• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe schon mal was mitgebrachtAnhang anzeigen 149574

Nein, mit Wellblechdächern fehlt mir jegliche Erfahrung. Aber ich sehe nicht, dass runde Rohre Versteifungssicken nötig hätten, da geht meiner Meinung nach der Schuss nach hinten los. Wenn diese Rohre überhaupt größere Steifigkeit aufweisen (gibt es da seriöse Belege?) dann höchstens, weil sie dem Geröhr hier und da einen größeren
Durchmesser bescheren.

So ganz sinnlos sind diese Sicken vielleicht nicht, weil sie gleichzeitig zur Gewichtsminimierung beitragen können
und das Material dünner werden kann. Colnago hat das mit seinen Gilco-Rohren m.W. so gemacht.
Von Guerciotti bzw. Alessandro hatte ich einen ähnlichen Rahmen, der erstaunlich leicht und sehr steif war.
Ich habe mir erst vor kurzem einen Colnago Master mit Gilco-Rohren zugelegt - weil ich diese Sicken einfach
"haptisch" gut finde. Insoweit merkt man dann ja doch wieder einen Unterschied. :D
 
Wäre ja auch zu schön gewesen :rolleyes: nach dem Vorderrad gestern, das Hinterrad heute.

um nochmal aufs Einspeichen zurück zu kommen; hab das Hinterrad eingespeicht und wollte jetzt die Speichen spannen.
Jetzt hab ich das Problem, dass wenn ich alle gleichweit anziehe (bis alle Gewindegänge der Speichen nicht mehr sichtbar sind)
2 Speichen ordentlich gespannt sind, dann wieder 2 ganz locker, da fehlen bestimmt 4-5mm :confused:

Woran liegt das? Wenn ich die lockeren Speichen anziehen würde, dann würden die Speichen schon aus den Nippeln rausschauen.
Falsche Speichenlänge? Hab nochmal die Nabe ausgemessen und meine Screenshot vom Speichenrechner angeschaut, kann
keinen Fehler finden, beim Vorderrad hat es auch ganz gut gepasst.
 
Das bedarf ein wenig der Uebung. Ventil aufschrauben (nicht zu wenig, nicht zu weit), Ventil kurz einmal druecken bis es zischt (die haengen schonmal etwas fest), Pumpe ansetzen und dabei den Griff festhalten und die Pumpe nicht zu weit und nicht zu wenig aufstecken, Pumpe (und ggf. Reifen) vorn gerade festhalten und dabei pumpen.Man haelt so eine Pumpe den ganzen Pumpvorgang ueber ganz vorn (Zeige- oder Ringfinger umklammmert die Pumpe, Daumen auf dem Reifen) und ganz hinten (und senkrecht zum Ventil). Deshalb sind auch am Ventilloch "falsch" eingespeichte Laufraeder so laestig.

(...) Mit manchen, sehr glatten Ventilen oder verbogenen Ventileinsaetzen kann das aber recht fummelig sein.

Dieses "Kolben nach hinten schnellen lassen" kann die Pumpe kaputt machen. Das Gewinde des Plastikrohrs ist die schwache Stelle der Silca. In so einer Situation (Ventil dauerhaft offen, viel Druck im Reifen) kann man die Pumpe auch versehentlich verbiegen. Dann besser die Pumpe wieder etwas vom Ventil wegziehen, dass das Ventil auch wieder zumachen kann.

Nänänänänä, bei sonem Gedöns würde ich die Pumpe schneller wegwerfen, als ein Blinder gucken kann :)
Bei aller Liebe zur Klassik, aber eh ich mich so blödsinnig abmühe, nehme ich doch lieber eine funktionstüchtige Pumpe :p

Kleiner Tip: eine 1/4"-Kugel in den Pumpenkopf gelegt fungiert als "Rückschlagventil". Eine zurechtgebogene Feder sorgt zusätzlich dafür, daß die Kugel während der Fahrt nicht klappert.
 
