• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mit dieser Darstellung der "visuellen Ermittlungsmöglichkeit" besteht für die, die des Groovens mächtig, die Möglichkeit eine Stelle in der Sparkasse zu bekommen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mit dieser Darstellung der "visuellen Ermittlungsmöglichkeit" besteht für die, die des Groovens mächtig, die Möglichkeit eine Stelle in der Sparkasse zu bekommen.

Du hast falsch gelesen, mein Junge. :D
Stichwort: "grammatische Auslegung" !
Mit "visuell" war gemeint, mit bloßem Auge die Gewindenorm erkennen zu können.
Das kann nicht mal ich. ;)
Und seit wann wird in der Sparkasse "gegrooved" ?
Wahrscheinlich passiert dort tagsüber eher das Gegenteil ! ;)
 
Bitte keine fadenscheingen Ausflüchte.
Visuelle Ermittlung ist die Informationsaufnahme per Auge, sozusagen "prima vista" und
dann die Umsetzung dieser Informationen in eine Aussage.
Welche Informationen zum richtigen Ergebnis führen ist nicht entscheidend.

Bekomme ich dafür bitte Punkte für den am Ende des Jahres zu wählenden Klugscheißer ?
 
Nee, da gehen die Physiker hin wenn sie schnell ein günstiges Vakuum brauchen
 
Hallo zusammen,

bei meinem Rad lösen sich nach einigen Kilometern immer wieder die Kurbeln, es sind Shimano 600 arabesque Kurbeln mit diesem one key release schrauben. woran könnte das liegen?

Vielen Dank schonmal,
Benedikt
 
Das liegt nach meiner Erfahrung an zu weit eingeschraubtem integriertem Abzieher , du drückst dann mit der Rückseite des Abziehers auf das Achsenende statt die Kurbel auf den Vierkant zu ziehen , verstehste o_O

Ich lass den Abzieher immer weg , und mach ne normale Kurbelschraube rein , ich kann mir nicht vorstellen , das ich unterwegs mal die Kurbeln abnehmen muss , finde die Dinger völlig sinnlos , aber das ist eine andere Geschichte .:)
 
mal eine Frage zu einem Wildledersattel mit den üblichen Anlehnspuren (deutliche Schabestelle, kleiner Riss) am Hinterteil – gibt es da einen Kniff zur Konservierung, d.h. Schadensbegrenzung? Z.B. eine geeignete Form von Klarlack, Kleber oder was auch immer, mit dem sich die Situation stabilisieren lässt?

(Neu ist keine Option, leider … :rolleyes: )
 
künftige Schadenbegrenzung sieht so aus, daß man grundsätzlich ein Rennrad ohne Schutzblech ausschließlich mit dem Hinterrad irgendwo anlehnt.
Da gibt es dann einfach keinen Kontakt des Sattels mit irgendetwas anderem.
 
Moin

ich habe gerade ein Campagnolo ALU-Kettenblatt von 1962 vom Kettenfett befreit (mit Universalkaltreiniger), die Oberfläche ist schön glatt aber auch etwas "milchig" angelaufen. Ich bekomme das jedoch weder mit Metall/Alu/Chrompolitur noch mit Nevr Dull wegpoliert, es entsteht dabei auch gar nicht dieser schwarze Abrieb. Das muss ein extrem hartes Dualminium sein. Hat jemand eine Idee wie ich das Zeug silberblank poliert bekomme?

Gruß
Quasarmin
 
Hallo Fans oller Materie, ;)

ich habe, für eines meiner Projekte, ein Pärchen Campaschalthebel (Syncro der ersten Generation) geschossen:
RTCR05.jpg

Leider sind sie als Bausatz bei mir angekommen.
Nach langem Puzzeln habe ich sie zusammen nur sind noch zwei offene Ringe übrig:
RingeBlitz.jpg

(die Scheibe habe ich inzwischen unter ;) )

Und ich habe keine Idee wo die hin müssen. :confused:
Oder gehören sie am Ende gar nicht in den Bausatz?

Wenn einer von Euch ne Explosionszeichnung hätte wäre das fantastisch.
:)

Danke

Mille - Greetings
@L€X

PS.
Bildchen vom kompletten Rad folgen noch in einem eigenen Fred.
;)


HAT SICH ERLEDIGT:
Es gibt doch echt Rennradforen wo so was schon behandelt wurde:

http://www.rennrad-news.de/forum/th...hebel-halteplatten-und-rückhaltefeder.126776/

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt nach meiner Erfahrung an zu weit eingeschraubtem integriertem Abzieher , du drückst dann mit der Rückseite des Abziehers auf das Achsenende statt die Kurbel auf den Vierkant zu ziehen , verstehste o_O
Hab seit Urzeiten die integrierten Abzieher, aber das Problem, daß sich deren Rückseite mit der Stirnseite der Welle kreuzt, hab ich noch nie erlebt.
Ich würde es einmal mit Schraubensicherung versuchen.

ich kann mir nicht vorstellen , das ich unterwegs mal die Kurbeln abnehmen muss , finde die Dinger völlig sinnlos , aber das ist eine andere Geschichte .:)
Ich möchte sie nicht missen. Ich brauche keinen normalen Abzieher mehr. Es geht mir auch weniger darum, daß man unterwegs eine Kurbel abziehen muß. Eher kann man sie unterwegs mit einem Inbus nachziehen, ohne eine große Stecknuß mitnehmen zu müssen.
Obwohl mir selbst das in 28 Jahren nur ein einziges Mal passiert ist. Vor 2 Monaten....
 
