• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das hier ist ein Simplex mit diesem "System", die beiden großen Ritzel mit Linksgewinde. Wenn das bei Deinem Modell auch der Fall sein sollte oder wenigstens ähnlich, dann müsstest Du einen irgendwie gearteten Bund oder eine Anlauffläche wie bei dem hier finden.

Anhang anzeigen 156663 Anhang anzeigen 156664


Hier mal ein Foto...!

6-fach-Schraubkranz_01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe es lieber, wenn das kleine Blatt nahe an der Kettenstrebe ist. Das gibt für die Übersetzungen, die ich überwiegend fahre, eine bessere Kettenlinie.
Wenn die rechte Kurbel weit absteht, man häufig großes Blatt und große Kränze fährt, läuft die Kette sehr schräg.


Bei Campa und Shimano gibt es unterschiedliche Vierkante auf den Achsen. Campa-Achse mit Shimano-Kurbel oder Shimano-Achse mit Campa-Kurbel würde ich nicht mischen.
Bei den Schalen allerdings spielt es meist keine Rolle. Sofern die gleichen Kugeln verwendet werden (1/4Zoll = 6,35mm), kannst Du Campa-Schalen mit Shimano-Achse oder Shimano-Schalen mit Campa-Achse mischen.
Shimano-Schalen sind allerdings -meiner Erfahrung nach- dickwandiger zur Stirnfläche hin. Soll heißen: wenn Du Campa-Achse mit Shimano-Schalen verwendest, wird die linke, bewegliche Schale weiter herausstehen als bei einer Campa-Schale. Somit hast Du, wenn Du also Campa-Achse mit Shimano-Schalen montierst und auch rechtsseitig eine linke Schale mit Konterring verwendest, mehr Spielraum, um die Kettenlinie zu variieren.
Zudem haben Shimano-Schalen den Vorteil, daß sie einen Dichtring haben. Damalige Campa-Schalen haben diesen nicht, sind also wartungsintensiver.
Hmm, wie kommst du denn jetzt auf Shimano? :oops: Ich hab ja nicht ISO mit JIS kombiniert.
Sollte ich jetzt nach ner symmetrischen Achse Ausschau halten, oder reicht der Platz zwischen linker Strebe und linkem Arm? (Muss nochmal schaun, wie es ist, wenn ich die Achse umdrehe) Ist der Rahmen krumm, wenn der Abstand auf beiden Seiten nicht gleich groß ist? Laut Strippe ist der nämlich i.O..
 
maillardleerlauf.jpg
Hier mal ein Foto...!

Das sieht aus wie ein stinknormaler Maillard 700 Kranz , oder ?
das Ritzel auf dem jetzt die Kette ist , ist wieder geschraubt , bekommst du also wieder mit 2 Kettenpeitschen ab , genau wie das erste mal abging.
Die beiden hinteren sind dann wieder gesteckt , so meine Erinnerung.
Das geschraubte Ritzel ist manchmal saufest gezogen .
Also eine Arbeit für nach dem Essen
Der untere Zahnkranzbody sieht so aus wie deiner meine ich
 
Zuletzt bearbeitet:
@claire,
ich glaube nicht das der Rahmen krumm ist.
Der Abstand links/rechts ist nicht zwingend identisch.
@faliero hat das glaube ich in seinem Masifaden erklärt.
Ich selbst fahre die Super Record an einem edco-Lager mit einstellbarer Kettenlinie.
Da ist der Abstand natürlich gleich.
Ich würde mich langsam an eine Minimaldifferenz heranarbeiten mit
links und rechts unterschiedlich weit aufgezogen.
Luft nach vorne ist ja.
 
Hmm, wie kommst du denn jetzt auf Shimano? :oops: Ich hab ja nicht ISO mit JIS kombiniert.
Sollte ich jetzt nach ner symmetrischen Achse Ausschau halten, oder reicht der Platz zwischen linker Strebe und linkem Arm? (Muss nochmal schaun, wie es ist, wenn ich die Achse umdrehe) Ist der Rahmen krumm, wenn der Abstand auf beiden Seiten nicht gleich groß ist? Laut Strippe ist der nämlich i.O..

