• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wie @JUR schon festgestellt hat, gab es die Mavic Drahtreifenfelgen in beiden Größen:
  • 700C (622mm)
  • 27x1/14" (630mm)
Hier die G40:

13and14.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich brauch noch mal eure Erfahrung zum Thema Bremsen.
Habe an meinem Raleigh die Originalen Weinmann 405 dran gelassen. Bremsbeläge wurden gegen Koolstop Dual Compound getauscht.
Aber ehrlich gesagt, die Bremsleistung ist bescheiden. Möchte nun doch umrüsten, auf etwas was auch bremst!
Könnt ihr mir was gutes empfehlen? Sollte von Anfang der 80er sein, damit zum Rad passt.

Ich hätte noch Shimano 600 EX Bremsen und Hebel vorhanden. Die wollte ich mal probieren.
Die Modolo Speedy Bremsen aus dem "Biete Thread" würden mir z.B auch gefallen. Leider ohne Hebel.

Kann ich Bremsen und Hebel kombinieren, oder besser im Set (von wegen Hebelweg)?

Ich bin für alle Vorschläge offen und dankbar.
 
Sind aber die BR-6200. Die BR-6207 hatte ich am letztem Rad - die bremsten echt gut.
Von daher hoffte ich die BR-6200 wären genauso gut.
 
Kürzlich lief mir das erste Patronenlager über den Weg. Die Kurbelschrauben waren ohne Unterlegscheibe verbaut. Muss das so bei den Lagern?
 
Kürzlich lief mir das erste Patronenlager über den Weg. Die Kurbelschrauben waren ohne Unterlegscheibe verbaut. Muss das so bei den Lagern?

Bei meinen Patronenlagern haben alle Kurbelschrauben Unterlegscheiben.
Denke mal da hat einer Gewicht an der falschen Stelle gespart oder nur zu kurze Schrauben gehabt.

Mille - Greetings
@L€X
 
Hey ihr Bastelfreunde!

Ich habe da ne Frage, habe heute für billig ein Mountainbike geschossen, Baujahr 94, Stahlrahmen.
Es war billig, weil es einen riesen Kratzer hat, und zu dem hätte Ich gerne ne Meinung von euch.
Also er ist sehr tief, aber wenn Ich mit dem fingernagel reinfahre, stoße ich nach durchtrennten schichten von aufkleber und lacker auf stahl und nicht auf luft, also ich denke es ist ein sehr tiefer kratzer, nicht ein Riss. Der Kratzerbefindet sich am Unterrohr.
Hier ein Bild
10494763_779508512089526_1252510135612553881_n.jpg


Was denkt ihr darüber? Ich habe etwas Sorge, dass das mal ein Riss werden könnte, bzw evtl sogar das Rohr mal brechen.
Andererseits wird das Rad von mir nur als Stadtrad genutzt, insofern... Da dürfte die Belastung nicht so hoch sein, Ich will es nicht als eigentliches MTB im Wald nutzen oder so.
 
Für mich sieht das Material auf dem Bild eher nach Alu aus, aber wenn das wirklich Stahl ist kann man das im Zweifelsfall mit Silberlot (und im Falle eines Risses zusätzlich einem Stück Blech) flicken.
 
Bei meinen Patronenlagern haben alle Kurbelschrauben Unterlegscheiben.
Denke mal da hat einer Gewicht an der falschen Stelle gespart oder nur zu kurze Schrauben gehabt.

Nicht unbedingt, es gibt auch Kurbelschrauben ohne U-Scheiben, sog. "Bundschrauben".
Die U-Scheibe ist hier schon "eingebaut".
Falls es sich nicht um eine solche Bundschraube handelt, muß natürlich eine separate
U-Scheibe montiert werden.
Zu kurze Kurbelschrauben gibt es übrigens nicht. Die sind allenfalls zu lang
(besonders wenn die U-Scheibe fehlt).
 
Für mich sieht das Material auf dem Bild eher nach Alu aus, aber wenn das wirklich Stahl ist kann man das im Zweifelsfall mit Silberlot (und im Falle eines Risses zusätzlich einem Stück Blech) flicken.

Nein, das ist Stahl!
10348190_779506872089690_3646708844101752086_n.jpg


Dachte auch erst es sei Alu, weil die Rohre so voluminös sind und das Rad so leicht.
Und son Aufkleber kann auch von dem Verkäufer angebracht worden sein.... aber da hab Ich mich nicht lumpen lassen sondenr nen magnet drangehalten, und da magnetisch muss es wohl Stahl sein.