Moin

ich habe gerade ein Campagnolo ALU-Kettenblatt von 1962 vom Kettenfett befreit (mit Universalkaltreiniger), die Oberfläche ist schön glatt aber auch etwas "milchig" angelaufen. Ich bekomme das jedoch weder mit Metall/Alu/Chrompolitur noch mit Nevr Dull wegpoliert, es entsteht dabei auch gar nicht dieser schwarze Abrieb. Das muss ein extrem hartes Dualminium sein. Hat jemand eine Idee wie ich das Zeug silberblank poliert bekomme?

Gruß
Quasarmin

Gar nicht ....
Das Blatt ist eloxiert , also hat aussen eine Eloxalschicht , und die sieht etwas (wie du sagst) milchig aus , da ist aussen kein Alu nackt , weshalb Never Dull auch nichts bewirkt.
Es sei denn die Eloxalschicht wird abgebeizt , dann würde das gehen , aber dann ist die Schutzwirkung der harten Schicht auch flöten ...
 
Hab seit Urzeiten die integrierten Abzieher, aber das Problem, daß sich deren Rückseite mit der Stirnseite der Welle kreuzt, hab ich noch nie erlebt.
Ich würde es einmal mit Schraubensicherung versuchen.


Ich möchte sie nicht missen. Ich brauche keinen normalen Abzieher mehr. Es geht mir auch weniger darum, daß man unterwegs eine Kurbel abziehen muß. Eher kann man sie unterwegs mit einem Inbus nachziehen, ohne eine große Stecknuß mitnehmen zu müssen.
Obwohl mir selbst das in 28 Jahren nur ein einziges Mal passiert ist. Vor 2 Monaten....

So wie ich das verstanden habe löst sich ja nicht die Schraube , sondern die Kurbel ist auf dem Vierkant nicht fest , also irgendwie wird die Kurbel durch das festziehen nicht richtig aufgepresst , Loctite oder so hilft da nicht aufs Rad denke ich..
Die Kurbelschraube löst sich ja , weil die Kurbel nicht fest ist , oder ?
 
So wie ich das verstanden habe löst sich ja nicht die Schraube , sondern die Kurbel ist auf dem Vierkant nicht fest , also irgendwie wird die Kurbel durch das festziehen nicht richtig aufgepresst , Loctite oder so hilft da nicht aufs Rad denke ich..
Die Kurbelschraube löst sich ja , weil die Kurbel nicht fest ist , oder ?
Vielen Dank erstmal aber es lässt sich schon gut fest ziehen nur leider lösen sich nach einer weile die Schrauben
 
Vielen Dank erstmal aber es lässt sich schon gut fest ziehen nur leider lösen sich nach einer weile die Schrauben

Die Kurbelschrauben lösen sich nur wenn die Kurbel auf dem Vierkant arbeiten kann , durch diese Radiale Berwegung löst sich die Schraube , die löst sich doch nicht durch Fliekräfte oder die Erdanziehung oder so.
Les noch mal was ich geschrieben habe...
Und wenn du die Schraube einklebst , ist die Ursache immer noch da .
 
Hallo,
hat schon mal jemand das Bodenventil eines SKS Kompressors erfolgreich ausgebaut?

Ich habe einen großen Widerstand beim Pumpen bis zum Schlachanschluß festgestellt.
Das Kompressorrohr ist mit einer Messungverschraubung mit Stirnlochaufnahme am Gußkörper verschraubt. Diese findet sein Gegenpart anscheinend unerreichbar im Boden des Kompressorrohrs.

Gibt es hier Erfahrungen zum weiteren zerlegen?

Grüße

Wenn wir beide den gleichen SKS Kompressor meinen, ist das keine große Sache. Da ist in der Messingschraube (muß da sein) ein Gummi Formstück und eine Feder ohne große pannung. Wenn Du von oben durch Pumpen einen Druck erzeugst der größer als auf der dahinterliegenden Seite ist, wird das Gummi gegen die Feder nach unten gedrückt (läßt damit durch) und ohne Druck von oben drückt die Feder wieder das Gummi an (und der Rest des dahinterliegenden Druckes sorgt für die Abdichtung des Gummis im Sitz). Wenn Du keinen Druck quasi durchkriegst, dann klebt wohl das Gummi im Sitz.
Fast vergleichbar mit einem Einlassventil mit schwacher Ventilfeder, wenn Du ohne Ventilsteuerung nur durch Druck im Kopf das Ventil öffnest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Ding jetzt nicht Deinetwegen aufgemacht, sondern weil mein lieber Sohn es im Gewitter mit Sturzregen draussen hat stehen lassen.
Die Pumpe,( nicht, das wir unterschiedliche meinen)/ Feder, Gummi und Messingschraube und Blick in die Pumpe mit zwei Bildern, weil die Tiefenschärfe nicht ausgereicht hat

DSC_6235.JPG DSC_6227.JPG DSC_6232.JPG DSC_6233.JPG
 
...und der orange Zylinder hat kein Gewinde, so rohrbombenmäßig?
 
Zurück