Ich glaub, ich hab Dich verwirrt.
Ich versuch´s mal anders herum:
Zuerst einmal: der Platz zwischen linker Kurbel und Strebe reicht allemal. Bei mir ist er noch geringer.
Wenn Dir das aber zu wenig ist oder wenn Du die Kettenlinie verändern/optimieren möchtest, kannst Du durch Verwendung anderer Schalen die Achse nach links oder rechts versetzen.

Im ersten Bild ist das Campa-Lager "normal" eingebaut: rechts die feste Campa-Schale, links die lose Campa-Schale, die mit dem Konterring (blau gekennzeichnet) gekontert wird.

Im zweiten Bild sieht man das gleiche Campa-Lager; allerdings wurde hier rechtsseitig eine linke Schale mitsamt Konterring verwendet.
Das geht bei italienischem Gewinde (36x24), weil auf linker und rechter Seite Rechtsgewinde ist.

Im dritten Bild sieht man nun dieses Lager mit Shimano-Schalen: die Shimano-Schalen sind länger/breiter, stehen also aus dem Konterring deutlich hervor (rot umrandet).
Die Achse ist nach wie vor von Campa!

Im vierten Bild sieht man nun dieses Lager mit den langen Shimano-Schalen, bei dem die linke Schale deutlich weiter heraus-, die rechte Schale deutlich weiter hereingedreht wurde.
Dadurch wandert die Campa-Achse nach links.
So läßt sich die Kettenlinie verändern.


 
[
Ich selbst fahre die Super Record an einem edco-Lager mit einstellbarer Kettenlinie.
Ich glaube, darüber hatten wir uns einmal unterhalten.
Ist ein älteres Edco-Lager mit Campa-Vierkant, oder?
Heute eigentlich nicht mehr zu bekommen.
Wäre natürlich allererste Sahne....
 
Gute Frage, ob Campavierkant. Die Super Record ging auf jeden Fall gut drauf...
edcoLR.jpg
Von unten sieht das dann so aus.
 
Ließe sich nachmessen: wenn der Vierkant am Anfang 12,5mm hat, ist es Iso, bei 12,63mm JIS.
Hab auch noch ein Edco hier und hatte schon überlegt, die Super Record aufs Edco-Lager zu setzen.
Obwohl die "Einstecktiefe" völlig ausgereicht hätte, konnte ich mich damit nicht anfreunden.
Welche Länge ist es denn? 114/115?
 
Ich habe auch mal eine Frage.
Ich fahre auf meinem Stahlrenner eine 2fach-Kurbel von Ofmega mit 4kant und will die tauschen, da die mir nicht mehr gefällt und ich die Gruppe vervollständigen will. Objekt der Begierde ist eine Sora-Kurbel mit Oktalink-Lager 2fach mit gleicher Bezahnung. Meine Frage nun, bekomme ich das Oktalink-Lager da rein oder hat die Ofmega irgendwas besonderes? (ITA / BSA / etc.) Habe davon keinen Plan. Foto und Maße könnte ich beibringen.
 
Da gibt es wohl die nächsten 15-20k km keinen Grund zum abziehen und nachmessen
Ja, 114,5mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wird es vermutlich das gleiche Lager sein, wie ich es habe. JIS.
Unkaputtbar. Einmal drin, kann man damit alt werden.
 
Ich habe auch mal eine Frage.
Ich fahre auf meinem Stahlrenner eine 2fach-Kurbel von Ofmega mit 4kant und will die tauschen, da die mir nicht mehr gefällt und ich die Gruppe vervollständigen will. Objekt der Begierde ist eine Sora-Kurbel mit Oktalink-Lager 2fach mit gleicher Bezahnung. Meine Frage nun, bekomme ich das Oktalink-Lager da rein oder hat die Ofmega irgendwas besonderes? (ITA / BSA / etc.) Habe davon keinen Plan. Foto und Maße könnte ich beibringen.

Fotos! Steht auf dem Innenlager irgendwas?! Miss auch mal die Gehäusebreite (wahrscheinlich 68mm). Oder bau das Lager aus und schau, ob etwas auf der Patrone oder der Welle steht.