MUSS das unbedingt geschweißt werden? Also besteht da echt Bruchgefahr?
 
okay, überzeugt. :-)

Geschweißt darf es nicht werden! Naja, mit so nem verhältnismäßig wandstarken Cromoly-Rahmen könnte es gerade noch gehen, aber das risiko ist groß, daß man das Material schwächt. Also, wenn man was macht, dann löten.

Löten kann man mit Messinglot oder mit Silberlot. Ersteres ist billiger, letzteres ist schonender. Das vorliegende Rohr könnte man sicherlich auch mit Messing löten, ich bin aber lieber vorsichtig und nehme Silberlot.

So, jetzt die Frage, ob überhaupt etwas getan werden muß. Da muß ich sagen: Keine Ahnung. Eine Frage der Tiefe der Einkerbung und der Wandstärke. Aber in den meisten Fällen reicht eine Rostschutzbehandlung.
 
Sind aber die BR-6200. Die BR-6207 hatte ich am letztem Rad - die bremsten echt gut.
Von daher hoffte ich die BR-6200 wären genauso gut.
Die BR-6200 sollen nicht so toll bremsen. Wäre allein aufgrund der im Vergleich zur BR-6207 nicht so steifen Bremsarme und des vermutlich schlechteren Übersetzungsverhältnisses auch plausibel.
Ich habe den Eindruck, dass bei vielen längeren Rennradbremsen nur der bremsklotzseitige Lastarm verlängert wurde, nicht aber der seilzugseitige Hebelarm. Bei der BR-6207/6208 ist auch letzterer bei der langen Variante (bis 57 mm) verlängert!

Welches Bremsmaß benötigst Du? Leichtgängige Bremshüllen (mit Kunststoffinnenhülse)/Züge hast Du schon? Vielleicht ist auch einfach die Reibpaarung Klotz/Felge ungünstig und noch verbesserungsfähig? Neuere Shimano oder auch SwissStop Bremsklötze könntest Du noch versuchen.

Grüße

Alexander
 
Hey ihr Bastelfreunde!

Ich habe da ne Frage, habe heute für billig ein Mountainbike geschossen, Baujahr 94, Stahlrahmen.
Es war billig, weil es einen riesen Kratzer hat, und zu dem hätte Ich gerne ne Meinung von euch.
Also er ist sehr tief, aber wenn Ich mit dem fingernagel reinfahre, stoße ich nach durchtrennten schichten von aufkleber und lacker auf stahl und nicht auf luft, also ich denke es ist ein sehr tiefer kratzer, nicht ein Riss. Der Kratzerbefindet sich am Unterrohr. [...]
Was denkt ihr darüber? Ich habe etwas Sorge, dass das mal ein Riss werden könnte, bzw evtl sogar das Rohr mal brechen.
Das denke ich nach dem Foto allerdings auch, obwohl ich ansonsten generell viel Vertrauen in die "Fähigkeiten" von Stahl habe. Aber das hier ist ja offenbar eine Art Schnitt (es muss ein ziemlich scharfkantiger Gegenstand gewesen sein, der CroMo-Stahl so beschädigt, ohne irgendwelche Beulen zu verursachen - vielleicht sogar wirklich ein Messer oder eine Axt), der anscheinend ziemlich tief geht, und das ist beim auf Zug und Verwindung belasteten Unterrohr tatsächlich eher kritisch als an anderen Rahmenrohren.
Eventuell täuscht das Bild etwas, durch die nach rechts weggeklappten "Lappen" aus Abziehbild, Lack und einer dünnen Stahlschicht, aber ich würde diese Stelle doch auf jeden Fall zumindest sachgerecht befeilen und zulöten lassen, um das "Rißbildungspotential" zu verringern. Bei einem "ernsthaft" genutzten Rad würde ein Rahmenbauer vermutlich einen Austausch des gesamten Rohres empfehlen, aber bei einem Alltagsrad kommt man ja in der Regel doch nicht so häufig in den Grenzbereich der Rahmenstabilität, so dass das wohl dann schon halten wird.
 
Ein Alltaxrad ist doch gerade ein Rad, das ziemlich stark beansprucht wird. Nur Wettkampfräder müssen mehr aushalten, dafür aber nicht in so häufigem Einsatz.
Das Rohr tauschen würde ich aber nicht. Es sollte reichen, die Rille mit Lot auszufüllen und schön glatt zu verschleifen.
 
Ich täte erstmal nichts machen , nur die Schadstelle im Auge behalten , und erst wenn es einen Riss gibt was unternehmen ...:p
 
Danke für eure Antworten! Das Forum hier ist echt super :)

Gehtdas Löten mit Schutzgas? Wo bekomme Ich Silberlot her?
 
Zurück