• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab mal ne Frage an die Materialtechniker/ Statiker etc.
Da ja im Biete Fred grad wieder des Thema SLX dran is:

Diese einfach-spiralförmige Verstärkung macht doch garkeinen Sinn oder???
Bei nem Torsionsrohr könnt ichs ja irgendwie noch nachvollziehen, aber auch nur wenn es in eine Richtung verdreht wird, aber bei nem Rahmenrohr...?!
Kann mir das jemand erklären?

upload_2014-5-26_10-36-0.png


upload_2014-5-26_10-36-30.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich brauch mal einen Tip zur Zusammenstellung eines Uniglide Ritzelpakets. Es soll für den bergigen Südwesten geeignet sein.
Ich habe mehrere Räder mit Uniglide Freiläufen und fahre vorne 42/52
Ich hätte dazu folgende Abstufungen gedacht:

als 5er
14,18,20,22,26 (hab ich alle da)
15,17,19,21,23 (hab ich auch alle, da fehlt mir aber ein großes, finde ich)

als 6er
14,16,18,21,24,28

als7er
13,15,17,20,23,26,30

Bin für jeden Tip dankbar, denn ich bin zu alt für die Berge hoch mit nem 22er als größtes Ritzel:rolleyes:
 
Was kannst du an einem Rohr denn sonst noch machen, um es besser zu verkaufen? Vor allem, wenn du bedenxt, dass es ja in Standardmuffen passen muss. Außen kannst du nur im Mittelbereich profilieren, was auch besondere Werkzeuge und mind. einen zusätzlichen Arbeitsgang bedeutet.
 
Ich hatte mir nur Gedanken zum Zweck gemacht, ums Marketing gings mir nicht.
Die Sicken ala Gilco und Co erfüllen ja ihren Zweck.
Aber gerade im Muffenbereich...hmmm...ne zweifache spiralförmige Verstärkung hätte ja Sinn gemacht.

Nagut, haken wir das unter dem Punkt Marketing ab
 
Überzeugt, ich kaufe mir erst mal ein paar Schlüssel einzeln, dafür (hoffentlich) bessere Qualität.

Was für Konusschlüsel brauch ich für Naben, z.B. Campa Record - 13?
 
SLX hat nur eine Vorteil: Bei richtiger Positionierung des Sitzrohrohres ist der Anlötsockel für den Umwerfer auf verstärktem Platze-die Praxis sah leider anders aus...
Technisch sinnvoller wäre eine Durchmesservergrösserung der Hauptrohre, dickere Wandungsstärken ab 0,1mm oder wie später der Multi-Shape-Rohrsatz oder auch MAX...
 
Ich versuche gerade einen Radsatz einzuspeichen (Rigida Chrina, Campa Record HF, DT Competition / 3fach gekreuzt) und habe folgende Probleme:
- ich habe die ersten 9 Speichen von außen nach innen in die Nabe gesteckt in jedes vierte Loch der Felge und angeschraubt
- Nabe gegen den Uhrzeigersinn gedreht
- jetzt will ich die nächsten 9 von "innen nach außen" stecken

als Anleitung nutze ich immer diese: http://www.rst.mp-all.de/eisp.htm

Wenn ich jetzt mit einer Speiche nach links "drüber, drüber, drunter" gehe, macht die Speiche so eine extreme S-Kurve, das sieht nicht gesund aus.
Es scheint so, als könne die Speiche die außen rum geht, nicht weit genug am Speichensitz der Nabe abknicken. Wenn man das Rad radial einspeichen
würde wäre das ganze wohl ein geringeres Problem, aber das macht man doch nicht bei 36Loch?

Ich hab zwar noch nicht viel Erfahrung mit dem Einspeichen, es ist aber auch nicht mein erster, so ein Problem hatte ich jedoch noch nie.


Wäre froh wenn mir jemand helfen oder zumindest Hoffnung machen könnte, es wäre so schade wenn ich die Naben nicht verwenden könnte :(
 

Anhänge

  • LRS--2.jpg
    LRS--2.jpg
    137,3 KB · Aufrufe: 29
  • LRS--3.jpg
    LRS--3.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 33
  • LRS--4.jpg
    LRS--4.jpg
    124 KB · Aufrufe: 26
  • LRS-.jpg
    LRS-.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 38
Sagmal....