Und um es zu entspannen: Mit nem Vierkant im Moment, sollte sich auch ein passendes Innenlager finden lassen.

Brauchst du Infos zu Ausbauen des Innenlagers?!
 
Ich habe auch mal eine Frage.
Ich fahre auf meinem Stahlrenner eine 2fach-Kurbel von Ofmega mit 4kant und will die tauschen, da die mir nicht mehr gefällt und ich die Gruppe vervollständigen will. Objekt der Begierde ist eine Sora-Kurbel mit Oktalink-Lager 2fach mit gleicher Bezahnung. Meine Frage nun, bekomme ich das Oktalink-Lager da rein oder hat die Ofmega irgendwas besonderes? (ITA / BSA / etc.) Habe davon keinen Plan. Foto und Maße könnte ich beibringen.

was ist denn drin? ita, bsa? und was ist das octalink für eines?
 
was ist denn drin? ita, bsa? und was ist das octalink für eines?

Ich glaube, dass er/sie das gar nicht weiß, zumindest klingt die Frage so.

Nochmal alss Erläuterung für Gesundracer: ITA heißt 70mm Breite des Tretlagergehäuses, BSA 68mm. Dann unterscheiden sie sich noch in den Schalen, in welche Richtung sie eingeschraubt werden. Deswegen helfen nur Bilder, Beschriftungen oder messen
 
Anhang anzeigen 157191

Das sieht aus wie ein stinknormaler Maillard 700 Kranz , oder ?
...
Der untere Zahnkranzbody sieht so aus wie deiner meine ich

Aha..das könnte durchaus hinkommen.

Ich hatte probiert, Ritzel 4 zu entfernen, aber der Widerstand war zu groß.

Hatte deshalb die Befürchtung, daß - wie bei dem Regina Oro 5-fach Schraubkranz (auf Maillard 700 Nabe) - drei Ritzel nach außen und zwei (bzw. drei) nach innen (Richtung Speichen) entfernt werden.

.
 
Ich glaube, dass er/sie das gar nicht weiß, zumindest klingt die Frage so.

Nochmal alss Erläuterung für Gesundracer: ITA heißt 70mm Breite des Tretlagergehäuses, BSA 68mm. Dann unterscheiden sie sich noch in den Schalen, in welche Richtung sie eingeschraubt werden. Deswegen helfen nur Bilder, Beschriftungen oder messen
bitte nicht auf die Gehäusebreite verlassen, die kann nachträgllich bearbeitet sein, die Beschriftung der alten Schalen ist verlässlicher.
 
Ich glaub, ich hab Dich verwirrt.
Ich versuch´s mal anders herum:
Zuerst einmal: der Platz zwischen linker Kurbel und Strebe reicht allemal. Bei mir ist er noch geringer.
Wenn Dir das aber zu wenig ist oder wenn Du die Kettenlinie verändern/optimieren möchtest, kannst Du durch Verwendung anderer Schalen die Achse nach links oder rechts versetzen.

Im ersten Bild ist das Campa-Lager "normal" eingebaut: rechts die feste Campa-Schale, links die lose Campa-Schale, die mit dem Konterring (blau gekennzeichnet) gekontert wird.

Im zweiten Bild sieht man das gleiche Campa-Lager; allerdings wurde hier rechtsseitig eine linke Schale mitsamt Konterring verwendet.
Das geht bei italienischem Gewinde (36x24), weil auf linker und rechter Seite Rechtsgewinde ist.

Im dritten Bild sieht man nun dieses Lager mit Shimano-Schalen: die Shimano-Schalen sind länger/breiter, stehen also aus dem Konterring deutlich hervor (rot umrandet).
Die Achse ist nach wie vor von Campa!

Im vierten Bild sieht man nun dieses Lager mit den langen Shimano-Schalen, bei dem die linke Schale deutlich weiter heraus-, die rechte Schale deutlich weiter hereingedreht wurde.
Dadurch wandert die Campa-Achse nach links.
So läßt sich die Kettenlinie verändern.


Hab zwar keinen Hut auf, aber ick tu mal so, als würde ick ihn ziehen. Danke für die Skizzen, jetzt ist alles klar. :daumen:
 
Zurück