Ich habe aber nun inzwischen auch von genügend Fällen gelesen, in denen Ausfahrten und sogar Rennen durch sich selbstätig lösende rechte Lagerschalen mit Rechtsgewinde vorzeitig beendet wurden - aus meiner Sicht ein völlig überflüssiges und vermeidbares Problem.
Und selbst Gewalt hilft nicht immer: Du kannst hier im Forum problemlos Einträge finden, die besagen, dass es da offenbar durchaus Schalen-/Rahmengewinde-Kombinationen gab/gibt, die auch bei kräftigstem Anziehen nicht dauerhaft halten, so dass die Leute dann letztlich zum Loctite greifen müssen. Vom "Vergnügen", brutalstmöglich festgeknallte rechte Schalen aus dem Rahmen aus dem Rahmen zu operieren, dann mal ganz zu schweigen ...
Campagnolo hat die entsprechenden Symptome ja anscheinend tendenziell immer durch besonders enge Passungen, bzw. Gewindemaße am oberen Ende der Toleranz, zu kurieren versucht - aber das ist natürlich eigentlich nicht der Sinn einer Norm, die von ganz unterschiedlichen Herstellern eingehalten werden soll, und unter recht unterschiedlichen Bedingungen funktionieren soll.
Ich verstehe auch nicht, warum die Italiener und die Franzosen an dieser wichtigen Stelle eine physikalisch falsche Konstruktion vorgesehen haben - die Engländer hatten ihnen ja eigentlich schon vorgemacht, wie's richtig geht, und z. B. bei den Pedalgewinden haben Franzosen und Italiener ja auch bewiesen, dass sie eigentlich doch verstanden haben müssten, dass sich die Kugeln in Kugellagern immer gegenläufig zum feststehenden Teil des Lagers bewegen und dabei hinreichend Kräfte entwickeln, um Achsen oder Schalen herauszuschrauben - simple Physik, die man zwar leugnen oder ignorieren, aber damit weder besiegen, noch aus der Welt schaffen kann ...
Vorsicht das ist eine Erklärung die im Netz rumschwirrt aber falsch ist. Man hat mich hier vor etwas längerer Zeit schon mal darüber aufgeklärt, dass letztlich die mechanische Verformung der Innenlagerschale während der Rotationsbewegung dazu führt, dass sich die Lagerschale (rechts Rechtsgewinde) beim Treten lösen kann.
Das Phänomen nennt sich mechanische Präzession. Auf der animierten Grafik oben rechts ganz gut veranschaulicht.