Ich hab hier meine tolle "neue" Silca Impero-Pumpe und wollte die gerade mal ausprobieren. Also Ventil rauf und los. Dachte ich zumindest. Beim Ranhalten schnellte mir der Kolben entgegen und ich bekam ihn praktisch keinen mm bewegt. Beim Abziehen ist einiges an Luft entwichen. Mit weniger Druck auf dem Reifen hats dann irgendwann mit den Bewegen den Kolbens geklappt, aber wirklich Luft hab ich nicht auf den Reifen bekommen, im Gegenteil: Am Ende hatte ich einen halbleeren Reifen.

Was ist denn da los? Ist irgendwas falsch?
 
Je nachdem, welchen Pumpenkopf Du hast, läuft man schnell Gefahr, ihn zu verkanten und somit den "Pin" des Ventils zurückzudrücken, so daß die Luft in die Pumpe zurückströmt und Dir der Kolben entgegenschießt.
Ein Erweiterungsnippel
http://www.roseversand.de/artikel/erweiterungsnippel-von-sclaverand--auf-blitzventil/aid:22940
kann da schon Abhilfe schaffen.
Wenn Du nicht genug Druck in den Reifen bekommst, liegt´s vielleicht eher an mangelnder Armkraft...
So schön die klassische Silca auch ist - weit weniger kraftaufwendig und bis 12 bar geeignet (und auch pumpbar, ohne daß man dicke Arme bekommt) ist die Zefal HPX classic.
 
Ich versuche gerade einen Radsatz einzuspeichen (Rigida Chrina, Campa Record HF, DT Competition / 3fach gekreuzt) und habe folgende Probleme:
- ich habe die ersten 9 Speichen von außen nach innen in die Nabe gesteckt in jedes vierte Loch der Felge und angeschraubt
- Nabe gegen den Uhrzeigersinn gedreht
- jetzt will ich die nächsten 9 von "innen nach außen" stecken

als Anleitung nutze ich immer diese: http://www.rst.mp-all.de/eisp.htm

Wenn ich jetzt mit einer Speiche nach links "drüber, drüber, drunter" gehe, macht die Speiche so eine extreme S-Kurve, das sieht nicht gesund aus.
Es scheint so, als könne die Speiche die außen rum geht, nicht weit genug am Speichensitz der Nabe abknicken. Wenn man das Rad radial einspeichen
würde wäre das ganze wohl ein geringeres Problem, aber das macht man doch nicht bei 36Loch?

Ich hab zwar noch nicht viel Erfahrung mit dem Einspeichen, es ist aber auch nicht mein erster, so ein Problem hatte ich jedoch noch nie.


Wäre froh wenn mir jemand helfen oder zumindest Hoffnung machen könnte, es wäre so schade wenn ich die Naben nicht verwenden könnte :(
Wenn ich das richtig sehe ist alles in Ordnung, das gibt sich beim Spannen bzw. spätestens beim Abdrücken.
 
Mit 6 bar kann ich bestenfalls noch nach Hause höppeln.
8 bar müssen schon sein.
Liegt aber auch daran, daß, ich 20mm fahre.
Alles andere fällt bei mir unter die Bezeichnung "Dampfwalze" :p
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ohne jetzt diese Website zu kennen: es ist einfacher, erst auf beiden Seiten die "Kopf-Innen-Speichen" einzufädeln und in der Felge zu vernippeln und dann die "Kopf-außen-Speichen".
Alles andere ist blödsinnig umständlich....

Wenn ich jetzt mit einer Speiche nach links "drüber, drüber, drunter" gehe, macht die Speiche so eine extreme S-Kurve, das sieht nicht gesund aus.
Es scheint so, als könne die Speiche die außen rum geht, nicht weit genug am Speichensitz der Nabe abknicken.
Das ist normal.
Wenn Du fertig aufgespeicht hast und die Speichen etwas unter Spannung sind, solltest Du mit dem Daumen die Speichen am Flansch andrücken.
 
Zurück