• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats Juli 2017

Moin!

Weil ich gerade gestern meine Einweihungsfahrt machte und ich auch ein paar Bilder dabei schoss dachte ich mir, man könnte ja mal aus purem Spaß und ohne tieferen Wettbewerbsgedanken mein neuesten und gleichzeitig ältesten Neuzugang hier vorstellen.

Es handelt ich um ein Bahnrad aus der Schmiede des Kölners Rufolf Fauss mit dem Baujahr 1955. Das Rahmenset kam mit Steuersatz aber ansonsten nackig zu mir und durfte gleich mal wieder Bahnluft am Damerower Weg in Rostock schnuppern.



Ob der Meister selber oder ein angestellter die Lötlampe geschwungen haben ließ sich für mich nicht herausfinden, allerdings ist die Info für mich auch nicht existenziell. Das Ziel war natürlich ein zeitgenössisches Fixie aufzubauen, mit allem was so eine Sache teuer machen kann, ergo Blockkette mit passendem Kettenblatt und Ritzel, Holzfelgen und zeitlich passender Lanker/Vorbau Kombination. Dank großer Unterstützung aus Braunschweig, wofür ich meinen alten Volvo auf der A7 geopfert habe (dämliche Schnarchnase hinter mir :mad:), gelang mir das auch :cool:. Da die Bahn in Rostock mittlerweile nur noch mit Hindernissüberwindung zugänglich ist war mir eine Fotosession auf dem natürlichen Habitat der Renners gestern versagt. Dann habe ich mir gedacht, knipse ich halt in meinem natürlichen Habitat. Das Ergebnis präsentiert sich wiefolgt:

Anhang anzeigen 465779
Anfahrt zum Strandzwischen Börgerende und Nienhagen. Auf einem Bahnrad durchaus eine Herausforderung die viel Voraussicht für den Ungeübten verlangt...

Anhang anzeigen 465780
Anhang anzeigen 465781
Anhang anzeigen 465782
Der schräge Horizont sind sicheres indiz, dass die Bilder sowohl vor mir geschossen als auch nicht bearbeitet sind :D

Als Lenkeinheit ist eine Titan-Kint-Maes-Schotte-usw Kombi ans Rad gekommmen. Optisch, haptisch und zeitlich für mich das Schömste, was man so einem Rad antun kann.

Anhang anzeigen 465783
Anhang anzeigen 465784
Anhang anzeigen 465785

Moment, Fortsetzung folgt gleich...

Das Rad ist grandios und im Moment platze ich grade vor Neid, weiß gar nicht, wie ich mich beherrschen soll. Nur so viel: Du bist bestimmt kein Kölner, deswegen brauchst du das Rad gar nicht wirklich:bier:
Außerdem: das Rad ist dir doch bestimmt viel zu groß, das sind doch bestimmt , naja 61cm und damit passt es mir, also HER DAMIT, ABER SCHNELL!
 
Hier tun sich ja neidvolle Abgründe auf. :eek:
Gut das der Rahmen nicht 62 oder 63 cm hat, denn ich brauche auch noch ein Bahnrad. :D
Und ich war schon mal auf dem Kölner Dom. Bin also fast beinahe Kölnerin, quasi. Kann sogar ein bisschen einheimisch. :idee:
 
Stop!!! Jetzt ist aber Schluss mit den Juli Kanditaten! Wie soll ich denn da eine ernsthafte Bewertung mir mickrigen 15 Punkten hinbekommen??? :eek:

Peugeot, Cinelli Pista, Alan... alles Zuckerschnäuzchen und dann kommt @derMicha daher und knallt einem sein Rufa vom FKK Stand um die Ohren. Mensch, ist das scharf geworden! Kompliment für so viel Stilsicherheit beim Aufbau. Dieser geile Lenker mit dem geilen grünen Lenkerband ist dann noch das Sahnehäubchen obendrauf. Ein Rad mit Charakter und Charisma - Chapeau! :D
 

Was hats denn mit der Kurbel auf sich? Ist doch sicher eine 144 Kurbel am mitt70er Cinelli. Wieso wurde da ein zusätzlicher Lochkreis realisiert? Oder doch 151 mit Option für 144 Blätter? Weisst du mehr? Ist die Kurbel gestempelt? Generell siehts nach ner befeilten Strada aus oder täuscht das?
 
Was hats denn mit der Kurbel auf sich? Ist doch sicher eine 144 Kurbel am mitt70er Cinelli. Wieso wurde da ein zusätzlicher Lochkreis realisiert? Oder doch 151 mit Option für 144 Blätter? Weisst du mehr? Ist die Kurbel gestempelt? Generell siehts nach ner befeilten Strada aus oder täuscht das?
Da ist eine original Pista mit original BCD 151 aus den Vereinsbeständen des RC Herpersdorf. Bis Ende 1974 wurden die Pista Kurbeln mit BCD 151 ausgeliefert und mit der Einführung der Super Record Kurbel wurde auf BCD 144 gewechselt. Die Kurbel wurde passgenau auf BCD 144 erweitert, was vermutliche wirtschaftliche Gründe hatte. Bahnblätter, vor allem die Verstärkten mit die Lippe auf der Innenseite waren schwer zu bekommen und sehr teuer. So ein Blatt kostete in den 60er Jahren CHF 250.00.
 
Hier noch mal ein paar aktuelle Bilder mit Details von meinem Cinelli:
dsc_1593-jpg.466639

Ich war total begeistert bis das ich die goldfarbene Nippels gesehen habe!?!?!?!?
 
Zurück
Oben Unten