ) noch fest im vorhandenen Kitt des Felgenbettes . Aber nur scheinbar . Gemerkt habe ich , das der Reifen auf Abfahrten wanderte auf der Felge , weil das Ventil immer schräger wurde . Ich habe bestimmt 2-3 mal das Vorderrad um 180° gedreht , damit das Ventil nicht riss.
Wehe , sowas passiert hinten . Da ist nichts mit 180° drehen .

Bei der Eroica habe ich einmal selbst mit Tufo Klebeband gewechselt mitten im Straßenstaub. Das war sch.... .
Und eine zweites mal habe ich den alten undichten Schlauchreifen drauf gelassen und mit Schwalbe Dichtmilch das Loch gedichtet . Klappte perfekt und nach 5 min ging´s weiter .

Also . Wie haben das die ollen Profis und Amateure früher mit dem Schlauchreifen-Wechsel selbst gemacht , als noch keine/wenige/kaum Service-Fahrzeuge in den Teams mitgefahren sind ?
Was sind doch Draht- oder Faltreifen für ne goile Sache , heutzutage auf jeden Fall :p
:D
 
Ich bin in den 1980er einige Male bei den Alb Extrem Runden mitgefahren . Da geht´s nur hoch und runter . Einmal hatte ich dort einen Platten vorne . Der defekte Schlauchreifen war noch nicht allzulange auf der Felge gekittet . Der von mir gewechselte Schlauchreifen klebte dann ( scheinbar ) noch fest im vorhandenen Kitt des Felgenbettes . Aber nur scheinbar . Gemerkt habe ich , das der Reifen auf Abfahrten wanderte auf der Felge , weil das Ventil immer schräger wurde . Ich habe bestimmt 2-3 mal das Vorderrad um 180° gedreht , damit das Ventil nicht riss.
Wehe , sowas passiert hinten . Da ist nichts mit 180° drehen .

Bei der Eroica habe ich einmal selbst mit Tufo Klebeband gewechselt mitten im Straßenstaub. Das war sch.... .
Und eine zweites mal habe ich den alten undichten Schlauchreifen drauf gelassen und mit Schwalbe Dichtmilch das Loch gedichtet . Klappte perfekt und nach 5 min ging´s weiter .

Also . Wie haben es früher die ollen Profis und Amateure das mit dem Schlauchreifen-Wechsel selbst gemacht , als noch keine/wenige/kaum Service-Fahrzeuge in den Teams mitgefahren sind ?
Mir hat es bei P-R den hinteren SR geplättet. Dichtmilch hielt nicht mehr, also mußte ich wechseln. Den (gebrauchten) Ersatzreifen hatte ich zuhause einmal mit Kitt bestrichen und dann klassisch aufgerollt. Der hielt über 60 km auf dem Pavé ohne zu verrutschen. Okay, bergab ging es nicht wirklich dafür aber um einige Ecken.
Ich hatte mir die Vorbereitung so zusammen gedacht und es hat funktioniert. Es würde mich dennoch auch interessieren wie das Coppi & Kollegen gemacht hatten.
 
Ich bin in den 1980er einige Male bei den Alb Extrem Runden mitgefahren . Da geht´s nur hoch und runter . Einmal hatte ich dort einen Platten vorne . Der defekte Schlauchreifen war noch nicht allzulange auf der Felge gekittet . Der von mir gewechselte Schlauchreifen klebte dann ( scheinbar ) noch fest im vorhandenen Kitt des Felgenbettes . Aber nur scheinbar . Gemerkt habe ich , das der Reifen auf Abfahrten wanderte auf der Felge , weil das Ventil immer schräger wurde . Ich habe bestimmt 2-3 mal das Vorderrad um 180° gedreht , damit das Ventil nicht riss.
Wehe , sowas passiert hinten . Da ist nichts mit 180° drehen .

Bei der Eroica habe ich einmal selbst mit Tufo Klebeband gewechselt mitten im Straßenstaub. Das war sch.... .
Und eine zweites mal habe ich den alten undichten Schlauchreifen drauf gelassen und mit Schwalbe Dichtmilch das Loch gedichtet . Klappte perfekt und nach 5 min ging´s weiter .

Also . Wie haben es früher die ollen Profis und Amateure das mit dem Schlauchreifen-Wechsel selbst gemacht , als noch keine/wenige/kaum Service-Fahrzeuge in den Teams mitgefahren sind ?
es ist schon so wie @sulka das beschrieben hat. Als Ersatz hat man einen gebrauchten, schon einmal montierten, vorgekitteten Reifen dabei. Im Pannenfall wird dann einfach getauscht.
 
Wenn ich mich ganz richtig erinnere Jörgfried Schleicher.

Ist die Zielankunft der Niedersachsenrundfahrt 1984 in Bückeburg.
Gab es ganz hässliche Unfälle, weil die Teamwagen der ersten noch im Zielbereich standen als die späteren kamen, die aber noch gesprintet haben und nicht wirklich nach vorne geguckt .....

Oliver
 
Zurück