Jetzt hab ich das Problem, dass wenn ich alle gleichweit anziehe (bis alle Gewindegänge der Speichen nicht mehr sichtbar sind)
2 Speichen ordentlich gespannt sind, dann wieder 2 ganz locker, da fehlen bestimmt 4-5mm :confused:

Woran liegt das? Wenn ich die lockeren Speichen anziehen würde, dann würden die Speichen schon aus den Nippeln rausschauen.
Falsche Speichenlänge? Hab nochmal die Nabe ausgemessen und meine Screenshot vom Speichenrechner angeschaut, kann
keinen Fehler finden, beim Vorderrad hat es auch ganz gut gepasst.

Eine Ferndiagnose ist schwierig :)
Mich wundert allerdings, daß nach 2 gespannten Speichen 2 lockere folgen, statt lose/fest/lose/fest.
Mach doch noch mal ein Bild des Einspeichmusters.
Meist entspricht die Speichenlänge hinten links der Länge der Speichen im Vorderrad.
Wie sieht denn die Symmetrie des Hinterrades aus?
Steht die Felge zu weit zum rechten, kranzseitigen Flansch?
 
Dreh mal von Hand einen Nippel auf eine lose Speiche so weit es geht.
Wenn da mehr Gewinde oben rausschaut als im eingebauten Zustand, dann ist alles noch Bingo, denn
der Nippel wir noch nicht überdreht.

Edit: "Ihr Patient Doktor Pierce".
 
Habe hier einen Satz Shimano-Mittelzügler (Tourney) und bekomme die nicht vernünftig eingestellt. Ich bekomms nicht hin, dass der linke und der rechte Arm auch nur annähernd gleichmäßig anziehen. Außerdem fehlt den Bremsen offenbar der Gegenzug, um den Hebel wieder ganz in die Ausgangssituation zurückzu"ziehen".
Es handelt sich um diese Bremsen, ohne Querzug, so wie die linke auf dem Bild:
%24%28KGrHqJ,!ooFJy%28L70GbBSe8slILS!~~60_35.JPG

Kann es sein, dass diese Konstruktion eher mau funktioniert? Oder gibts nen Trick, das vernünftig in Funktion zu bringen?

Danke!
 
... wollte jetzt die Speichen spannen.
Jetzt hab ich das Problem, dass wenn ich alle gleichweit anziehe (bis alle Gewindegänge der Speichen nicht mehr sichtbar sind)
2 Speichen ordentlich gespannt sind, dann wieder 2 ganz locker, da fehlen bestimmt 4-5mm :confused: ...

Entweder hast Du Dich bei den Speichenlängen verrechnet bzw. die falsche Speichenläge für li./re. verwendet
oder das Einspeichmuster ist falsch, d.h. die Speichen sind im falschen Loch.
Keine Angst, das passiert sogar Leuten, die damit ihr Geld verdienen, immer wieder mal. o_O
 
Habe hier einen Satz Shimano-Mittelzügler (Tourney) und bekomme die nicht vernünftig eingestellt. Ich bekomms nicht hin, dass der linke und der rechte Arm auch nur annähernd gleichmäßig anziehen. Außerdem fehlt den Bremsen offenbar der Gegenzug, um den Hebel wieder ganz in die Ausgangssituation zurückzu"ziehen".
Es handelt sich um diese Bremsen, ohne Querzug, so wie die linke auf dem Bild:
%24%28KGrHqJ,!ooFJy%28L70GbBSe8slILS!~~60_35.JPG

Kann es sein, dass diese Konstruktion eher mau funktioniert? Oder gibts nen Trick, das vernünftig in Funktion zu bringen?

Danke!
Ohne diese Bremsen je in der Hand gehabt zu haben erstmal das offensichtliche: Bremsen zerlegt, gereinigt, großzügig gefettet wieder zusammengebaut? Neue oder zumindest erstklassig erhaltene und geschmierte Bremszüge? Falls nötig, Bremshebel geschmiert?

Gibt es bei diesen Bremsen eigentlich einen Kopplungsnippel, der für eine gleichmäßige Bewegung sogen soll? Ist der ggf. mangels Schmierung verschlissen?
 
Gibts bei der Bremse nicht, hab ich inzwischen gesehen. Bei vielen Mittelzugbremsen war auf der Rückseite der vorderen halben Bremszange ein Kunststoffnippel, der in eine Ausfräsung auf der Vorderseite der hinteren halben Bremszange eingriff, um beide Hälften zu einer synchronen Bewegung zu zwingen.

Hmm, wenn alles ordentlich gewartet ist, fällt mir spontan auch nichts weiter ein. Lässt sich die Bremse von Hand sauber laufend zusammendrücken, geht sie dann auch wieder soweit auf wie sie vorher war?
 
Ja das kenn ich von Weinmännern. Es liegt nicht an den Hebeln, sieht eher so aus, als ob es an diesem Querbügel liegt. Komisches Konstrukt. Der Zug scheint sich da manchmal nicht ordentlich durch zu bewegen.
 
Eigentlich sollen sich diese Mittelzugbremsen selbst zentrieren, sobald einer der Bremsbeläge an der Felge anliegt. Dass die Hebel sich nicht synchron bewegen ist normal und nicht weiter schlimm. Sobald der erste an der Felge anliegt, folgt der zweite.
 
Was genau bedeutet eigentlich das Versiegeln, von dem hier im Zusammenhang mit verkratzten oder leicht verrosteten Rahmen geredet wird?
 
Generell -> Korrosionsschutz. Hab in dem Zusammenhang mal Sprühwachs gelesen. Zumindest wurde mir das zur Nachbehandlung einer von Flugrost befreiten Chromgabel empfohlen. Und dann hab ich damit mal den ganzen Rahmen eingenebelt. Glänzt schön. :D
 
Zum Hinterrad:
am Vorderrad hatte ich 290mm Speichen, am Hinterrad hab ich an der Antriebsseite auch 290mm und an der anderen 292mm, sollte also relativ symmetrisch werden.
Bin mir auch sehr sicher, dass ich die kurzen an die Antriebsseite gemacht hab, auch wenn nicht, dann sollte die Felge ja mehr zur andern gehen und nicht so ausschauen.

Ich hab nochmal eine Reihe Fotos mit ner richtigen Kamera gemacht, hoffe da kann man jetzt alles besser erkennen.

Kann es sein, dass ich falsch gekreuzt hab (soll 3-fach) ?
 

Anhänge

  • Hinterrad2-8535.jpg
    Hinterrad2-8535.jpg
    164 KB · Aufrufe: 26
  • Hinterrad2-8536.jpg
    Hinterrad2-8536.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 29
  • Hinterrad2-8537.jpg
    Hinterrad2-8537.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 27
  • Hinterrad2-8538.jpg
    Hinterrad2-8538.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 25
  • Hinterrad2-8541.jpg
    Hinterrad2-8541.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 25
  • Hinterrad2-8544.jpg
    Hinterrad2-8544.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 29
  • Hinterrad2-8545.jpg
    Hinterrad2-8545.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 25
  • Hinterrad2-8546.jpg
    Hinterrad2-8546.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 27
Nänänänänä, bei sonem Gedöns würde ich die Pumpe schneller wegwerfen, als ein Blinder gucken kann :)
Bei aller Liebe zur Klassik, aber eh ich mich so blödsinnig abmühe, nehme ich doch lieber eine funktionstüchtige Pumpe :p

Kleiner Tip: eine 1/4"-Kugel in den Pumpenkopf gelegt fungiert als "Rückschlagventil". Eine zurechtgebogene Feder sorgt zusätzlich dafür, daß die Kugel während der Fahrt nicht klappert.

Vielleicht habe ich es zu detailliert beschreiben - eigentlich mache ich das so mit allen Pumpen, die nicht auf's Ventil geschraubt werden und es geht auch ganz beilaeufig/automatisch. Das mit der Kugel probiere ich aus.
 
Zurück